Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

2 Minuten

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!

Rezept: Kartoffelsalat mit Rucola

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 TL gekörnte Gemüsebrühe
  • 3 EL Essig
  • 1 EL Senf, mittelscharf
  • etwas Kräutersalz und frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 EL Kapern
  • 2 rote Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 300 g gekochte Kartoffeln vom Vortag, gewürfelt
  • 4 mittelgroße Gewürzgurken, abgetropft, gewürfelt
  • 200 g Kirschtomaten, halbiert
  • 1 Bund glatte Petersilie, gehackt
  • 50 g Rucola-Salat, gewaschen

Nährwert pro Portionen ca.:

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten plus 2 Stunden Marinierzeit

Tipp: Gekochte Kartoffeln, die abgekühlt sind, lassen sich leichter in Würfel oder Scheiben schneiden und fallen nicht auseinander. Außerdem entwickelt sich in gekochten, abgekühlten Kartoffeln resistente Stärke. Sie hilft dabei, besser satt zu werden. Sie hat positive Effekte auf den Blutzuckerverlauf und die Vielfalt gesunder Darmbakterien (Mikrobiom).

Zubereitung

  1. Gekörnte Gemüsebrühe in einer Schüssel in wenig lauwarmem Wasser auflösen.

  2. Essig, Gewürze, Öl und Kapern sowie Zwiebelwürfel dazugeben. Zu einer Marinade rühren.

  3. Kartoffeln, Gewürzgurken, Kirschtomaten und gehackte Petersilie dazugeben und alles gut mit der Marinade mischen.

  4. Den Salat abschmecken und 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

  5. Nach der Ziehzeit noch einmal durchmischen und erneut abschmecken.

  6. Den Rucola kurz vor dem Servieren mit den Salatzutaten mischen.


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (7) Seite 30

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen