Toskanische Crostini

< 1 minute

Toskanische Crostini

LeserRezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Schlemmen im Freien: Grillen und Picknick“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 6/2019.

Zutaten für 4 Portionen:

2 Knoblauchzehen
½ Bund Petersilie
35 g Sardellenfilets
3 EL Kapern, abgetropft
6 EL Olivenöl, 60 g
¼ TL weißer Pfeffer
4 Scheiben Toastbrot, 100 g
200 g fettarmer Mozzarella

Die Zubereitung:

Knoblauchzehen abziehen und in ein hohes Gefäß geben. Petersilie waschen, trocknen, von den Stängeln zupfen und zum Knob­lauch geben, ebenfalls die Sardellen und Kapern. Zwei Esslöffel Öl und Pfeffer dazugeben und alles mit einem Passierstab sämig pürieren.

Das Toastbrot zu Dreiecken halbieren. Von beiden Seiten dünn mit dem restlichen Öl bestreichen. Mozzarella in Scheiben schneiden und auf vier Toastbrothälften verteilen.

Dann die gemixte Kapern-Sardellen-Masse darüberstreichen und je eine Toastbrothälfte darauflegen. Entweder im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Umluft 180 °C) 10 Minuten rösten oder auf dem Grill 10 Minuten grillen.

Nährwert pro Portion ca.:

10 g Eiweiß
18 g Fett
15 g Kohlenhydrate (davon 12 g anrechnungspflichtig)
1 g Ballaststoffe
7 mg Cholesterin
440 mg Natrium
126 mg Kalium
121 mg Phosphor
262 Kilokalorien
1 048 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.



von Diabetes-Journal-Leserin Brigitta Fried


Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (6) Seite 89

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen