- Behandlung
#CholesterinDialog: Wer kennt seine Werte?
2 Minuten
Jeder Mensch sollte seinen Cholesterin-Zielwert kennen! Doch warum? Welche Risiken verbergen sich hinter diesem wichtigen Fett, das ein Bestandteil unserer Körperzellen ist? Diese Frage greift Sanofi auf, um das Bewusstsein für die persönliche (Risiko-)Situation zu schaffen.
Zum diesjährigen Tag des Cholesterins am 16. Juni widmet Sanofi daher den ursprünglichen #DiabetesDialog zur Aufklärung rund um das Thema Diabetes in #CholesterinDialog um. Diese digitale Spezialausgabe zum Thema Cholesterin richtet sich ausdrücklich nicht nur an Menschen mit Diabetes, sondern an alle, die sich mit medizinischen Themen rund um Herzkreislauf und der eigenen Gesundheit intensiver befassen möchten.
Digital dabei sein und am Freitag, 16. Juni 2023, um 16.30 Uhr den Livestream einschalten!
Unsere Experten Kardiologin Dr. med. Ksenija Stach und Hausarzt Paris Natampakas stehen Ihnen Rede und Antwort zum Thema Cholesterin.
Stellen Sie Ihre Fragen zu Cholesterin!
Mit 10,7 Millionen von Diabetes Betroffenen nimmt alleine in Deutschland der Tag des Cholesterins einen besonderen Stellenwert ein, denn Menschen mit Diabetes gehören zu einer der größten Risikogruppen für Herz-Kreislauferkrankungen. Cholesterin und Diabetes bedingen einander: Daher sollten Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes ihren Cholesterinwert kennen und regelmäßig von Fachpersonal überprüfen lassen.
Doch Cholesterin geht alle an. Die Hintergründe dafür sowie weitere Expertentipps und ganz besonders die Antworten auf Ihre Fragen – das alles erfahren Sie im #CholesterinDialog am 16. Juni 2023.
Weitere Informationen rund um das Thema Cholesterin, Videos, sowie den Live-Stream jetzt abrufen auf: www.gesuender-unter-7.de
Sanofis Engagement anlässlich des Tags des Cholesterins
Neben dem virtuellen Event stellt Sanofi allen Interessierten zwei weitere Angebote zur Verfügung, um sich mit dem Thema Cholesterin auseinanderzusetzen. Die Herzgesundheits-Challenge gibt Denkanstöße und kleine persönliche Arbeitsaufträge, um 30 Tage lang einen herzbewussteren Lebensstil zu führen. Einige der Inhalte motivieren auch dazu, eigenständig seine gesundheits-relevanten Informationen zu überprüfen, z.B.: Wann fand die letzte Vorsorgeuntersuchung statt? Wann wurde zuletzt der Cholesterinwert überprüft? Im Rahmen des interaktiven Online-Cholesterin-Quiz können Interessierte zudem ihr Cholesterin-Wissen testen und wichtige Informationen über Cholesterin erhalten.
Quelle: Sanofi | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 14 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG