Rote-Bete-Carpaccio mit Rucola

2 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Rote-Bete-Carpaccio mit Rucola

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Snack-Hits“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 12/2022.


Zutaten für 2 Portionen:

2 mittelgroße Kugeln Rote Bete, gekocht und vakuumiert
1 Bund Schnittlauch
1 Handvoll Rucola
30 g Walnüsse
2 – 3 EL Apfelessig
1 EL Walnussöl, 10 g
50 ml Buttermilch
etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten


So wird es gemacht:

Die gekochten Rote-Bete-Kugeln kalt waschen und trocknen. Auf einer Reibe in dünne Scheiben schneiden. Auf zwei Tellern kreisförmig anrichten. Schnittlauch waschen und auf einem Küchenkrepp trocknen. Mit einem Messer oder einer Kräuterschere in dünne Röllchen schneiden, auf den Rote-Bete-Scheiben verteilen. Rucola putzen, waschen und trocknen, zur Seite stellen. Walnüsse grob hacken. Apfelessig, Walnussöl und Buttermilch in eine Schale geben. Etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer dazugeben und mit einem Schneebesen aufschlagen, bis die Soße leicht schaumig ist. Noch einmal abschmecken und in die Mitte der Rote-Bete-Scheiben träufeln. Rucola darauf verteilen und mit den gehackten Walnüssen bestreut servieren.


Nährwert pro Portion ca.:

5 g Eiweiß
13 g Fett
14 g Kohlenhydrate (davon 1 g anrechnungspflichtig)
4 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
79 mg Natrium
591 mg Kalium
116 mg Phosphor
193 Kilokalorien
772 Kilojoule

Tipp
Falls Sie Rote Bete frisch kochen möchten, garen Sie die Knollen 30 bis 45 Minuten, je nach Größe, samt ihrer Schale. Ihre dunkelviolette Farbe verstärkt sich, wenn etwas Backpulver ins Kochwasser kommt. Gekochte Kugeln kalt abschrecken, abkühlen und die Schale mit einem Messer abziehen. Damit die Hände dabei sauber bleiben, Einmalhandschuhe tragen.

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (12) Seite 78-79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Fisch, Nüsse, Gemüse: Ernährungsempfehlungen für die Herz-Gesundheit bei Diabetes

Diabetes geht ans Herz und beeinflusst Blutdruck, Gefäße sowie das allgemeine Wohlbefinden. Aktiv etwas für die Herz-Gesundheit zu tun, deckt sich mit Ernährungsempfehlungen bei Diabetes. Das ist gar nicht so schwierig wie oft gedacht. Wir geben Tipps und liefern Rezepte, die dem Herz guttun.
Fisch, Nüsse, Gemüse: Ernährungsempfehlungen für die Herz-Gesundheit bei Diabetes | Foto: fcafotodigital – GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert