- Ernährung
„Heimat“ à la parisienne
7 Minuten
Das Echt essen-Gasthaus im August: “Heimat” heißt tatsächlich ein Restaurant in der Nähe des Louvre. Ein Streifzug zu echten Adressen in der kulinarischen Weltstadt Nummer eins
Paris ist schön: Die Innenstadt glänzt mit einer einmaligen Mischung aus großbürgerlichen Straßenzügen, wunderbaren Parks, aber auch lauschigen Vierteln wie Marais und Saint-Germain-des-Prés. Paris ist vital: An einem lauen Sommerabend ist tout Paris ein flirrender Boulevard, wo sich fröhliche Menschen in unzähligen Bars, Bistrots und Freiluftcafés vergnügen. Paris isst kulinarisch: Mögen auch überkandidelte Gastrokritiker ausgerechnet die Küche der Nordlichter zum Weltennabel verklären, in der Breite gut und entspannt wird nach wie vor in Paris getafelt.
Gleich fünf Mal eingekehrt bin ich in knapp drei Tagen – und kann bis auf eine kleine Ausnahme nur über angenehme Erfahrungen berichten: Angefangen von der hoffnungsvollen Neugründung “Heimat”über zwei traditionelle Brasserien bis hin zu zwei Restaurants des Ausnahmegastronomen Alain Ducasse.

Schlichtes Schild, sympathisches Restaurant: “Heimat”
Gar nicht glauben wollte ich, dass es in Paris ein Restaurant mit dem urdeutschen Namen “Heimat” gibt. Aber direkt hinter dem “Palais Royal”und wenige Gehminuten vom “Louvre”entfernt weist ein schlichter schwarzer Metall-Schriftzug auf das spartanisch eingerichtete Lokal mit seinen unverputzten Wänden hin. Die Atmosphäre in den verschiedenen kleinen Gewölberäumen ist locker-lässig, statt einer umfangreichen Karte gibt es einen tagesaktuellen Ausdruck mit zwei verschiedenen dreigängigen Menüs, die jeweils 50 Euro kosten.

Die “Meersau” küsst die Kichererbse: Rascasse
Ich entschied mich für Rascasse, Taube und einen kleinen Aprikosen-Auflauf. Ein wenig schöner, mit giftigen Stacheln ausgestatteter Felsenfisch ist die Rascasse, die auch Großer Drachenkopf oder Meersau heißt. Jedenfalls schmeckte das auf den Punkt gebratene Stück ganz ausgezeichnet zusammen mit einem flachen “Kuchen” aus Kichererbsen – und beides lag auf einem Bett von kleingeschnittenem Paprika. Großartig die Sauce auf Basis eines Krustentierfonds.

Ist allein den Besuch wert: “Pigeon et Crème d’Algues”
Selten esse ich Taube, weil sie gerne zäh gerät. Nicht so in der “Heimat”, wo das Geflügel so gut wie selten in der deutschen Heimat zubereitet wird: Saftig im Geschmack die Brust, herrlich knusprig die Schenkel. Kongenial begleitet von bissfest gegarten Karotten, Rote Beten, grünen Spargeln – klug zusammen gebunden von einer eleganten Algensauce. Erfreulich wenig süß das Dessert mit dem Aprikosen-Auflauf, gewürzt mit Basilikum und einem erfrischenden Aprikoseneis.
Nächste Seite: “Heimat”-Adresse +++ Große Tradition und moderne Küche: “Bofinger” +++ Große Tradition und betagte Küche: “Brasserie Lipp”
Spannend der Wein, “Lucky” Grenache Blanc vom Rhone-Gut “Gregory Guillaume” mit sparsamen 11,5 Prozent Alkohol für 36 Euro. Kein Schnäppchen, aber ein faszinierender “Vin naturel”ohne Schwefel, leicht naturtrüb. Ich mag diese widerborstigen “Urweine”– und auf der Heimat-Karte gibt es ganz viele davon.
Nicht wirklich herausgefunden habe ich, woher der Name “Heimat” stammt. Die Crew spricht italienisch, versuchte sich für uns mit ein paar deutschen Worten – aber erklärt hat mir das Ganze eine Engländerin, die meinte, es wäre ein Schweizer mit als Gründer an Bord. Viel Zeit hatte sie nicht, denn das kleine Restaurant war schnell brechend voll.
Fazit: Das sympathische Lokal ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Übrigens: Die Homepage www.heimatparis.com besteht schlicht aus dem Bild eines wilden Felsens in schwarz-weiß – und als Info steht lediglich drauf, dass von Dienstag bis Samstag ab 19 Uhr geöffnet ist. Irgendwie passend.
“Heimat“, 37 Rue de Montpensier, 75 001 Paris, 0033 1 40 26 78 25

Große Tradition und moderne Küche: “Bofinger”
Was in München und Köln die traditionellen Braugaststätten sind, heißt in Paris “Brasserie”– und die sind oft eine einmalige Mischung aus Art déco und Jugendstil. Wunderbare Denkmäler mit viel Glas, Spiegeln, traditionellen Tischen und Stühlen. Oft gerät in gastronomischen Denkmälern die Küche allerdings gar gestrig. Nichts davon in der 1864 vom Colmarer Frédéric Bofinger eröffneten Brasserie “Bofinger” im Marais, wenige Schritte vom weltberühmten “Place des Vosges” entfernt. Hier sitzen die Touristen unter einer prächtigen Glaskuppel – und alle erfreuen sich an einer erstaunlich guten Gastronomie.
Großartig die Meeresfrüchteplatte mit frischen Austern und zarten Seeschnecken, die um Lichtjahre besser sind, als die “echten” der Vorspeise. Sehr gut die Schweinsterrine, ein Gedicht der auf den Punkt gebratene Kabeljau. Souverän und locker der Service, der zwar bevorzugt französisch spricht, aber auch dem deutschen Gast jederzeit das Gefühl der Herzlichkeit gibt – wie überhaupt von der bei uns oft kolportierten Arroganz oder gar Deutschfeindlichkeit nichts zu spüren ist. Erfreulich die Preise in dieser Institution: Gut gegessen und getrunken – und zu zweit keine 100 Euro bezahlt.

Große Tradition und betagte Küche: “Brasserie Lipp”
Auch eine Institution ist die 1880 ebenfalls von einem Elsässer in Saint-Germain-des-Prés gegründete “Brasserie Lipp”. Auch hier ein prächtiges Ambiente mit noch mehr Spiegeln. Aber alles viel förmlicher mit wie aus der Zeit gefallenen Kellnern in schwarzen Anzügen. Ein wenig aus der Zeit gefallen auch das Essen, der “Hareng Bismark” ist leicht zu süß, das “Choucroute Lipp, Special, au Jarret de Porc” für 24 Euro glänzt mit schlotzigem Sauerkraut, zarter und saftiger Haxe – und bejammernswert schlechten Würsten. Der kleine Becher Bier ist mit 7 Euro viel zu teuer, aber der offene Wein ist gut.
Nächste Seite: Kein Herz für Vegetarier: “Aux Lyonnais” +++ Fisch präzise und raffiniert zubereitet: “Rech” +++ Perfekter kann ein Carpaccio kaum sein: Dorade
Egal, es lohnt sich allein wegen dem Ambiente einmal auf einen Abstecher ins “Lipp” zu gehen. Gegenüber ist das “Café de Flore”, wo in den 1950er-Jahren Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre Literaturgeschichte geschrieben haben. Wer von dort zur Seine läuft, kommt durch ein verwinkeltes Viertel mit schönen Buchläden, Antiquariaten und lebhaften Kneipen.

Kein Herz für Vegetarier: “Aux Lyonnais”
Eine ganz andere Art von Institution ist Alain Ducasse, der wohl erfolgreichste derzeit lebende Gastronom. Er hat gleich drei mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants, dazu eine Vielzahl weiterer Gasthäuser, ist Ausbilder einer ganzen Generation von Köchen und gibt hervorragende Bücher über das Essen heraus – die alle ein Ziel haben: Beste Küche auf eine möglichst einfache Art zu präsentieren. In Paris habe ich zwei seiner Restaurants besucht, einmal eins mit Lyonnaiser Küche und eins mit Fisch.
“Aux Lyonnais”heißt das Bistrot in der Rue Saint Marc in der Nähe der Opéra. Dicht gedrängt sitzen hier die Gäste und genießen ausschließlich die Wurst- und Fleisch-basierte Küche der zweitgrößten Stadt Frankreichs. Begeistert war ich vom Vorspeisenteller “Planche de charcuterie” mit Cervelat, Salami und “Fromage de tete de porc”, wie hier feinsinnig die Schweinskopfsülze heißt. Als Hauptgericht hatte ich das “Bavette de boeuf”, ein von mir bewusst blutig, also “saignant” bestelltes Rindersteak. Das ist purer Fleischgenuss, gefolgt von einem Frischkäse – und alles für 34 Euro.

Fisch präzise und raffiniert zubereitet: “Rech”
Feiner als im “Lyonnais” geht es im “Rech”in der vornehmen Avenue de Ternes hinter der Champs Élysées zu, wo gefühlte 80 Prozent der Autos Audi, BMW, Mercedes und Porsche heißen. Ein elegantes Restaurant ist das, spezialisiert auf Fisch. Ein fünfgängiges Fischmenü für 76 Euro habe ich hier bestellt – und keinen Euro davon bereut. Es empfiehlt sich das Menü zu nehmen, denn einzelne Fische kosten schnell einmal pro Person über 50 Euro. Zwei Gänge haben mir besonders gefallen:

Perfekter kann ein Carpaccio kaum sein: Dorade
Zum Reinlegen gut ist diese Vorspeise mit topfrischer Dorade. An sich bin ich ja kein Freund der “Tupfer”, aber diese Mischung aus Algen, Oliven, Minikapern, den kleinen, abwechselnd angeordneten Koriander-Miso- und Zitronenkugeln schmeckt einfach hinreißend. Das ist große Küchenkunst – gute Grundprodukte klug und schlicht zu inszenieren.
Nächste Seite: Wenig bekannter Fisch von großer Güte: Pollack +++ Wo die Bahnhöfe noch stolze Kathedralen sind: “Gare du Nord”

Wenig bekannter Fisch von großer Güte: Pollack
Eine Dorschart ist der Pollack, der hier topfrisch auf den Punkt gegart serviert wird. Kein Edelfisch, trotzdem schmeckt er fast ein wenig wie der teure Steinbutt. Fein die kurz in Butter geschwenkten Bohnen, erfreulich die nicht geschälten Kartoffeln, intensiv die Sauce von Gräten und Köpfen des Fisches.
Ja, liebe deutsche Fernsehköche – so sieht kulinarische Bildung für ein ganzes Land aus! Überlegen Sie einmal, welcher deutsche Koch, sich dermaßen um die Küche seines Landes verdient macht. Ich bin sicher, dass ein Alain Ducasse auch unsere “Heimatküche”zu ungeahnten Höhen führen würde – der würde sogar ein hier gerne gescholtenes Gericht wie Labskaus zur Delikatesse adeln.

Wo die Bahnhöfe noch stolze Kathedralen sind: “Gare du Nord”
Als Bahnfreund bin ich begeistert vom TGV – das ist der Hochgeschwindigkeitszug, der im Gegensatz zum ICE weitgehend pünktlich verkehrt. Begeistert bin ich auch von den Pariser Bahnhöfen, die herrlich herausgeputzt und blitzblank eine Augenweide sind. Allein das Restaurant im Gare de Lyon mit seinen prächtigen Wand- und Deckengemälden ist einen Besuch wert.
Übrigens: Die Metropole Paris mit über zwölf Millionen Einwohnern fährt mit ihrem System von einem halben Dutzend Kopfbahnhöfen glänzend, während eine größenwahnsinnige schwäbische Landeshauptstadt ihren Kopfbahnhof mit einem Milliardenaufwand unter die Erde verlegt – und dabei auch noch Teile des denkmalgeschützten Gebäudes abreißt.
Meine Empfehlung: Fahren Sie nach Paris. Das weitet den Blick – auch im Hinblick auf das von uns so hochgelobte Deutschland.
von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de
, Internet: www.lauber-methode.de
⇒ zurück zur “Echt essen“-Übersicht
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Tag, 4 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 6 Tagen, 20 Stunden
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 2 Tagen, 22 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 6 Tagen, 10 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 23 Stunden, 9 Minuten
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

