Grillen mit Diabetes: Kulinarisches Sommervergnügen

3 Minuten

Grillen mit Diabetes: Kulinarisches Sommervergnügen | Foto: ivanko80 – stock.adobe.com
Foto: ivanko80 – stock.adobe.com
Grillen mit Diabetes: Kulinarisches Sommervergnügen

Sommer, Palmen, Sonnenschein. Auch wenn Palmen in hiesigen Breitengraden nicht zwangsläufig zur warmen Jahreszeit gehören, gibt es etwas, was fast alle Menschen vereint: Grillen. Ob auf dem heimischen Balkon, im Garten als großes Barbecue oder auf einem Grillplatz: 96 Prozent der Menschen hierzulande lieben es in der warmen Jahreszeit öfter den Grill anzuzünden. Gewusst wie ist Grillen auch bei Diabetes möglich.

Es liegt was in der Luft: In geselliger Runde draußen leckere Gerichte zu brutzeln, macht Jung und Alt Spaß. Gegrillt wird in vielen Ländern rund um den Erdball – ob als Barbecue, Grillade, Barbacoa, Griglia, Mangal oder Grillata. Aufs Feuer kommen meistens Fleisch, Fisch, Geflügel, aber auch Gemüse, Früchte oder Brotteig. Je nach Produktauswahl und verwendeten Marinaden und Soßen ist Grillen fettarm und damit auch kalorienbewusst möglich.

Kein gepökeltes Fleisch grillen

Damit das Grillvergnügen lecker und gesund wird, empfiehlt es sich, auf ein paar grundlegende Dinge zu achten. Gepökeltes Fleisch und Wurst sollte man nie auf den Grill legen. Dabei können sich krebserregende Stoffe (Nitrosamine) bilden. Gepökelte Produkte sind zum Beispiel gekochter und roher Schinken, Salami, Mettwurst, Kasseler, Fleisch und Fisch geräuchert.

Gesund grillen – so geht es

  • Grillrost nicht zu tief über der Flamme und Grillkohle seitlich im Grill platzieren
  • mittlere Temperaturen einhalten, damit nichts verkohlt
  • Grillgut mehrfach wenden
  • Fleisch und Fisch immer vollständig durchgaren
  • keinen Spiritus oder chemische Anzünder für den Grill verwenden
  • der Grill sollte standfest im Freien stehen, damit Rauch abziehen kann

Weder Gemüse, Fisch noch Fleisch sollten mit einer stark tropfenden und öligen Marinade gewürzt werden. Denn das Fett kann in die Glut tropfen und es können krebserregende Stoffe, genannt PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), entstehen. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Grillgut leichter und schneller verkohlt und ungenießbar wird.

Dieser Text steht nur eingeloggten Community-Mitgliedern zur Verfügung.

Melde dich jetzt kostenlos an, um diesen Beitrag lesen zu können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Nudelsalat mit rosa Pfeffer

Fruchtig, würzig, mediterran: Dieser Nudelsalat mit rosa Pfeffer vereint knackige Paprika, aromatische Tomaten und eine raffinierte Himbeer-Note – perfekt für warme Tage und in nur 20 Minuten zubereitet!
Rezept für Nudelsalat mit rosa Pfeffer | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Rezept für Joghurteis im Zitronenboot

Erfrischend, leicht und sommerlich: Joghurteis im Zitronenboot kombiniert cremigen griechischen Joghurt mit spritziger Zitrone – ein kalorienarmer Genuss, hübsch serviert in der eigenen Schale!
Rezept für Joghurteis im Zitronenboot | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen