Sauerteigbrot

< 1 minute

Sauerteigbrot

Die oft stressige Vorweihnachtszeit ist vorbei – nun heißt es: Das Christkind kommt. Unsere Rezeptideen für die Weihnachtszeit.

Zutaten für einen Sauerteigansatz:

50 g Erbsen oder Bohnen, trocken
200 ml Wasser
175 g Roggenmehl
Zutaten für 1 Kastenform, ca. 18 Scheiben:
100 g fertiger Sauerteigansatz
165 ml Wasser
165 g Roggenvollkornmehl
165 g Dinkelvollkornmehl
165 ml Wasser
Außerdem:
1 Kastenform und Backpapier

Zubereitung Sauerteigansatz

Hülsenfrüchte in ein sauberes, großes Glas geben, mit Wasser auffüllen. Ein Küchenhandtuch darüberlegen und zwei Tage und Nächte bei Zimmertemperatur stehen lassen. Etwas vom Hülsenfruchtwasser mit Roggenmehl mischen, so dass ein flüssiger Teig entsteht. Diesen zwei weitere Tage zugedeckt stehenlassen. Dann ist der erste Ansatz fertig, komplett ohne Hefe.

Zubereitung Sauerteigbrot

Sauerteigansatz mit Wasser und Roggenvollkornmehl gut verrühren. Zudecken und über Nacht bei Zimmertemperatur gehenlassen. Der Teig wirft große Blasen. Dann Dinkelvollkornmehl und restliches Wasser dazugeben, alles gut verrühren. 100 g des Teigs als Ansatz fürs nächste Brot in ein Gefäß in den Kühlschrank geben.

Der Teig ist recht flüssig, ähnlich Kartoffelpüree. Mit dem Teigschaber lässt er sich prima in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen. Dann Oberfläche mit einem Teigschaber glattstreichen. Backofen auf 250 °C vorheizen (Gas: Stufe 3). Das Brot in der Kastenform 20 Minuten backen, dann auf 160 °C (Gas: Stufe 2) herunterschalten, weitere 20 Minuten backen.

Nährwert pro Scheibe, bei 18 insgesamt ca.:

3 g E, 1 g F, 18 g KH, davon 16 g KH anrechnungspflichtig, 3 g Ba, 0 mg Chol, 0 mg Na, 100 mg K, 70 mg Ph, 93 kcal, 372 kJ


von Doris Lenz

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2012; 61 (12) Seite 80

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen