Wie man auch ohne Pumpe einen verzögerten Bolus spritzen kann

4 Minuten

Community-Beitrag
Wie man auch ohne Pumpe einen verzögerten Bolus spritzen kann
Eines vorweg: Ich weiß um die vielen Vorteile, die eine Pumpentherapie im Alltag haben kann. Von wegen besseres Feintuning, mehr Flexibilität mit verschiedenen Basalraten, diskrete Bolusgabe in der Öffentlichkeit etc. Mich persönlich reizt eine Insulinpumpe derzeit trotzdem nicht. Ich habe mich mit meinem FreeStyle-Libre-Sensor angefreundet und empfinde ihn nicht als störend, doch ein weiteres (und doch noch um einiges größeres) Gerät am Körper zu tragen, schreckt mich bislang doch sehr ab. Ich bin zufrieden, wenn ich nach dem Insulinspritzen meine Pens in meinem Täschchen verstauen kann und meinen Körper danach wieder für mich habe – ohne dass ich an einen Katheter mit seinem Schlauch und den besten Aufbewahrungsort für die dazugehörige Pumpe denken muss.
 

Lantus für den Basalbedarf, Liprolog als Bolusinsulin

Solange mein Diabetes sich ohne Pumpe gut einstellen lässt, bin ich also glücklich und zufrieden. Und dass ich meinen Diabetes allein mit Insulinpens gut im Griff habe, liegt ein kleines bisschen auch daran, dass ich nicht nur zwei, sondern drei Sorten Insulin verwende, um meinen Blutzucker möglichst stabil zu halten. Um meinen Basalbedarf abzudecken, spritze ich einmal täglich Lantus. Bei mir hält eine Dosis Lantus tatsächlich 24 Stunden vor, bei mir liegt allenfalls ein minimales Dawn-Phänomen vor, insofern funktioniert meine Basaleinstellung mit Lantus prima. Für die Mahlzeiten verwende ich im Normalfall das schnellwirksame Bolusinsulin Liprolog. Es beginnt bei mir morgens nach einem Spritz-Ess-Abstand von etwa 20 bis 25 Minuten zu wirken, im weiteren Tagesverlauf reicht ein Spritz-Ess-Abstand von etwa 10 bis 15 Minuten. Liprolog wirkt bei mir je nach Zahl der gespritzten Einheiten für anderthalb bis 3 Stunden. Für ein normales Frühstück mit Vollkornbrot und Obstquark oder ein Reisgericht ist Liprolog bestens geeignet.
 

Normalinsulin für den verzögerten oder gesplitteten Bolus

Kniffelig wird das Blutzuckermanagement mit einem schnellen Analoginsulin bekanntlich bei Mahlzeiten, die viel Fett und Eiweiß enthalten und hierfür mit einigem zeitlichen Abstand zusätzliche Insulineinheiten (FPE) erfordern, zum Beispiel eine ordentliche Dosis Fleisch an einem Grillabend. Oder bei Mahlzeiten, die viele Kohlenhydrate und darüber hinaus auch viel Fett und Eiweiß enthalten, die das Anfluten der Kohlenhydrate verzögern, zum Beispiel Nudelgerichte mit Fleisch- oder Sahnesaucen oder Pizza. Für diese Fälle habe ich zusätzlich in meinem Täschchen noch einen dritten Insulinpen, der das Normalinsulin Insuman Rapid enthält. Der Name dieses Insulins täuscht ein bisschen – es ist nicht sonderlich schnell. Bei mir dauert es etwa 45 Minuten, bis die Wirkung eintritt. Sie hält dann je nach Dosis gute 4 bis 5 Stunden an. Mit Insuman Rapid simuliere ich also den verzögerten oder gesplitteten Bolus, den Pumpenträger an ihrer Insulinpumpe einstellen können.
 

Nach dem Grillabend gibt es vor dem Schlafengehen einen Schuss Normalinsulin

Bei einem Grillabend nutze ich Normalinsulin für einen verzögerten Bolus. Da ich kein großer Freund von Nudel- oder Kartoffelsalat bin, esse ich an einem typischen Grillabend kaum Kohlenhydrate, sondern vor allem Fleisch und Gemüse in Form von Salaten. Es kommen allenfalls ein paar kleine Scheiben Baguette dazu, für die ich ganz normal schnellwirksames Insulin spritze. Das im Fleisch enthaltene Fett und Eiweiß lässt den Blutzucker nicht unmittelbar steigen, also kümmere ich mich während des Grillens gar nicht darum. Ich habe beobachtet, dass der Blutzuckeranstieg nach einer ordentlichen FPE-Mahlzeit frühestens 3 bis 4 Stunden nach dem Essen einsetzt. Meist ist es dann nach so einem Grillabend Schlafenszeit. Also spritze ich dann vor dem Schlafengehen eine kleine Dosis Normalinsulin, das über Nacht den weiteren Blutzuckeranstieg durch die FPE abfängt. Es kostet zugegebenermaßen ein wenig Überwindung, bei einem guten Zubettgeh-Blutzucker 1 bis 2 Einheiten Insulin zu spritzen. Doch die schönen flachen Glukosekurven, die ich mir am nächsten Morgen auf dem Lesegerät des FreeStyle Libre anschauen kann, sprechen für sich.
 
Bildquelle: pixabay

Bei Nudeln oder Pizza spritze ich vor dem Essen zwei verschiedene Insuline

Wenn ich eine Pizza oder ein Nudelgericht vor mir habe, dann weiß ich, dass ein Teil der darin enthaltenen Kohlenhydrate schnell ins Blut gelangt und ein anderer Teil sich damit (zusammen mit den enthaltenen FPE) etwas mehr Zeit lässt. Wenn ich die gesamte Insulindosis unmittelbar vor dem Essen mit Liprolog spritze, kann es passieren, dass ich kurz nach dem Essen erst einmal unterzuckere, weil das Insulin schneller wirkt als die Gesamtmenge der Kohlenhydrate. Deshalb nutze ich Normalinsulin, um meine Insulindosis zu splitten. Ich spritze also vor dem Essen mit dem üblichen Spritz-Ess-Abstand etwa zwei Drittel der Insulindosis mit meinem Liprolog-Pen. Zum gleichen Zeitpunkt spritze ich die restliche Insulindosis mit meinem Insuman-Pen. Damit habe ich zum einen rasch Insulin verfügbar, das die schnellen Kohlenhydrate aus den Nudeln oder der Pizza abfängt, gleichzeitig habe ich aber eine Insulinreserve, die erst ein wenig später und dafür länger wirkt.
Bildquelle: Pixabay
 

Ein zusätzlicher Piks und ein weiterer Pen stören mich nicht wirklich

Ich habe eine ganze Weile herumgetüftelt, bis ich diese für mich passende Vorgehensweise gefunden hatte. Das FreeStyle Libre hat es mir natürlich erleichtert, meine Glukoseverläufe genau zu beobachten und dieses System zu verfeinern. Mein Diabetologe war zunächst etwas skeptisch, ob ich tatsächlich mit drei verschiedenen Insulinen hantieren und in Kauf nehmen möchte, dass ich vor manchen Mahlzeiten auf diese Weise zwei Injektionen benötige. Doch mich stört ein zusätzlicher Piks mit der Penkanüle nicht wirklich, und der dritte Pen passt gut in mein Diabetestäschchen, das ich ohnehin immer bei mir trage. Insofern kann ich andere Diabetiker, die ebenso wie ich (noch) keine Lust auf eine Insulinpumpe haben, nur ermuntern, einmal mit Normalinsulin zu experimentieren, damit sie auch einen verzögerten oder gesplitteten Bolus nutzen können.
 
Besteck
Bildquelle: Antje Thiel

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #52 | Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt

Mit 27 Jahren wurde bei Caro ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in dieser Kolumne alles über ihre außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes.
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt – AdobeStock_Artbesou

5 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände