Thailändisches Rindercurry

< 1 minute

© © magdal3na - fotolia.com
Thailändisches Rindercurry

Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Abnehmtipps“, Ausgabe 3/2014.

Zutaten für 2 Portionen:

200 g Broccoli
2 mittelgroße Karotten
200 g grüne Bohnen
1 rote Paprikaschote
200 g Sojasprossen
300 g Rinderlende
etwas Salz und Pfeffer
2 EL Sonnenblumenöl
200 ml Kokosmilch
etwas grüne oder rote Thai-Curry-Paste, scharf
etwas Sojasauce
1 Spritzer flüssiger Süßstoff

Die Zubereitung:

Broccoli putzen, waschen, in Röschen teilen, Strunk in Scheiben schneiden. Karotten schälen, waschen, in Scheiben schneiden. Grüne Bohnen putzen und waschen. Paprikaschote putzen, waschen, in mundgerechte Stücke schneiden. Sojasprossen waschen, auf einem Sieb abtropfen lassen. Rindfleisch waschen, trocknen, in Streifen schneiden.

Einen Esslöffel Öl im Wok oder in einer großen Pfanne erhitzen, Fleisch darin 2 Minuten scharf anbraten, salzen und pfeffern, herausnehmen. Restliches Öl hineingeben, Karotten, grüne Bohnen und Paprika 4 Minuten darin garen. Dann Broccoli und Sojasprossen zugeben, weitere 2 bis 3 Minuten garen. Nun Kokosmilch, Currypaste und Sojasauce mit dem Gemüse mischen. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Süßstoff abschmecken, Fleisch dazugeben, alles mischen und 1 bis 2 Minuten köcheln lassen.

Tipp: Dieses Rezept eignet sich Low-Carb und mit Reis als Low-Fat-Variante. Wer mag, isst dazu z. B.100 g gekochten Reis (ca. 35 g trocken). Dieser liefert ca. 120 kcal, 3 g E, 0 g F und 27 g anrechnungspflichtige Kohlenhydrate.

Nährwert pro Portion ca.:

46 g E, 19 g F, 26 g KH, davon 0 g KH anrechnungspflichtig, 13 g Ba, 105 mg Chol, 231 mg Na, 2 100 mg K, 562 mg Ph, 469 kcal, 1 836 kJ


von Kirsten Metternich

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (3) Seite 70

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen