Süße Käsetörtchen

< 1 minute

Süße Käsetörtchen

Leser-Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Was Sie über Bier wissen sollten …“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 8/2019.

Zutaten für 2 Gläser:

200 g Mehl
200 g Hartweizengrieß
50 g weiche Butter
Prise Salz
2 Eier
60 g Zucker
1 Döschen Safranpulver
Prise Salz
400 g Frischkäse, max. 10 % Fett
1 EL Zitronenschale
1 EL Orangenschale
10 g Puderzucker zum Bestäuben

Die Zubereitung:

Für den Teig Mehl mit Grieß mischen. Mit 200 bis 250 ml lauwarmem Wasser zu einem glatten Teig kneten. Prise Salz und weiche Butter in Flöckchen dazugeben, kräftig unterkneten. Teig mit feuchtem Tuch bedeckt in den Kühlschrank stellen. Backofen auf 175 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen.

Für die Füllung ein Ei mit Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Safranpulver einrühren und auflösen, mit Prise Salz würzen. Nach und nach den Frischkäse kräftig untermischen. Jetzt Zitronen-/Orangenschalen unter die Käsemischung rühren.

Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer Silikonbackmatte mit einem Silikonnudelholz 2 mm dünn ausrollen. Mit einem Glas Kreise von 8 bis 10 cm Durchmesser ausstechen. Teigreste wieder zusammenkneten, ausrollen, erneut Kreise ausstechen.

Das zweite Ei trennen, Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Auf die Hälfte der Teigkreise je 1 EL Käsefüllung in die Mitte setzen. Ränder leicht mit Eiweiß bestreichen, jeweils mit einem zweiten Teigblatt abdecken, Ränder mit Gabel andrücken.

Gefüllte Törtchen auf das Backblech setzen. Eigelb mit wenig Wasser glattrühren, die Oberfläche der Törtchen bestreichen, 25 Minuten backen. Abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäubt servieren.

Nährwert pro Törtchen, bei 10 Törtchen insgesamt, ca.:

11  g Eiweiß
6 g Fett
39 g Kohlenhydrate (davon 35 g anrechnungspflichtig)
2 g Ballaststoffe
61 mg Cholesterin
34 mg Natrium
123 mg Kalium
134 mg Phosphor
254 Kilokalorien
1 016 Kilojoule



von Diabetes-Journal-Leserin Christiane Borgmeyer

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (8) Seite 91

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen