„Snack’n Check Challenge“ mit der mySugr Tagebuch-App

2 Minuten

© © Joshua Resnick - Fotolia
„Snack’n Check Challenge“ mit der mySugr Tagebuch-App

Novo Nordisk unterstützt seit Kurzem das Diabetes-Service-Unternehmen mySugr bei der Bereitstellung seiner Tagebuch-App. Dieses fordert seine Nutzer aktuell zu einer „Snack´n Check Challenge“ auf: Wer regelmäßig in seiner App seinen Blutzucker nach den Mahlzeiten dokumentiert, erhält für einen Monat kostenlos einen Zugang zu mySugr Pro. Außerdem spendet das Unternehmen je einen Euro an eine gemeinnützige Diabetes-Organisation.

Unter dem Motto „Make Diabetes suck less“ entwickelt mySugr webbasierte Lösungen, die Menschen mit Diabetes durch den Alltag begleiten und das Management der Erkrankung vereinfachen. „mySugr unterstützt Menschen mit Diabetes bei ihren täglichen Herausforderungen – auf eine moderne und einfache Weise“, so Tina Abild Olesen, Geschäftsführerin von Novo Nordisk in Deutschland. Ziel dabei ist die Diabetes-Therapie in etwas Positives zu verwandeln und Menschen mit Diabetes mittels einer mobilen Rundumversorgung zu helfen, das Diabetes-Management in den Alltag zu integrieren. „Mit Changing Diabetes setzt sich Novo Nordisk dafür ein, die vielfältigen Herausforderungen rund um Diabetes zu unterstützen. Dazu gehören auch Lösungen, um die Erkrankung bestmöglich in den Alltag und die Lebensplanung der Menschen zu integrieren. mySugr ist für uns deshalb ein idealer Partner für ein Sponsoring und wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit.“

Blutzucker nach dem Essen beachten

Die postprandiale Plasmaglucose (PPG), also der Blutzuckerwert, der ein bis zwei Stunden nach den Mahlzeiten gemessen wird, ist eine wichtige und aktuell immer noch unterschätzte Größe. Untersuchungen zeigen, dass gerade postprandiale Blutzuckerspitzen nach dem Essen zwar von kurzer Dauer sind, aber in ihrer Summe über den Tag den Langzeitblutzucker (HbA1c-Wert) erhöhen können.¹ Häufige Schwankungen der postprandialen Plasmaglucose können zudem die Entstehung von Folgekomplikationen des Diabetes begünstigen.² Die von Novo Nordisk unterstützte mySugr Snack´n Check Challenge verdeutlicht die Bedeutung postprandialer Bluzuckerspitzen auf spielerische Weise.

Einen Monat kostenlosen Zugang zu mySugr Pro

Wer seinen Blutzucker vor und nach den Mahlzeiten regelmäßig dokumentiert und die Challenge gewinnt, erhält für einen Monat kostenlosen Zugang zu mySugr Pro. Hier gibt es viele Zusatzfunktionen wie z.B. Blutzuckermess-Erinnerungen, eine erweiterte Suchfunktion, Mahlzeiten-Fotos und einen Bolusrechner. Gleichzeitig schafft mySugr Pro auch die Möglichkeit einer guten und einfachen Dokumentation: PDF Reports protokollieren übersichtlich die Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten. So können unerwünschte Spitzen sichtbar gemacht und mit dem Arzt besprochen werden. Außerdem spendet das Unternehmen für jede erfolgreich absolvierte Snack´n Check Challenge einen Euro an eine gemeinnützige Diabetes-Organisation. Das Tagebuch und weitere mySugr Apps sind kompatibel für iPhone und Android und können im AppStore und bei GooglePlay heruntergeladen werden.

Literatur
1. Monnier L et al., Diab Care 2003;26: 881-885
2. International Diabetes Federation (IDF), Guideline for Management of PostMeal Glucose in Diabetes, 2011; http://https://www.idf.org/sites/default/files/postmeal%20glucose%20guidelines.pdf
(letzter Zugriff: 19. September 2016)

Quelle: Pressemitteilung von Novo Nordisk

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen