„Jagstmühle“: Traumlage

5 Minuten

© Hans Lauber
„Jagstmühle“: Traumlage

Das Echt essen-Gasthaus im September: Traumhafte Lage, stilvoll renoviert, gutes einheimisches Essen: Die „Jagstmühle“ hat alles, was einen edlen Landgasthof ausmacht – bis auf eine große Kleinigkeit.

Eine stille, wenig bekannte Schönheit ist Hohenlohe, die wald- und burgenreiche Gegend um die Flüsse Jagst, Kocher und Tauber. Hier thront das Städtchen Langenburg so traumschön auf einer Anhöhe, als läge es in der Toskana; hier verblüfft Schwäbisch Hall mit einer einmaligen Mischung aus mittelalterlicher Pracht und geschäftiger Neuzeit; hier haben aber auch weltweit erfolgreiche Mittelständler ihre Sitze, die dem Hohenlohe und seinen Bewohnern einen soliden Wohlstand bescheren, wie etwa die Würth-Gruppe.

Auch Gerhard Sturm ist so ein Selfmade-Unternehmer, der aus bescheidenen Verhältnissen EBM-Papst in Mulfingen mit über 12.000 Beschäftigten zu einem der Weltmarktführer für Ventilatoren machte, die in vielen Computern verbaut sind. Aber die ganz große Leidenschaft des inzwischen über 80jährigen Unternehmers ist die Jagstmühle, eine ehemalige Mühle zwischen Künzelsau und Mulfingen, direkt an der Jagst gelegen – an sich einer der saubersten Flüsse Deutschlands, dessen Fische leider durch eine wenig geglückte Brandlöschaktion stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Hier lässt sich´s aushalten: Am Ufer der Jagst

Gottseidank ist davon nichts am Ufer dieses idyllischen Flusses zu spüren, wo es sich auf einer Bank entspannt sitzen lässt, und wo die Jagst über ein kleines Stauwehr rauscht. Ringsum grüßen Streuobstwiesen, hinten stehen die beiden alten Gebäude, welche zur ehemaligen Mühle gehören. Diese Gebäude hat Gerhard Sturm stilsicher umbauen lassen, und er hat das Gebäude mit dem Restaurant um einen eleganten Anbau ergänzt. Ebenso ist ein klug in die Landschaft und das alte Haus integriertes Gästehaus mit fast schon zu großzügigen Zimmern entstanden, wo ich übernachtet habe – mit schönem Blick ins Grüne.

Tradition und Moderne: Links das Gasthaus, rechts das Gästehaus

Gefahren bin ich in diese schöne Landschaft aber vor allem wegen dem Essen. Denn auf den nahen Wiesen weidet das gefährdete Limpurger Rind, die älteste Rinderrasse Württembergs. Es gibt feine regionale Käse von Züchtern mit ihren eigenen Ziegen, gutes Bier und an der nahen Tauber wächst auch ein ausgezeichneter Wein. Es sind solche regionalen Produzenten, von denen die Jagstmühle die meisten Waren bezieht – so wird jedenfalls gesagt.

Nachprüfen lässt sich das von außen ja nie wirklich, die Karte listet auch keine Hersteller auf. In diesem Fall wirkt das Versprechen aber glaubhaft durch die beiden Köche Markus Reinauer und Hubert Retzbach. Letzteren kenne ich gut, seit er bis zur Schließung des Restaurants bei Otto Geisel im nahen Bad Mergentheim eine herausragende regionale Küche zubereitet hat. Und Markus Reinauer habe ich oft bei der Slow-Food-Messe in Stuttgart getroffen, der Leitveranstaltung für heimische Vielfalt.

Ländlich gestylter Landadel: Gastraum der Jagstmühle


Nächste Seite: das fünfgängige Menü +++ Carpaccio vom Limpurger Rind mit Ziegenpecorino +++ Brust und Schenkel von der Wachtel mit fein säuerlichen Alblinsen +++ Reh mit Holunderbeersauce +++ Fazit

Ein fünfgängiges Menü haben wir bestellt, das wir mit einem Glas Pils von Distelhäuser begonnen haben, für mich eines der besten deutschen Biere. Zum Auftakt wurde von der distanziert-freundlichen Bedienung ein Gruß aus der Küche serviert, eine intensive, gut gewürzte und dillsatte Gurkenkaltschale – das wirklich Gute kann so einfach sein. Es folgte als erster Gang eine gebackene Tomate mit Ricotta aus Langenburg, marinierter Zucchini und Rucolapesto. Hört sich gut an, aber die Tomate ist halt nicht wirklich schmackig, die Zucchini etwas zu durch, aber der Ricotta ist ein Gedicht – also eine Drei plus.

Carpaccio vom Limpurger Rind mit Ziegenpecorino

Wer aber kritisiert, sollte selbst nicht im Glashaus sitzen. Genau so ist es mir aber ergangen. Da habe ich nun extra die hochwertige Lumix-Kamera mitgenommen – und blöderweise den Regler auf „P“ statt auf Automatik gestellt. Mit Programm hätte ich aber das Bild selbst einstellen müssen, was ich vergessen habe, weshalb die Fotos so grottenschlecht sind. Jedenfalls ist das Rötliche ganz unten das herrlich zart schmelzende Carpaccio vom Limpurger Rind. Ausgezeichnet auch der einheimische Ziegenpecorino. Nicht unbedingt gebraucht hätte ich den sehr intensiven Rucola zu diesem feinen Gericht, die würzige Shiso-Kresse hätte gereicht.

Brust und Schenkel von der Wachtel mit fein säuerlichen Alblinsen

Ein Gedicht die auf den saftigen Punkt gebratene Brust und der Schenkel von der Wachtel. Perfekt säuerlich dazu die Alblinsen – und alles auf einer herrlichen Apfelbalsamico-Sauce. Ideal passend der 2014er Silvaner vom Würzburger Juliusspital für angenehme 30 Euro. Ab Gut kostet er 12 Euro – also ein vernünftiger Aufschlag. Ich bin begeistert, wie filigran (trotz 13,5 Prozent Alkohol) und doch konzentriert die Franken den Silvaner immer wieder hinbekommen, große Klasse!

Lohnt die Reise: Reh mit Holunderbeersauce

Butterzart das Reh in geschmacksdichter Holunderbeersauce mit streifigem Spitzkraut und ein tolles Petersilienwurzelpüree – der Hauptgang löst das kulinarische Versprechen der beiden ambitionierten Köche großartig ein, eine starke Zwei plus. Ob sie da waren, ich weiß es nicht, gefragt habe ich nicht, die Servicekräfte sahen auch nicht so aus, als wenn sie mit vielen Fragen belästigt werden wollten. Jedenfalls hatten wir auch hier einen ausgezeichneten Wein von der kleinen, aber fein ausgesuchten Karte: Einen 2011er Lemberger vom Heilbronner Gut Drautz-Able. Ein tiefgründig-eleganter Wein trotz seiner mächtigen 14 Prozent Alkohol, der herrlich zum Essen passt und seine 31 Euro allemal wert ist .

Den Abschluss des Menüs bildete eine ausgezeichnete Wildzwetschgenterrine mit etwas ganz Besonderem: Eine Kugel raffiniertes Pfeffereis.

Fazit: Ein gutes Menü mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wo bleibt die Seele?

Alles in Butter also in der Jagstmühle? Fast. Es fehlt noch eine große Kleinigkeit: Es fehlt die Gastgeberschaft, es fehlt die Seele. Jemand, der dafür sorgt, dass Gäste wie wir, die übernachten, die sich unterhalten wollen, nicht direkt an den Katzentisch neben schwäbische Feierbiester gesetzt werden – und sich mühsam einen passablen Ecktisch in dem gut besetzten, aber nicht übervollen Restaurant erkämpfen müssen; jemand, der ein Ansprechpartner für Gäste ist, die etwas über die auf der Karte so liebevoll beschworene Regionalität wissen wollen; jemand, der die Gäste nach dem Essen verabschiedet.

Aber wir wollen nicht verzagen. Gerhard Sturm ist ja gerade mal 80 – kein Alter für einen tatkräftigen schwäbischen Unternehmer. Ich bin sicher, das mit dem Gastgeber wird er auch noch hinkriegen.

Mitten im Grünen: Das neue Gästehaus

„Jagstmühle“

Jagstmühlenweg 10, 74673 Mulfingen, Ortsteil Heimhausen, Telefon: 0 79 38 / 9 03 00.

Das Restaurant ist mittags und abends geöffnet. Prächtige, moderne, fast zu große Zimmer für 95 Euro pro Person mit einem guten Frühstück, tolle Wurst!

www.jagstmuehle.de


von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de
, Internet: www.lauber-methode.de

zurück zur „Echt essen“-Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände