„Kekse und Diabetes vertragen keinen Stress“

4 Minuten

„Kekse und Diabetes vertragen keinen Stress“

Anne Seubert hat eine Leidenschaft für Kekse, die sie auch auf ihrem Blog „Kekstester“ auslebt. Aber Kekse und Diabetes, passt das? Anne: „Ich lasse mir den Genuss nicht nehmen, aus gutem Grund: Je mehr ich mit mir und meinem Leben im Reinen bin, desto entspannter sind auch meine Blutzuckerwerte.“

Ob klassische Vanillekipferl oder exotische „Avocado Banana Oatmeal Sandwich Cookies“ − wenn Anne Seubert den Backofen hochdreht und mit Zutaten experimentiert, ist das nicht nur ein Zeichen für die Adventszeit. Die 37-Jährige ist leidenschaftliche Kekstesterin und betreibt ihren eigenen Blog, auf dem sie das ganze Jahr neben Rezepten auch Backwaren aus aller Welt vorstellt.

Die süße Welt der Kekse und ihr Typ-1-Diabetes stellen für sie keinen Widerspruch dar. Ganz im Gegenteil: „Diabetes ist nur ein Teil von mir, er definiert mich nicht“, erklärt die Bloggerin. „Ich lasse mir den Genuss nicht nehmen, aus gutem Grund: Je mehr ich mit mir und meinem Leben im Reinen bin, desto entspannter sind auch meine Blutzuckerwerte.“

Backen zur Entspannung

Die Idee, einen eigenen Blog zum Thema Kekse zu starten, kam Anne Seubert, als sie selbst auf einen Artikel über einen professionellen Kekstester stieß. „Ich wusste gar nicht, dass es diesen Beruf gibt, habe aber direkt meine Chance erkannt.“ Die Leidenschaft für Kekse und süße Leckereien kommen bei ihr nicht von ungefähr. Schon früh gab ihr ihre fränkische Großmutter die Lust am Backen weiter.

Anne Seubert ist Teil der Blood Sugar Lounge – die Diabetes-Community

Anne Seubert berteibt nicht nur ihren eigenen Blog (Kekstester), sondern ist auch teil der Blood Sugar Lounge – das Blogger-Portal von Menschen mit Diabetes für Menschen mit Diabetes.

Omas Kekse sind für sie heute noch Maßstab und Sehnsuchtsstück und symbolisieren den Geschmack nach Heimat. Süßes Gebäck ruft bei ihr aber nicht nur sentimentale Erinnerungen hervor: „Teig kneten, Rezepte entwerfen und mit Zutaten experimentieren − all das entspannt und erdet mich“, erzählt Seubert. „Die Stunden beim Backen und das Probieren danach sind für mich gern genossene Auszeiten aus dem turbulenten Alltag als Unternehmensberaterin.“

Lebensqualität trotz Diabetes schaffen

Das Leben mit Diabetes achtsam zu genießen ist für sie selbstverständlich – und eine tägliche Herausforderung. „Ich bin der festen Überzeugung, dass ein schlechtes Gewissen nicht gesundheitsfördernd ist“, so die Bloggerin. Wer auf ihrer Webseite nach zuckerfreien Diabetiker-Keksen sucht, ist nicht erfolgreich − Anne Seubert macht bewusst keine Unterschiede. Stattdessen legt sie Wert darauf, möglichst unterschiedliche und gerne auch herzhafte Zutaten in leckere Kekse zu verwandeln.

Im Kirchheim-Shop:

Himmlisch Backen mit Stevia und Co

Stevia & Erythritol – zwei Zuckeralternativen erobern Ihre Backstube! Mit 50 Rezepten für kalorienreduzierten Genuss.
K. Metternich; 1. Auflage 2013; 17,90 €
zum Kirchheim-Shop

An Inspiration für neue Ideen mangelt es ihr nicht: Egal, ob Salbei aus dem Griechenland-Urlaub oder Lakritz aus dem Süßigkeiten-Regal − die Kekstesterin kreiert gerne eigene Rezepte um Zutaten herum. Aromen zu feinem Gebäck zu kombinieren und richtig auszubalancieren, sind für sie beglückende Schöpfungsprozesse. Wenn sie auf vorhandene Rezepte aus aller Welt zurückgreift, werden diese niemals 1:1 umgesetzt, sondern meist nach persönlichen Vorlieben abgewandelt.

„Verglichen mit Kuchen fristen Kekse außerhalb von Weihnachten hierzulande immer noch ein Schattendasein“, meint Seubert. „Dabei kommt ihnen durch ihre verbindende Rolle in jedem Kulturkreis eine enorme Bedeutung zu. Sie sind immer ein kleines, feines Extra und durch und durch sympathisch.“ So sieht sich die Bloggerin nicht nur als Testerin, sondern auch als eine Art „Keksbotschafterin“.

Das Rezept für den perfekten Keks

Wer sich als Backeinsteiger an ihren Rezepten versuchen will, dem rät Anne Seubert vor allem eines: Zeit nehmen. „Kekse vertragen keinen Stress“, weiß sie. Zudem kommt es auf die Vorbereitung und das Einhalten von Zeiten und Temperaturen an. Wenn die vorgegebene Backzeit vorbei ist, gilt es etwa, die Kekse möglichst zügig auf eine kühlere Unterlage zu befördern, damit sie auf der Wärme des Bleches nicht nachbacken. Und wenn das Rezept doch nicht gelingt?

„Jedem schönen Foto auf meinem Blog gehen meist zwei bis drei Backversuche voraus“, verrät sie tröstend. „Außerdem lassen sich Kekse im Gegensatz zu Kuchen viel leichter probieren und so nur gelungene Exemplare verschenken.“ Als Trends für die Weihnachtssaison 2016 prophezeit die Bloggerin glutenfreie, vegane und optisch außergewöhnliche Plätzchen. Sie beobachtet, dass die Deutschen experimentierfreudiger werden − nicht nur bei den Zutaten, auch bei Form und Deko wagen sich viele Süßmäuler an Neues und Humorvolles heran, das beweisen etwa ihre Rentiercookies.


Mit Diabetes und „Contour Next One“ zu 100 Prozent im Leben stehen

Das Lebensmotto von Anne Seubert spiegelt auch die Philosophie hinter den Blutzuckermessgeräten von Ascensia Diabetes Care wider. „Uns ist wichtig, dass Menschen mit Diabetes ihr Leben aktiv und selbstbestimmt führen und dabei zu 100 Prozent sie selbst sein können“, so Sarah Millington, Geschäftsführerin von Ascensia Diabetes Care Deutschland. Um das gewährleisten zu können, sind genaue Blutzuckerwerte wichtig.

Dafür stehen Menschen mit Diabetes die modernen Blutzuckermesssysteme der Contour Next-Generation mit einer besonders hohen Messgenauigkeit zur Verfügung, die die strengeren Anforderungen der ISO-Norm 15197:2015 nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Das neueste Contour Next One-Blutzuckermesssystem, das seit Mitte Oktober zur Verfügung steht, überträgt die erfassten Blutzuckerwerte nach erstmaligem Koppeln via Bluetooth zur Speicherung in die Contour Diabetes App (erhältlich für iOS und Android).

Dort können neben den erfassten Blutzuckerwerten weitere Informationen wie Aktivitäten, Medikamente und Mahlzeiten – auch in Form von Fotos – ergänzt werden. Um Muster im Blutzuckerverlauf zu erkennen, werden die Werte anschließend übersichtlich in Form von Trends und Durchschnittswerten dargestellt. Mithilfe der App auf Smartphone oder Tablet können Anwender dann die Zusammenhänge


Quelle: Pressemitteilung von Ascensia Diabetes Care

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 16 Stunden, 47 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände