Lebensmittel richtig lagern: Wie Vorräte möglichst lange halten

2 Minuten

Lebensmittel richtig lagern: Wie Vorräte möglichst lange halten

Viele Menschen haben sich in letzter Zeit angesichts der Coronavirus-Pandemie vorsorglich mit vielen Lebensmittel eingedeckt. Längst nicht nur mit Konserven und Pasta, sondern auch mit schneller verderblichen Produkten. Damit diese auch über längere Zeit frisch und genießbar bleiben, gibt das Bundeszentrum für Ernährung einige Tipps für die richtige Lagerung.

Derzeit kaufen viele Menschen Lebensmittel in großen Mengen auf Vorrat, obwohl der Nachschub in den Lebensmittelgeschäften gesichert ist. Teilweise leere Pasta-Regale sind lediglich der Logistik geschuldet, die die plötzliche Nachfrage auslöst. Von Lebensmittelknappheit kann also keine Rede sein. Wer aber nun viel gekauft hat, sollte die Lebensmittel auch verbrauchen, denn keiner will sie ja am Ende wegwerfen.

Mehr zum Thema auf diabetes-online:
planen & einkaufen & verarbeiten

Reste – vermeiden oder verwerten

Lebensmittel sind viel zu schade, um in der Mülltonne zu landen. Eine kluge Resteverwertung hin zu neuen Gerichten regt die Kreativität beim Kochen an. Kulinarische Vorschläge dazu finden Sie im Rezeptteil. Aber jetzt gibt es erst einmal Anti-Reste-Praxistipps.

Damit auf die gekauften Lebensmittel über längere Zeit frisch und genießbar bleiben und nicht vorzeitig verderben, ist auf richtige Lagerung zu achten. Dabei hat jedes Lebensmittel unterschiedliche Anforderungen an seinen optimalen Lagerort – das gilt natürlich nicht nur in diesen besonderen Zeiten, sondern immer. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt daher einige Tipps und Ratschläge, wie bestimmte Lebensmittel optimal aufbewahrt werden können.

So verpacken und lagern Sie Lebensmittel richtig


Frische und leicht verderbliche Lebensmittel:

  • Frische Lebensmittel nach dem Einkauf sofort einräumen. Möglichst immer eine Kühltasche zum Einkauf mitnehmen, damit die Kühlkete nicht zu lange unterbrochen wird!
  • Lebensmittel gut verpacken. Die Verpackung schützt vor Austrocknung und vor Geschmacksveränderungen.
  • Jedes Lebensmittel an den richtigen Platz: Fisch und Fleisch im unteren Bereich des Kühlschranks, Milchprodukte darüber, auf die oberste Ablage Käse und Speisereste, Obst und Gemüse ins Gemüsefach.
  • Weitere Hinweise zum Kühlen von Lebensmitteln finden Sie auf der Website des Bundeszentrums für Ernährung.

Lebensmittel richtig einfrieren, so geht’s:

Einfrieren im Gefrierschrank, in der Gefriertruhe oder im Gefrierfach im Kühlschrank bietet eine gute Möglichkeit, Lebensmittel mehrere Monate aufzubewahren und das nahezu ohne merkliche Qualitätseinbußen.

  • Vor dem Einfrieren Obst und Gemüse putzen, waschen, eventuell schälen und/oder entkernen, zerkleinern und je nach Gemüseart blanchieren, um Vitamine und Farbe möglichst gut zu erhalten.
  • Portionen – nicht zu groß – entsprechend des Verbrauchs einfrieren. Lebensmittel möglichst luftdicht verpacken. Verpackung mit Inhaltsangabe und Datum beschriften.
  • Auch eingefrorene Lebensmittel sind nicht ewig haltbar: Obst und Gemüse 11 bis 15 Monate, Rindfleisch und Geflügel 9 bis 12 Monate, Fisch und fettreiches Fleisch 6 bis 9 Monate.
  • Weitere Hinweise zum Einfrieren finden Sie auf der Website des Bundeszentrums für Ernährung.

Längerfristig haltbare Lebensmittel:

Längerfristig haltbare Lebensmittel können in Speisekammern oder Vorratsschränken bei durchschnittlich 15 bis 20 °C trocken und dunkel gelagert werden. In Vorratsschränken lagern: Mehl, Salz, Zucker, Vollkonserven, Trockenprodukte wie Reis, Nudeln oder Cerealien. Sorgfältiges Einlagern und regelmäßige Kontrolle vermindern hier Vorratsverluste und -verderb.

Allgemeine Hinweise:

  • Kontrollieren Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum und verbrauchen Sie die Lebensmittel rechtzeitig.
  • Neue Vorräte immer nach hinten ins Regal stellen, erst die ältere Ware verbrauchen.
  • Angebrochene Packungen in dicht schließende Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff umfüllen.
  • Eingemachtes mit Bezeichnung und Datum versehen.
  • Weitere Hinweise zum Lagern und Umfüllen finden Sie auf der Website des Bundeszentrums für Ernährung.

Quelle: Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen