- Ernährung
Neu erschienen: „Keto dich glücklich!“
2 Minuten
„Keto dich glücklich!“ heißt das neue Koch- und Ratgeberbuch von Dr. Mirjam Eiswirth. Darin greift die Autorin Fragen zur kohlenhydratarmen bis hin zur ketogenen Ernährung bei Typ-1-Diabetes auf und verbindet die Erfahrung aus 6 Jahren ihres “Keto-Experiments” mit wichtigen Hintergrundinformationen aus wissenschaftlicher Perspektive. Alle Rezepte im Buch sind auch geeignet zur glutenfreien Ernährung.
Low-Carb und Keto-Kochbücher liegen voll im Trend. Aber wie funktioniert eine kohlenhydratarme Ernährung für Menschen mit Diabetes, insbesondere wenn sie Insulin spritzen?
Zum Buch
Das neue Koch- und Ratgeber-Buch „Keto dich glücklich!“ greift diese Fragen auf. Was sind die Vorteile einer kohlenhydratarmen Ernährung bei Diabetes? Was ist bei der Ernährungsumstellung zu beachten? Wie muss ich mein Insulin anpassen? Und vor allem: was kann ich denn dann noch essen?! In ihrem Buch fasst Dr. Mirjam Eiswirth wichtige Hintergrundinformationen zusammen und teilt über 70 alltagstaugliche, schnelle, einfache und leckere Rezepte.
Abgerundet wird das Buch von drei Wochenplänen für alle, die eine kohlenhydratarme und vielleicht sogar ketogene Ernährungsweise ganz unkompliziert ausprobieren möchten. Übrigens: Keto bedeutet auch glutenfrei, wenn man auf die Auswahl sicher glutenfreier Zutaten achtet. Damit sind die Rezepte auch für Menschen mit Zöliakie eine willkommene Abwechslung!
Über die Autorin
Dr. Mirjam Eiswirth lebt selbst seit über 25 Jahren mit Typ-1-Diabetes, seit fast 15 Jahren auch mit Zöliakie, und kennt sich sowohl aus ihrem eigenen Alltag als auch aus wissenschaftlicher Perspektive mit Ernährung aus. Vor über sechs Jahren hat sie ihr „Keto-Experiment“ gestartet und war begeistert: stabilere Glukoseverläufe, geringerer Insulinbedarf, mehr Freiheit und Sicherheit im Alltag mit Diabetes. Dieses Wissen teilt sie nun in „Keto dich glücklich!“ – damit jeder Mensch mit Diabetes selbst bewusste Entscheidungen über seine Ernährung treffen kann.
„Keto dich glücklich!“ ist im Kirchheim-Verlag erschienen und im Kirchheim-Shop sowie überall im Buchhandel erhältlich.
1. Auflage 2022
128 Seiten, Hardcover
29,90 Euro
E-Book 14,99 Euro
ISBN 978-3-87409-753-6
www.kirchheim-shop.de
Quelle: Kirchheim-Verlag | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 17 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 22 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra