Pikante Quark-Nockerln auf buntem Gemüse

< 1 minute

Pikante Quark-Nockerln auf buntem Gemüse

Zutaten für 2 Portionen:

250 g Magerquark
1 Ei
50 g Hartweizengrieß
25 g Paniermehl
1 Prise Salz
2 Zwiebeln
2 gelbe Paprika
150 g Kirschtomaten
2 EL Rapsöl, 20 g
etwas gekörnte Gemüse­brühe
½ Bund gehackte Petersilie
etwas Salz und Pfeffer

Die Zubereitung:

Aus Quark, Ei, Grieß, Paniermehl und einer Prise Salz einen Teig bereiten. 5 Minuten quellen lassen, dann mit einem Esslöffel Nockerln abstechen. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Nockerln 10 Minuten im Wasser garziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln abziehen und würfeln. Paprika putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Paprika darin anbraten, wenig Wasser angießen und die gekörnte Gemüsebrühe einrühren. Kirschtomaten dazugeben, salzen und pfeffern, 5 Minuten köcheln lassen.

Die Hälfte der Petersilie in das Gemüse rühren. Gemüse auf Tellern anrichten, die abgetropften Nockerln daraufsetzen, mit der restlichen Petersilie bestreuen.

Nährwert pro Portion ca.:

27 g Eiweiß
14 g Fett
39 g Kohlenhydrate (davon 25 g anrechnungspflichtig)
7 g Ballaststoffe
110 mg Cholesterin
147 mg Natrium
721 mg Kalium
355 mg Phosphor
390 Kilokalorien
1 560 Kilojoule


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Typ 1, Typ 2, Typ F: Gemischtes Diabetes-Doppel

Wie ist das, wenn man nicht nur selbst Diabetes hat, sondern jemand anderes in der Familie ebenfalls erkrankt? Wenn man also plötzlich auch zum Menschen mit Typ-F-Diabetes wird? Tanja Richter und Uwe Ludwig haben es erlebt und berichten über ihre Geschichte als gemischtes Diabetes-Doppel.
Typ 1, Typ 2, Typ F: Gemischtes Diabetes-Doppel | Foto: privat

8 Minuten

Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können

Bemerkt jemand dicker werdende Beine, stellt sich die Frage: Was ist die Ursache? Unter anderem das Lymphödem und das Lipödem sind hier zu beachten, denn die Therapien unterscheiden sich. Dr. Gerhard-W. Schmeisl gibt einen Überblick.
Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können | Foto: Tatiana - stock.adobe.com

6 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen