Linsensalat – raffiniert gewürzt

< 1 minute

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Linsensalat – raffiniert gewürzt

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Günstig kochen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 5/2018.

Zutaten für 2 Portionen:

1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 Nelken
3 Knoblauchzehen
1 Zweig Thymian
4 Petersilienzweige
1 Selleriezweig
1 Zweiglein Bohnenkraut
Prise Natron
150 g getrocknete Linsen
2 Karotten
etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Für die Sauce:
1/2 TL scharfer Senf (Dijon)
1 EL roter Weinessig
1 EL kalt gepresstes Olivenöl, 10 g
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/2 EL gehackte Petersilie
1 TL gehacktes Bohnenkraut

Die Zubereitung:

Die Zwiebel mit Lorbeerblatt und Nelken spicken. Einen halben Liter Wasser mit der gespickten Zwiebel, 2 ungeschälten Knoblauchzehnen und Kräutern aufkochen, Natron zugeben. Nun die Linsen dazugeben und 45 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Die Karotten putzen, waschen und sehr fein würfeln, zu den Linsen geben und weitere 15 Minuten garen. Die Linsen sollten noch etwas Biss haben und nicht zerfallen. Nun mit Salz und Pfeffer würzen, Linsen abgießen, Zwiebel, Knoblauch und Kräuter entfernen.

Die Zwiebel mit Lorbeerblatt und Nelken spicken. Einen halben Liter Wasser mit der gespickten Zwiebel, 2 ungeschälten Knoblauchzehnen und Kräutern aufkochen, Natron zugeben. Nun die Linsen dazugeben und 45 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Die Karotten putzen, waschen und sehr fein würfeln, zu den Linsen geben und weitere 15 Minuten garen. Die Linsen sollten noch etwas Biss haben und nicht zerfallen. Nun mit Salz und Pfeffer würzen, Linsen abgießen, Zwiebel, Knoblauch und Kräuter entfernen.

Nährwert pro Portion ca.:

19 g Eiweiß
7 g Fett
 42 g Kohlenhydrate (davon 37 g anrechnungspflichtig)
18 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
71 mg Natrium
1 210 mg Kalium
373 mg Phosphor
307 Kilokalorien
1 228 Kilojoule


von Christiane Borgmeyer
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (5) Seite 81

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Technologie im Praxis-Alltag: Der Fluch des Erfolgs

Moderne Mess-Systeme und immer stärker automatisch arbeitende Insulinpumpen können den Anschein erwecken, dass das Diabetes-Management quasi von allein geschieht. In Wahrheit wird es für Praxen immer komplexer. Diabetes-Verbände fordern daher bessere finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Versorgung.
Diabetes-Technologie im Praxis-Alltag: Der Fluch des Erfolgs | Foto: nikkytok – stock.adobe.com

3 Minuten

Dubiose Online-Angebote: Diabetes-Verbände warnen vor gefährlichen Fake-Produkten und falschen Empfehlungen

Dubiose Online-Angebote: Diabetes-Verbände warnen vor gefährlichen Fake-Produkten und falschen Empfehlungen | Foto: Tetiana / guukaa – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen