Spinatsuppe

2 Minuten

Spinatsuppe

Leser-Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Plätzchen aus der Weihnachts-Backstube“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 11/2020.

Zutaten für 4 Portionen:

600 g Rinderbrust
etwas Salz
750 g Kartoffeln
2 Zwiebeln
750 g Spinat, frisch oder tiefgekühlt
4 Tomaten
etwas frisch gemahlener weißer Pfeffer
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss

Die Zubereitung:

Rindfleisch abspülen. Zwei Liter Wasser in einen Topf geben, aufkochen und salzen. Das Fleisch darin auf mittlerer Flamme mit geschlossenem Deckel 90 Minuten garen. Nach 30 Minuten mit einer Schaumkelle den Schaum abschöpfen.

Die Kartoffeln schälen, waschen und in 2 cm große Würfel schneiden. Nach 60 Minuten mit den geschälten, in Ringe geschnittenen Zwiebeln in die Suppe geben.

Den Spinat verlesen, gründlich waschen. In kochendem Wasser 2 Minuten blanchieren, abtropfen und grob hacken. 10 Minuten vor Ende der Garzeit mit abgezogenen, gewürfelten Tomaten in die Suppe geben.

Fleisch aus der Suppe nehmen. Fett und Knorpel abschneiden, Fleisch in 2 cm große Würfel schneiden. Wieder in die Suppe geben. Suppe mit Pfeffer, Muskat und Salz abschmecken.

Nährwert pro Portion ca.:

36  g Eiweiß
33  g Fett
  41 g Kohlenhydrate (davon 28 g anrechnungspflichtig)
7  g Ballaststoffe
90  mg Cholesterin
 206 mg Natrium
2.330  mg Kalium
 377 mg Phosphor
605 Kilokalorien
2420 Kilojoule


Das sagt Christiane Borgmeyer über Ihr Lieblingsrezept:
„Ich habe schon häufig bei der Leserrezept Aktion hier im Diabetes Journal mitgemacht. Jedes Mal freue ich mich sehr, wenn eines meiner Rezepte veröffentlicht wird. Die Spinatsuppe essen wir das ganze Jahr gerne. In der Spinatsaison mit frischem Blattspinat. Wenn es keinen frischen Blattspinat gibt, nehme ich tiefgekühlten Den taue ich auf einem Sieb auf, lasse ihn abtropfen und schneide ihn grob in Stücke. Auch das klappt prima und schmeckt sehr lecker.“

Leser-Dankeschön:
Als Dankschön bekommt sie einen Adventskalender und eine Dose Xucker Light (Erythrit) der Firma Xucker.

Der bekannte Hersteller aus Berlin bietet neben zuckerfreien Backzutaten wie Erythrit und braunes Erythrit auch Süßigkeiten ohne Zucker an. Hinter jedem der 24 Türchen des Adventskalenders steckt ein Stückchen zuckerfreie Zartbitterschokolade, die mit Xylit gesüßt ist. Weitere Infos unter: www.xucker.de


von Christiane Borgmeyer
Kontakt über Kirsten Metternich von Wolff: info@metternich24.de


Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (11) Seite online exklusiv

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen