Hirse-Auflauf mit Gemüse und Pute

2 Minuten

Hirse-Auflauf mit Gemüse und Pute

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Versorgung mit Selen – so gelingt es“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 10/2021.


Zutaten für 4 Portionen:

2 kleine Zucchini
2 rote Paprikaschoten
2 Zwiebeln
1 Glas Champignons in ­Scheiben, 170 g abgetropft
400 g Putengeschnetzeltes
etwas Kräutersalz, frisch gemahlener Pfeffer und Paprikapulver, mild und scharf
300 ml Tomatensugo
2 Eier
300 g Hirse, trocken
160 g fettarmer, geriebener Käse


Die Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen.
Gemüse putzen. Zucchini, Paprika und Zwiebeln in mittelgroße Würfel schneiden. Champignons abtropfen lassen.

Putenschnetzel in eine Schale geben, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen, ziehen lassen.

Tomatensugo in ein Litermaß füllen, mit den Gewürzen kräftig abschmecken und die Eier unterrühren.

Gemüse und Fleisch gleichmäßig in einer rechteckigen Auflaufform verteilen. Dann die Hirse zugeben und mit einem Löffel mit der Masse vermischen. Nun den Tomatenguss gleichmäßig darauf verteilen und alles mit geriebenem Käse bestreuen. Im vorgeheizten Ofen 50 bis 60 Minuten backen.


Nährwert pro Portion ca.:

52 g Eiweiß
14 g Fett
67 g Kohlenhydrate (davon 53 g anrechnungspflichtig)
7 g Ballaststoffe
178 mg Cholesterin
621 mg Natrium
996 mg Kalium
822 mg Phosphor
23,4 μg Selen
602 Kilokalorien
2408 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Eine Portion deckt Ihren täglichen Selenbedarf zu 36 %.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (10) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können

Bemerkt jemand dicker werdende Beine, stellt sich die Frage: Was ist die Ursache? Unter anderem das Lymphödem und das Lipödem sind hier zu beachten, denn die Therapien unterscheiden sich. Dr. Gerhard-W. Schmeisl gibt einen Überblick.
Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können | Foto: Tatiana - stock.adobe.com

6 Minuten

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen