Schneller Rote-Bete-Eintopf mit Kasseler

2 Minuten

Schneller Rote-Bete-Eintopf mit Kasseler

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Das wird mein Jahr!“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 1/2022.


Zutaten für 2 Portionen:

2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
250 g Knollensellerie
½ Bund Dill
1 Bund Petersilie
300 g Rote Bete, vorgekocht
200 g gegartes Kasseler
1 EL Olivenöl, 10 g
500 ml Gemüsefond
125 ml Rote-Bete-Saft, ungesüßt
etwas Weißweinessig
etwas Kräutersalz und frisch gemahlener Pfeffer
300 g gekochte ­Kichererbsen aus der Dose, ­abgetropft
3 EL saure Sahne, max. 10 % Fett


Die Zubereitung:

Zwiebeln und Knoblauch abziehen, Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch fein hacken. Knollensellerie putzen, waschen, in mittelgroße Würfel schneiden. Kräuter waschen, trocknen und hacken, zur Seite stellen.

Rote Bete kalt abwaschen, in mittelgroße Würfel schneiden. Kasseler ebenfalls würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Dann den Gemüsefond und den Rote-­Bete-Saft in den Topf gießen. Knollensellerie dazugeben sowie den Essig und etwas Salz. 15 Minuten garen, dann Kichererbsen, Rote Bete und Kasseler dazugeben. Weitere 5 Minuten garen.

Mit den Gewürzen abschmecken und zwei Drittel der gehackten Kräuter in den Eintopf rühren. In zwei Suppenterrinen füllen. Saure Sahne glatt­rühren, einen Klecks auf die Suppe geben und mit den restlichen Kräutern bestreut servieren.


Nährwert pro Portion ca.:

2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
250 g Knollensellerie
½ Bund Dill
1 Bund Petersilie
300 g Rote Bete, vorgekocht
200 g gegartes Kasseler
1 EL Olivenöl, 10 g
500 ml Gemüsefond
125 ml Rote-Bete-Saft, ungesüßt
etwas Weißweinessig
etwas Kräutersalz und frisch gemahlener Pfeffer
300 g gekochte ­Kichererbsen aus der Dose, ­abgetropft
3 EL saure Sahne, max. 10 % Fett

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (1) Seite 80

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Linsen-Nudeln mit Spinat, Garnelen und Zitrone

Rezept für Linsen-Nudeln mit Spinat, Garnelen und Zitrone | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Rezept für Kichererbsen-Salat mit Schinken

Rezept für Kichererbsen-Salat mit Schinken | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen