Was sind Prä- und Probiotika?

< 1 minute

© Fotolia - karepa-Belov
Was sind Prä- und Probiotika?

Milchprodukte, die gut für die Darmgesundheit sind, und Gemüsesorten, die eine ganz besondere Wirkung im Körper haben: Ist an diesen Empfehlungen etwas dran – oder sind es lediglich Werbeversprechen der Hersteller?

Abwechslungsreich zu essen, ist nicht nur förderlich für gesunde Stoffwechselwerte und das Körpergewicht, sondern auch für eine intakte Darmflora; denn im menschlichen Darm leben Billionen Mikroorganismen, bekannt auch als Mikrobiom. Eine fett- und eiweißreiche Lebensmittelauswahl dagegen lässt Keime wachsen, die Giftstoffe bilden und Entzündungen fördern können.

Ist das Gleichgewicht im Darm durch solch einseitige Kost, Stress oder die Einnahme von Antibiotika gestört, kommen Pro- und Präbiotika ins Spiel: Sie haben unterschiedliche Wirkungen und werden auch in Kombination eingesetzt.

Joghurt, Chicorée und Zwiebeln

Zu den Probiotika zählen Milchprodukte wie Joghurt und Joghurtdrinks, die spezielle Milchsäure- (Laktobazillen) oder Bifidobakterien enthalten. Bei Diabetes sind zuckerfreie Produkte sinnvoller. Angaben dazu gibt es in der Nährwertanalyse. Die in den Milchprodukten enthaltenen Keime sind besonders widerstandsfähig gegenüber Verdauungsenzymen, Magen- und Gallensäuren. Deshalb können sie, zumindest teilweise, lebend in den Darm gelangen. Allerdings siedeln sie sich da nicht auf Dauer an. Praktisch sollte am besten täglich ein entsprechendes Milchprodukt gegessen werden.

Interessant sind auch Präbiotika, die als natürliche Nahrungsmittelbestandteile das Wachstum und die Vermehrung von nützlichen Bakterien fördern. Dazu gehört der Ballaststoff Inulin: Er wird im Dünndarm nicht aufgeschlossen und kann so intakt in den Dickdarm gelangen. Hier werden Präbiotika von Bakterien aufgespalten oder fermentiert. Dabei werden Vitamine und Fettsäuren gebildet, die sich positiv auf das Darmmilieu auswirken.

Besonders gute Inulin-Lieferanten sind Chicorée, Topinambur, Artischocken, Knoblauch und Zwiebeln. Präbiotika werden zum Beispiel Müsli und Backwaren zugesetzt.


von Kirsten Metternich von Wolff
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (8) Seite 34

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen