- Ernährung
Pflaumenmus: fettfrei, aber oft viel Zucker
< 1 minute

Würzig-süß mit einer Prise Zimt in cremiger Konsistenz: Das ist der Klassiker aus herbstlichem Saisonobst. Gekaufte Produkte sind fettfrei, aber oft zuckerreich.
Es schmeckt pur oder mit Frischkäse auf Brot, in Kuchenfüllungen, Lebkuchen, Desserts und sogar in deftigen Fleischsaucen: Pflaumenmus! Bei gekauften Produkten wird dem Mus beispielsweise weißer Zucker, brauner Zucker oder Glukose-Fruktose-Sirup zugesetzt. So enthält eine 20-g-Portion im Schnitt 10 g Kohlenhydrate, davon 9 g Zucker, kein Fett oder Eiweiß und 40 Kilokalorien. Doch es geht auch ohne Zuckerzusatz: Wer sein Pflaumenmus selbst kocht, spart Energie, Zucker und Kohlenhydrate.
3 Kilo Pflaumen, 2 Stunden Kochzeit
Selbst gekochtes Mus schmeckt weitaus fruchtiger und intensiver als gekaufter Zuckeraufstrich. Kochen Sie das Mus nach den folgenden Angaben, dann enthält eine 20-g-Portion gerade einmal 10 Kilokalorien und 2,5 g Kohlenhydrate durch den natürlichen Fruchtzuckergehalt. Zum Muskochen brauchen Sie 3 Kilo Pflaumen, einen Teelöffel gemahlenen Zimt und eventuell einen Spritzer Zitronensaft. Wer es mit einer besonderen Note mag, kann noch einen Teelöffel Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz dazugeben. Dank des natürlichen Pektingehalts von Pflaumen braucht es kein zusätzliches Geliermittel. Besonders gut schmeckt und gelingt es aus vollreifen Früchten:
Waschen und putzen Sie das Obst und schneiden es in kleine Stücke. Füllen Sie die Früchte mit Gewürzen und Säure in einen feuerfesten Bräter/eine Auflaufform und garen sie ohne Deckel im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Umluft 180 °C). Damit Feuchtigkeit aus den Früchten entweichen kann, klemmen Sie einen Holzkochlöffel in die Backofentür. Rühren Sie hin und wieder um, damit die Masse sämig wird. Pürieren Sie sie anschließend mit einem Passierstab sämig und füllen sie das Mus in vier bis fünf saubere, fest verschließbare Gläser. Lagern Sie angebrochene Gläser im Kühlschrank.
von Kirsten Metternich von Wolff
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (10) Seite 9
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin
- Leben mit Diabetes
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

2 Minuten
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.