- Ernährung
Verzögert bolen bei viel Fett und Eiweiß
2 Minuten
Ernährungsempfehlungen für Insulinpumpenträger unterscheiden sich nicht von denen für Typ-1-Diabetiker, die mit einer ICT eingestellt sind. Durch technische Raffinessen, die Insulinpumpen heute bieten, lassen sich bestimmte Lebensmittel jedoch physiologischer abdecken – Dauer und Menge der Insulinabgabe entsprechen also eher denen eines Organismus ohne Diabetes. Dafür gibt es einige gute Tipps und Kniffe von Alisa Hilpert.
Neben dem Normalbolus (Standardbolus), mit welchem die gesamte Insulinmenge direkt abgegeben wird, werden zwei weitere Bolustypen unterschieden: der verlängerte/verzögerte Bolus und der duale Bolus/Multiwave-Bolus. Der Normalbolus wird für Lebensmittel eingesetzt, die ohne Verzögerung ins Blut aufgenommen werden – das sind z. B. solche mit geringem Fett-, Eiweiß- oder Ballaststoffgehalt (z. B. Weißbrot, Nudeln, Reis, Obst und Fruchteis).
Lebensmittel mit einem hohen Fett-, Eiweiß- oder Ballaststoffgehalt – wie Sahnetorte, Nüsse und Hülsenfrüchte – lassen den Blutzucker nur langsam ansteigen. Wird ein Bolus direkt abgegeben, steigt die Gefahr einer Unterzuckerung. Grund hierfür ist der schnelle Wirkeintritt von Insulinanaloga binnen weniger Minuten.
Verzögerter/verlängerter Bolus
Hier empfiehlt sich die Verwendung eines verzögerten/verlängerten Bolus. Die Pumpe gibt dabei in regelmäßigen Abständen kleine Insulinmengen ab. Zunächst wird dazu im Gerät die gesamte Insulindosis für die entsprechende KE/BE-Menge eingestellt. Im nächsten Schritt wird ausgewählt, über welchen Zeitraum die Insulinabgabe erfolgen soll. Je nach Pumpenmodell lassen sich zehn Minuten bis zwölf Stunden einstellen (s. Tab. 1).
Liegt eine Magenentleerungsstörung (Gastroparese) vor, wird ebenfalls eine verzögerte Insulinabgabe empfohlen, da durch die Gastroparese Kohlenhydrate langsamer ins Blut aufgenommen werden.
Bei einer kohlenhydratarmen oder -freien Kost (Ernährung nach Logi-Methode, Low Carb, HCG-Diät) mit höheren Fett- und Eiweißmengen kann die Berechnung der Fett-Protein-Einheit, kurz FPE (siehe Interview auf S. 30), sinnvoll sein. Denn der Körper kann größere Fett- und Eiweißmengen in Zucker umwandeln (Glukoneogenese). Eine FPE sollte zunächst mit 0,5 Einheiten Insulin abgedeckt und bei Bedarf angepasst werden. Aufgrund des späten Blutzuckeranstiegs sollte die Insulindosis über einen verzögerten/verlängerten Bolus abgegeben werden.
Die Abgabedauer lässt sich mit steigender FPE-Menge verlängern (siehe Pańkowska-Algorithmus).
Dualer/Multiwave-Bolus
Werden Lebensmittel gegessen, die neben einem hohen Fett-, Eiweiß- oder Ballaststoffanteil auch reichlich Kohlenhydrate enthalten (z. B. Pizza, Pasta mit Sahnesauce, Fast Food, Schnitzel mit Pommes frites oder Früchtemüsli), eignet sich der duale/Multiwave-Bolus, auch Pizza-Bolus genannt, besser. Dabei wird ein Teil der Insulindosis direkt abgegeben, während die restliche Dosis verzögert wird.
Beispielsweise lässt sich eine Pizza mit 10 KE und einer Gesamtinsulindosis von 10 Einheiten Insulin folgendermaßen abdecken: 40 Prozent (4 Einheiten) sofort und die übrigen 60 Prozent (6 Einheiten) über zwei Stunden verzögert. Werden Mahlzeiten über einen längeren Zeitraum eingenommen (mehrgängige Menüs, Brunch, Knabbereien wie Popcorn im Kino), kann ebenfalls ein dualer/Multiwave-Bolus eingesetzt werden. Da im Vorfeld meist nicht feststeht, wie viele KEs/BEs gegessen werden, kann jederzeit nachgebolt oder der duale/Multiwave-Bolus abgebrochen werden.
Wichtig ist, den Blutzucker bei verzögerter Insulinabgabe nicht zu früh zu korrigieren. Bei Insulinanaloga sollte frühestens drei Stunden nach Ablauf des verzögerten Bolusanteils korrigiert werden.
Individualität steht im Fokus
Dank verschiedener Bolustypen ist eine bessere Anpassung der Insulindosis an besonders fett- und eiweißreiche Mahlzeiten möglich. Die Aufteilung der Insulindosis und die Abgabedauer müssen dabei immer individuell angepasst und im Alltag ausprobiert werden.
von Alisa Hilpert
B. Sc. Oecotrophologin, AK-Diabetes VDOE, Diabetes Zentrum Mergentheim, Theodor-Klotzbücher-Straße 12, 97980 Bad Mergentheim
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (12) Seite 32-33
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 7 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG