„Vorsicht Süßstoffe!“

4 Minuten

„Vorsicht Süßstoffe!“

Ein wahrer Süßterror tobt in der Adventszeit. Viele greifen deshalb zu den scheinbar harmlosen Süßstoffen. Doch die stehen nun im Verdacht dick zu machen, Diabetes auszulösen, warnt Hans Lauber.

Süßer die Düfte nie locken als zu der Weihnachtszeit. In den Läden warten Lebkuchenherzen, Marzipantaler, Oblaten, Pfeffernüsse, Schokoweihnachtsmänner und Vanillekipferln auf die Schleckermäuler. Auf den Weihnachtsmärkten duftet es verführerisch nach gebrannten Mandeln, Bratäpfeln, Eierpunsch und viel zu süßem Glühwein. Überall wird in den Zeitschriften, im Fernsehen für Rezepte geworben, um ganz viele zuckerige Leckereien selbst zu backen.

Ein wahrer Zucker-Overkill, dem viele mit einem scheinbar erfolgversprechenden Rezept entfliehen wollen: Sie greifen zu Süßstoffen – schließlich wurden sie jahrelang von den Experten als empfehlenswerte Alternative angepriesen. Ein fataler Irrtum, wie eine aktuelle „Medizinische Kurznachricht der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie“ zeigt. Dort heißt es in der Überschrift unmissverständlich: „Süßstoffe können das Diabetes-Risiko erhöhen“.

Das liegt wohl daran, dass synthetische Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose offenbar schädlich für bestimmte Darmbakterien seien, was zur Glukose-Intoleranz führen könne – eine der Hauptursachen für die Entstehung des Typ-2-Diabetes. Herausgefunden haben diese Zusammenhänge Forscher des „Weizmann Institute of Science“ in Israel durch Versuche mit Mäusen – ergänzt durch kleine Testreihen mit freiwilligen Versuchspersonen. Veröffentlicht wurde diese Studie im September in der renommierten Zeitschrift „Nature“.

Können dick machen, Diabetes auslösen: Süßstoffe

Eine bahnbrechende Studie, die einen wissenschaftlichen Paukenschlag bedeutet, den der Endokrinologe Prof. Dr. Klaus D. Döhler in der „Medizinischen Kurznachricht“ so resümiert: „Zusammengenommen zeigen die Daten, dass Süßstoffe womöglich nicht die harmlose Wunderwaffe gegen Adipositas und Diabetes sind, als die sie gedacht waren, sondern, dass sie durch Verändern der Zusammensetzung und Funktion von Darmbakterienpopulationen im Darm Diabetes und Adipositas sogar fördern“.

Ein langer Satz. Aber auf einen kurzen Nenner gebracht, hat er die Kraft, eine Revolution in der industriellen Nahrungsproduktion auszulösen. Denn diese Süßstoffe werden in großem Stil den „Diät und Light“-Getränken, aber immer häufiger auch Fertignahrungsmitteln zugesetzt. Dort führen sie aber möglicherweise dazu, dass sie die Aufnahme von Zucker sowie die Nahrungsverwertung fördern – was dick machen kann. Also genau das Gegenteil von dem, wofür die Süßstoffe bisher standen.

Sind nicht mehr unbedenklich: Süßstoffe

Ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel, den in „DiabetesNews“ vom 6. November 2014 auch Prof. Dr. med. Helmut Schatz, Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, eindringlich kommentiert. Galten nämlich die Süßstoffe bislang weitgehend als unbedenklich, „kann diese Einschätzung so jetzt nicht mehr gehalten werden“, sagt Schatz – und geht sogar noch weiter: „Übergewichtige Menschen, die mit Süßmitteln ihr Körpergewicht senken wollen, müssen wissen, dass sie nach den neuesten Forschungsergebnissen damit ihr Diabetesrisiko sogar erhöhen“.

Aus für die milliardenschwere Diät-Industrie?

Würden diese Erkenntnisse ernst genommen, dann hieße das langfristig das Aus für eine milliardenschwere „Light- und Diät“-Industrie – jedenfalls dürfte sie nicht mehr mit angeblich gesunden Abnehmeffekten werben. So schnell wird es aber nicht dazu kommen, ahnt Endokrinologe Prof. Döhler, Geschäftsführer des renommierten Medizinunternehmens Curatis in Hannover: „Es wird meiner Meinung nach nicht lange dauern, bis die Getränke-Industrie aus allen Rohren gegen diese Studie schießen wird“.

Diabetes und Zucker – eine Kette von Irrtümern

Was hat Zucker mit Diabetes zu tun? Darüber streiten die Experten seit Jahren – und sie haben sich häufig geirrt. Als ich vor 15 Jahren „Fit wie ein Diabetiker“ schrieb, machte ich den Zuckerkonsum maßgeblich für die Entstehung des Typ-2-Diabetes verantwortlich. Höhnische Kommentare waren die Folge, renommierte Ernährungswissenschaftler und Ärzte belehrten mich milde, dass ich da wohl was verwechsle (die Namen dieser „Experten“ weiß ich noch sehr genau).

Nun, das ist vorbei, die meisten Gelehrten haben ihren Irrtum eingesehen. Inzwischen ist klar, dass der starke Konsum von Zucker über einen längeren Zeitraum, vor allem als Süßgetränk, zu folgender Wirkung führt: Es wird permanent Insulin ausgeschüttet – und dieses Masthormon führt dann zu Übergewicht, eine der Hauptursachen für den Lifestyle-Diabetes. „Zucker-Insulin-Schaukel“ habe ich das in meinem Buch genannt.

Leider auch keine Lösung des Süßproblems: Fruktose

Jahrelang wurde dann erklärt, dass die Fruktose, also der Fruchtzucker, die Lösung des Süßproblems sei – und sein Konsum wurde von den „Experten“ intensiv propagiert. Auch das hat sich inzwischen als falsch erwiesen. Ja, es hat sich sogar herausgestellt, dass die Fruktose noch schädlicher ist als die Glukose, weil dieser Stoff ganz stark zu Übergewicht führt. Trotzdem verwendet die Industrie diesen Stoff immer noch massiv – was sicher eine der Ursachen dafür ist, dass jedes Jahr allein in Deutschland über 300 000 neue Fälle von Typ-2-Diabetes auftreten.

Gesucht wird: Der Ausstieg aus dem süßen Leben

Nun also die Süßstoffe. Auch die hatte ich von Anfang an im Verdacht, das Diabetes-Risiko zu fördern – und das aus zwei Gründen: Zum einen ist nicht auszuschließen, dass sie doch das dick machende Insulin locken – weil dem Körper vorgegaukelt wird, es kämen zu verwertende Kohlenhydrate. Aber noch aus einem anderen Grund war ich von Anfang gegen Süßstoffe: Sie verdrängen das Grundproblem des „durchsüßten Lebens“. Das heißt, sie bringen die Menschen nicht dazu, generell über ihr „süßes Leben“ nachzudenken, sich zuckerarm oder zuckerfrei zu ernähren.

Diese Aussage wird gestützt durch persönliche Erfahrungen. Die Leute, die ihren Kaffee mit Süßstoff süßen, bestellen mit Vorliebe dazu ein richtig großes Stück Kuchen – schließlich haben sie ja mit dem Süßstoff „was gegen den Zucker gemacht“.

Mein Rezept für einen Diabetes-frohen Advent: Glühwein

So, nun hoffe ich, dass ich trotz dieser harten Aussagen Ihnen nicht die Adventsfreude vermiest habe. Eine Freude, die für viele untrennbar mit Glühwein verbunden ist. Auch ich mag Glühwein – und ich habe dafür sogar ein ganz spezielles Rezept entwickelt. Probieren Sie es mal aus. Sie werden überrascht sein!

Gewürzstark: Badischer Glühwein

Abgeriebene Schale und Saft einer Bio-Orange
2 TL fein geriebener Ingwer
1 halber Liter trockener Rotwein, etwa Spätburgunder von Dörflinger, Müllheim
2 Zacken Sternanis; 2 Kardamom-Schoten; 2 Pimentkörner; 3 Zimtblüten; 1 Schote Langpfeffer. Die Gewürze mörsern und dazu geben
Alles zusammen langsam auf 80 Grad erhitzen. Absieben und genießen

Wo ist der Zucker? fragen Sie. Sie werden ihn nicht vermissen!


von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de

Website: www.lauber-methode.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände