Low Carb wird modern

2 Minuten

Community-Beitrag
Low Carb wird modern

Bewusstsein über Ernährung

Anfang Mai fiel mir auf unserer Straße ein riesiges Plakat vom Rewe-Konzern in Österreich auf, das fragte: „Du bist Zucker. Wieviel Zucker brauchst Du noch?“ Seitdem begegne ich immer wieder vergleichbaren Anzeigen, die mit einer Reduktion von Zucker werben. Der Rewe-Konzern, zu dem Billa, Merkur und ADEG gehören, startete ein Online-Voting, wo die KonsumentInnen über den Zuckergehalt eines Schokopuddings abstimmen konnten. Aus vier unterschiedlich zuckerintensiven Puddings konnte man seine liebste Sorte auswählen. Ich habe bei Rewe direkt nachgefragt, was die Idee für diese ungewöhnliche Werbung war. Ziel dieser gemeinsamen Initiative war es, nicht nur zuckerreduzierte Produkte und Artikel „ohne Zuckerzusatz“ in den Fokus der KundInnen zu rücken und anzubieten, sondern vor allem zu einer breiten Bewusstseinsbildung über ausgewogene Ernährung beizutragen (www.wenigerzucker.at).

Quelle: privat

Auch beim österreichischen Familienunternehmen Spar hat seit 2017 ein Umdenken stattgefunden. Spar kämpft gegen zu viel Zucker in seinen Produkten. Ein Jahr nach dem Start der Spar-Offensive für weniger Zucker hat der Konzern bereits in etlichen Eigenmarkenprodukten seine Rezeptur zugunsten von weniger Zucker verändert (https://www.spar.at/de_AT/index/mahlzeit/magazine/mahlzeit–magazin-02-2018/spar-initiative-kampf-gegen-zu-viel-zucker.html).

Zucker als Droge

Ziel aller dieser Kampagnen ist es, die KundInnen zu sensibilisieren, weniger Zucker zu konsumieren. Bis jetzt wurde jeder Konsument auf den süßen Geschmack getrimmt. Denn Kohlenhydrate sind eine rasch verfügbare und auch eine extrem günstige Energiequelle. Und Zucker macht immer mehr Menschen süchtig, außerdem führt er zu immer mehr Übergewicht, so dass auch immer mehr Menschen an Typ-2-Diabetes erkranken. „Seit 1980 hat sich weltweit die Zahl der Diabetes-Erkrankten fast vervierfacht. Männer sind gefährdeter als Frauen. Vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern sterben viele Menschen schon vor ihrem 70. Geburtstag an den Folgen eines zu hohen Blutzuckerspiegels – viele der Todesfälle wären vermeidbar.“ (http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/diabetes-bericht-der-who-die-welt-ist-zuckerkrank-a-1085458.html).

Dass das Klima sich verändert, das bemerkt in dieser Sommerhitze sicher jeder von uns. Doch auch bei den Essgewohnheiten verändert sich etwas. Immer mehr Menschen setzen nun auf Bio, vegetarisch oder auch vegan. Diese Formen der Ernährung sind modern und trendy geworden. Und genau das hat eben auch die Industrie erkannt.

Diese Zuckerreduktions-Aktion setzt sich noch weiter fort. In einer nächsten Umfrage ist geplant zu fragen, bei welchen Produkten KundInnen eine Zuckerreduktion wünschen und sich vorstellen können. Zudem wird auch beim Salz geschaut, wo Einsparungen möglich sind. Ziel für viele Lebensmittel-Hersteller in Österreich ist es, genussvolle Anreize für eine bewusste Ernährung und ein neues Geschmacksempfinden beim Konsumenten zu entwickeln. Dass dieser Weg ein langer ist, dessen sind sich alle bewusst.

Quelle: privat

 30 Prozent weniger Zucker

Zum Schluss verrate ich Euch noch das Abstimmungsergebnis des Schoko-Puddingvotings. 43 Prozent der Konsumenten entschieden sich für den Pudding mit 30 Prozent weniger Zucker. Rewe nimmt nun diesen zuckerreduzierten Pudding in sein Sortiment auf. Und die Zukunft? Ich bin überzeugt, dass durch bewusstes Einkaufen jeder einen kleinen Beitrag  für seine Ernährung, aber auch für unser Klima leisten kann. Gesunde Initiativen sollten nicht nur leere Worthülsen bleiben.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Eis geht immer – auch bei Diabetes

Ein leckeres Eis passt immer. Ganz gleich, ob als Dessert nach einem Hauptgang oder als Leckerei zwischendurch, ob in der Waffel oder im Becher: Eis ist und bleibt eine beliebte Süßspeise. Gerade jetzt im Sommer stellt sich vielen die Frage: Wie passt Eis denn zum Diabetes?
Eis geht immer – auch bei Diabetes

3 Minuten

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #51 | Necrobiosis Lipoidica – meine seltene Hauterkrankung

Mit 27 Jahren wurde bei Caro ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in dieser Kolumne alles über ihre außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes.
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Meine seltene Hauterkrankung - Necrobiosis Lipoidica

5 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 6 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 10 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände