- Ernährung
„Maitre“: Klassische Sternegastronomie
5 Minuten
 
											Das Echt essen-Gasthaus im Dezember: Eine französisch grundierte Produktküche wird im „Maitre“ serviert, dem Gourmet-Restaurant im traditionellen Kölner „Landhaus Kuckuck“.
Hell erleuchtet empfängt das „Landhaus Kuckuck“ im vornehmen Kölner Westen seine Gäste. Seit 1925 existiert im von Oberbürgermeister Konrad Adenauer angelegten prächtigen Stadtwald das elegante Anwesen mit seinen lichten Fenstern und seinen stilvollen englischen Antiquitäten.
Innen empfängt im großen Salon Sergio Nardini, ein versierter Gastgeber der alten Schule, geboren in Venedig, gewirkt in großen Häusern in Monaco, in Hamburg, seit Jahrzehnten die ruhende Seele vom Kuckuck. Mit großer Nobelesse begrüßt er die um eine Stunde wegen Verkehrsproblemen verspäteten Gäste, gibt ihnen sofort das Gefühl herzlich willkommen zu sein – aller Ärger ist vergessen.

Vielfältig genutzt wird das Landhaus für Gesellschaften, für Empfänge, für Seminare. Es gibt eine große Sommerterrasse, auf der sich vor den Spielen des FC Köln im nahen Stadion eine fröhliche Fanschar mit Bier und hervorragenden Grillwürsten auf das bevorstehende Spiel freut – wobei die Freude vor dem Spiel meist größer als hinterher ist.
Es gibt ein Restaurant mit gehobener Landhausküche, wo Rinderkraftbrühe und Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen locken. Auch gibt es dem Namen gebührend eine schöne Sammlung von Kuckucksuhren. Uns führt Sergio Nardini aber ins „Maitre“, die mit einem Michelin-Stern gekrönte besonders gute und gediegen elegant eingerichtete Stube des Hauses.

Der 1959 in der Eifel geborene Erhard Schäfer kocht eine französisch grundierte Küche mit ausgezeichneten Produkten. Ich habe selten jemanden erlebt, der sich so leidenschaftlich für die Herkunft seiner Waren interessiert: „Ich muss hinter dem Produkt stehen können“, lautet sein Credo. Für uns hatte er ein Menü zusammengestellt, das sich ganz stark mit meinen Vorlieben für Wildes deckt. Es gab wild gefangenen Steinbutt, geschossenes Rebhuhn und Reh.
Ausgezeichneten Matjes mit Eiweißschaum gab es zur Einstimmung. Dazu kräftiges selbst gebackenes Brot mit bester Butter. Von einem raren, fünf Kilo schweren Steinbutt aus der Bretagne bekamen wir zwei prächtige Tranchen. Sanft auf Wurzelgemüse wurde dieser wohl beste aller Fische pochiert, sodass er herrlich saftig war. Dazu eine Sauce Mousseline, eine mit Eigelb, Sahne und Butter aufgeschlagene Sauce, die aber eine feine Säure hatte. Erfrischend dazu der knackige Staudensellerie, wohlschmeckend die aromatische Kartoffel – und alles krönt ein Klacks Kaviar. Klassische Hochküche, wir lieben dich!
Ordentlich dazu der 2014er Grüne Veltliner Federspiel von der Domäne Wachau für 37 Euro.

Eine selten gewordene Delikatesse ist inzwischen das Rebhuhn. In meiner badischen Heimat haben die den Boden auslaugenden, das Trinkwasser schädigenden Maisplantagen das wilde Huhn weitgehend vertrieben. Gut dass Erhard Schäfer am Niederrhein Jäger kennt, die das Rebhuhn noch schießen können. Stolz zeigt er mir in seiner „Schatzkammer“, wo er die Waren perfekt kühlt und abhängen lässt, die Hühner, die heute normalerweise aus der Zucht kommen, mit ihren Einschusslöchern.
Wirklich nach Wild schmecken Brust und Keule von diesen Rebhühnern, die saftig auf den Tisch kommen. Dafür wurde das Wild braisiert, in diesem Fall mit Speck geschmort – wodurch auch noch ein Fond entsteht, der dann mit Cognac abgelöscht und mit Sahne aufmontiert, auch eine hocharomatische Sauce ergibt. Eine zusätzliche Delikatesse sind Leber und Herz vom Rebhuhn, die durchpassiert, ein herb-intensives Wilderlebnis bieten – perfekt gegenbalanciert von süßen Trauben. Allein für dieses Gericht lohnt sich der Weg in den Kölner Stadtwald.
Nächste Seite: Hochwild aus der Hocheifel: Reh +++ Fleisch, das Fett verbrennt +++ Patisserie von Meisterhand: Dessert +++ Vom Börsenrestaurant zum Landhaus Kuckuck
Natürlich beste Beziehungen zu den Jägern seiner Eifler Heimat hat der Meisterkoch. So bekamen wir zart-saftiges Filet und ebensolchen Rücken vom Reh. Serviert mit einem intensiven Wildjus, hocharomatischem Steinpilz, einem Kartoffelsäckchen, würziger Wirsingkugel, einer Apfelscheibe mit nicht zu süßen Preiselbeeren – und, ganz fein, leicht angedünsteten Brombeeren. Das klingt alles so selbstverständlich – und gibt es doch leider nicht allzu oft in dieser Meisterschaft.

Ein Geheimnis dieser Kochkunst liegt darin, dass hier alles selbst gemacht wird, dass das Wild selbst ausgenommen wird, dass alles frisch ist. Auf meine vorlaute Frage „tiefgefroren?“ bekam ich zu recht als Antwort ein knurriges „jetzt nicht beleidigen“. Gut auch, dass Erhard Schäfer sein Wissen weitergibt, weit über 30 Köche hat er ausgebildet, viele davon sind sehr erfolgreich geworden – und auch die Konkurrenten freuen sich, dass hier einer nicht nur den Mißstand einer fehlenden Kochausbildung beklagt, sondern selbst aktiv wird.
Fleisch, das Fett verbrennt
Ach, ja, es kann nicht oft genug gesagt werden: Wildfleisch ist bio pur, ist Gesundheit pur, weil dieses Fleisch die fettverbrennende Aminosäure Taurin enthält.
Perfekt passt zu diesem Gericht der 2013er „Parzifal“ vom Grandseigneur der Frankenwinzer, von Rudolf Fürst. Diese Assemblage aus Spätburgunder, Domina und Cabernet Dorsa für 49 Euro ist ein Rotwein, der praktisch zu allen Wildgerichten die ideale Wahl ist.

Gelernter Konditor ist der Maitre-Chef – und so ist schon das erste Dessert ein Genuss. Es ist ein geeistes Melonensüppchen mit einem nicht zu süßen Limettensorbet und erfrischender Minze. Richtig süß dann das Mousse von Haselnüssen und Nougat, plus eine Meringue gefüllt mit Himbeersauce. Aber was soll´s, es schmeckt herrlich – und es war mein Geburtstag, was in schönster Schönschrift auch zu lesen ist. Ein großartiges Menü, das seine 129 Euro wert ist.
Sicher, das ist keine leichte Küche. Aber wer das gute Brot sparsam genießt, vielleicht einen Gang weniger isst, das Dessert weglässt, geht auch genussgestärkt vom Tisch. Wobei ich persönlich zum „vollen Programm“ rate.
Vom Börsenrestaurant zum Landhaus Kuckuck
Vor seiner Zeit im Landhaus Kuckuck leitete Erhard Schäfer in der Kölner Innenstadt das in der IHK untergebrachte Börsenrestaurant – und schaffte es dort, sowohl einen Stern zu haben, wie auch die Kantine und die Seminargastronomie erfolgreich zu bespielen. Das war ein in Deutschland einmaliges Gesamtkunstwerk, das mutwillig zerstört wurde.
Aber gottseidank hat er ja nun seit 2009 das schöne Landhaus Kuckuck, wo er seine Vorstellungen eines gastronomischen Konzepts, das von der Bratwurst bis zur Gänseleber alle Variationen des Genusses durchdekliniert, noch kongenialer verwirklichen kann.
Fazit: Wer beste Produkte bestens zubereitet in elegantem Rahmen entspannt genießen will, findet im „Maitre“ eine der besten Adressen in Deutschland.

von Hans Lauber
E-Mail:           aktiv@lauber-methode.de
, Internet: www.lauber-methode.de
⇒ zurück zur „Echt essen“-Übersicht
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand
 
															3 Minuten
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
 
															2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes? 
				Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
- 
	
	insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 2 Tagen, 1 Stunde Hallo Zusammen, 
 ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
 Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
 Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
 Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
 Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
 Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
 Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
 Wenn ´s weiter nichts ist… .
 Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
 Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
 Nina
- 
	
	gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort. 
 Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
 Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
 Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
 Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
 Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
 Danke schonmal im Voraus- 
	
	darktear antwortete vor 1 WocheHallo, Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen. 
 Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
 Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra 
- 
	
	moira antwortete vor 3 Tagen, 20 StundenHallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG 
 
- 
	
	
- 
	
	hexle postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist. - 
	
	lena-schmidt antwortete vor 1 Woche@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps? 
- 
	
	connyhumboldt antwortete vor 1 Tag, 20 StundenBesorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen! 
 
- 
	
	

 
		 
		 
								 
								 
								 
 
								 
								 
 
								 
									