Süßer Mandelstuten

< 1 minute

Süßer Mandelstuten

Zutaten für einen Stuten:

1 Würfel frische Hefe
½ TL flüssiger Süßstoff
30 g Sonnenblumenöl
500 g Weizenmehl, Type 550
1 Msp. Natron
150 g gehackte Mandeln
1 EL Sonnenblumenöl, 10 g

Die Zubereitung:

Die Hefe in 300 ml lauwarmem Wasser auflösen, Öl und Süßstoff zugeben und alles gut durchrühren. Mehl mit Natron mischen, in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken und das süße Hefe­wasser hineingießen. Mit den Knethaken des Mixers einen glatten Teig herstellen. Abschmecken und 130 g gehackte Mandeln in den Teig ein­arbeiten.

Für einen Hefezopf den Teig auf einer Silikonbackunterlage in zwei oder drei Stränge teilen, Stränge zum Kranz drehen oder zum Zopf flechten. Alternativ aus dem Teig einen Laib formen. Den Laib oder Kranz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit einem Esslöffel Öl einpinseln und mit den restlichen gehackten Mandeln bestreuen, dann abdecken und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) vorheizen und den Stuten 20 bis 25 Minuten backen. Bleibt bei der Garprobe kein Teig am Holzstäbchen kleben, den Stuten aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Nährwert pro 50-g-Scheibe ca.:

7 g Eiweiß
9 g Fett
29 g Kohlenhydrate (davon 29 g anrechnungspflichtig)
3 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
2 mg Natrium
176 mg Kalium
108 mg Phosphor
225 Kilokalorien
900 Kilojoule


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen