- Ernährung
Partner werben für pflanzenbetonte Ernährung bei Diabetes
2 Minuten
Die Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und das Lebensmittelunternehmen Alpro haben ihre Kooperation verlängert. Gemeinsam werben die Partner für eine pflanzenbetonte und zuckerarme Ernährung. Diese sei für Menschen mit Typ-2-Diabetes von Vorteil, heißt es in einer Presseerklärung.
Seit 2022 sind Alpro und die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe Kooperationspartner, um die Ernährungskompetenz von Menschen mit Diabetes zu stärken. Alpro stellt seit mehr als 40 Jahren pflanzliche Drinks und Milchalternativen her. Die Produkte eignen sich für eine flexitarische pflanzenbetonte Ernährungsweise. Sie können auch für Menschen mit Diabetes Typ 2 vorteilhaft sein. Im Rahmen der Kooperation haben Alpro und diabetesDE auch gemeinsam Rezepte entwickelt, die Interessierte kostenfrei unter www.diabetesde.org/alpro-rezepte finden.
Alpro und die Deutsche Diabetes-Hilfe setzen sich gemeinsam für eine pflanzenbetonte ausgewogene Ernährung für Menschen mit Diabetes ein. „Eine Ernährungsumstellung fällt vielen Menschen zu Beginn nicht leicht”, sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Zudem bestehen teils noch Vorurteile gegenüber pflanzlichen Angeboten.“ Wer bislang vorrangig tierische Milchprodukte wie Butter, Joghurt, Quark und Sahne bevorzugt hat, befürchtet unter Umständen Geschmackseinbußen bei der Verwendung pflanzlicher Produkte.
Doch pflanzliche Drinks, Milch- und Joghurtalternativen können eine ebenso schmackhafte Abwechslung sein und das auch ohne zugesetzten Zucker. Zudem enthalten sie meist weniger gesättigte Fettsäuren als tierische Produkte. Anregungen dazu bieten Rezepte, die in Kooperation zwischen Alpro und der Deutschen Diabetes-Hilfe entstanden sind, zum Beispiel überbackener Chicorée mit Kartoffeln, Dip und Radieschen: Bei der Zubereitung werden unter anderem ein Sojadrink ohne Zucker und eine Soja-Kochcreme für die Soße verwendet.
„Uns ist es vor allem wichtig, die Ernährungskompetenz von Menschen mit Diabetes zu stärken und ihnen Ideen zur konkreten Umsetzung zu geben“, so Mattig-Fabian weiter. „Daher freuen wir uns besonders über die weitere Zusammenarbeit mit Alpro. Eine pflanzenbetonte und zuckerarme Ernährung ist insbesondere für Menschen mit Typ-2-Diabetes empfehlenswert.“
„Alpro begleitet Menschen schon seit vielen Jahren bei einem ernährungsbewussten Verhalten“, erläutert Hannah Geupel, External Scientific Affairs Manager für Alpro. „In Deutschland und allgemein in der westlichen Welt essen wir zu viel Zucker und nehmen zu viele gesättigte Fettsäuren zu uns.“ Eine pflanzenbasierte Ernährung hingegen werde mit vielen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. „Daher unterstützen wir mit Alpro pflanzenbetonte Ernährungsweisen und möchten über die Kooperation mit der Deutschen Diabetes-Hilfe dazu beitragen, dass sich Ernährungsgewohnheiten verändern“, so Hannah Geupel.
Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 11 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 16 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra