Zucchini-Nuss-Kuchen

< 1 minute

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Zucchini-Nuss-Kuchen

Leserrezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Osteoporose – so stärken Sie Ihre Knochen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 5/2017.

Zutaten für 1 Kastenform (25cm):

150g Zucchini
2 Eier
50g weiche Butter
160g Streusüße auf Erythritolbasis
150g Weizenmehl (Typ 550)
20g Kakaopulver
1,5 TL Backpulver
1TL Natron
Msp Salz
1/2 TL Zimt, gemahlen
1 TL Vanille-Extrakt
125ml fettarme Milch
60g gehackte Haselnüsse
80g gehackte Zartbitterschokolade
80g 1 TL Sonnenblumenöl, 5g

Die Zubereitung:

Backofen auf 175 °C (Umluft: 155 °C) vorheizen. Zucchini putzen, waschen, grob reiben. Eier in einer Schüssel aufschlagen, dann die weiche Butter und die Streusüße zugeben und verrühren. Mehl mit Kakao- und Backpulver, Natron, Prise Salz, Zimt und Vanille-Extrakt mischen, mit der Milch zu den Eiern geben und zu einem glatten Teig rühren. Die Zucchini auf einem Sieb ausdrücken, mit den gehackten Nüssen und Zartbitterschokolade in den Teig geben und mischen. Noch einmal abschmecken.

Eine Kastenform mit Öl einpinseln und den Teig einfüllen, glattstreichen und in 50 bis 60 Minuten backen. Nach 50 Minuten mit einem Holzstäbchen in den Teig piksen: Bleibt nichts kleben, aus dem Ofen nehmen. Fertigen Kuchen in der Form vollständig abkühlen lassen, erst dann daraus lösen. Wer mag: noch etwas flüssige Schokolade als Guss!

Zubereitungszeit: 20Min. + 60 Min. Backzeit

Nährwert pro Portion ca.:

5 g Eiweiß
11g Fett
14 g Kohlenhydrate (davon 12 g anrechnungspflichtig)
2 g Ballaststoffe
46 mg Cholesterin
31 mg Natrium
257 mg Kalium
91 mg Phosphor
37mg Kalzium
175 Kilokalorien
700 Kilojoule


Leserrezept von Brigitta Jacob
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (5) Seite 81

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern?

Respekt oder sogar Angst vor akuten Komplikationen wie Unterzuckerungen oder sogar Angst ist normal und nützlich. Sie schützt davor, leichtsinnig mit seinem Diabetes und damit seiner Gesundheit umzugehen. Übersteigt die Angst aber das Maß des Normalen und schränkt das Alltagsleben ein, ist es sinnvoll, gegenzusteuern.
Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern? | Foto: deagreez - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen