Die Winterzeit bringt Diabetes-Besonderheiten mit sich

4 Minuten

© Sanofi/Screenshot MedTriX
Anzeige
Die Winterzeit bringt Diabetes-Besonderheiten mit sich

Die #DiabetesDialoge leben davon, dass Menschen Fragen stellen können, die von Expertinnen und Experten beantwortet werden. Martina Wolters von Sanofi lud direkt dazu ein: „Wir freuen uns immer über Zuschauer, Zuhörer, über Menschen, die ihre Fragen stellen.“ In den Räumen von Sanofi in Berlin, aus denen live in verschiedene Kanäle gestreamt wurde, standen Gülcan Celen, Diabetesberaterin aus den DRK Kliniken in Berlin, und Dr. Karsten Milek, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Ernährungsmediziner, Sportarzt und Diabetologe aus Hohenmölsen, bereit. Markus Appelmann moderierte. Los ging es mit Fragen zum Thema Bewegung in der kalten Jahreszeit.

Copyright: Gesünder unter 7 plus
© gesuender-unter-7.de | Moderator Markus Appelmann mit Diabetologe Dr. Karsten Milek und Diabetesberaterin Gülcan Celen (v.l.n.r.)

Bewegung tut auch im Winter gut

Celen betonte: „Viel bewegen, das ist wichtig. Es gibt nicht das unpassende Wetter, nur die unpassende Kleidung.“ Oft hört sie: „Wenn das Wetter schlecht ist, gehe ich nicht raus.“ Aber Bewegung bringt Nutzen: „Durch die Bewegung ändert sich auch das Essverhalten: Man ist zufriedener, man ist glücklicher – und dadurch wird auch das emotionale Essen (…) verringert.“ Wichtig bei Bewegung im Freien ist, das Insulin gut zu schützen, betonen Celen und Milek.

Der Insulinpen sollte in die Jackentasche innen gepackt werden, dann ist er gut geschützt. Die Insulinpumpe, „die wird ja eh meistens am Körper getragen“ und ist damit geschützt, erläuterte Celen. „Was viel gefährlicher ist: dass ich das Insulin irgendwo liegenlasse, dass es kalt wird, dass es nicht mehr wirkt, dass es zerstört wird“, warnt der Hohenmölsener. „Wenn ich draußen unterwegs bin, das Insulin geschützt mitnehmen – das ist eminent wichtig.“

Skifahren bewegt untrainierte Muskelgruppen

Milek gibt Menschen, die Ski fahren, den Tipp, die Insulindosis tagsüber zu reduzieren, aber nach einem langen Skitag auch das Insulin zur Nacht. Denn auch bei Trainierten kann beim Skifahren wegen des Einsatzes anderer Muskelgruppen als üblich ein erhöhtes Risiko für Unterzuckerungen bestehen. Celen bestätigt: „Es sind beim Skifahren meist Muskelgruppen, die im Alltag nicht benutzt werden. Ungewohnte Bewegung führt zu einer stärkeren Blutzuckersenkung.“

Und was zu beachten ist, wenn es beim Après-Ski in die Sauna geht, möchte jemand wissen. Celen: „Die meisten reagieren mit einer Zucker­senkung. Es gibt aber auch immer wieder Phänomene, die mir erzählen: Mein Zucker geht hoch, wenn ich in die Sauna gehe.“ Ihr Tipp: ausprobieren!

Stream verpasst? Dann kannst du den gesamten Stream hier schauen:

Essen für die Lebensqualität

Für viele bedeutsam ist in der Winterzeit auch das Essen. Der Diabetesberaterin ist wichtig, dass die Lebensqualität im Blick bleibt. Sie empfiehlt fürs Essen: „Es ist immer die Menge, die es ausmacht. Es sollte schon immer ein Salat auf den Tisch, es sollte immer eine Gemüseportion dazu sein.“ Sie ergänzt: „Es gibt auch viele Kohlsorten, was saisonal und regional ist. Wurzelgemüse wird (…) auch oft vergessen, was jetzt mittlerweile auch wieder kommt, dass man auch alte Sorten aus Deutschland mit einsetzt.“ Für viele gehört auch Alkohol dazu, aber, sagt Milek: „Nach Paracelsus: Die Dosis macht das Gift.“ Vergessen dürfe man dabei auch nicht, dass Alkohol viele Kalorien bringe.

Der Diabetologe hebt in Bezug aufs Essen hervor: „Das Leben als Diabetes-Patient muss auch lebenswert bleiben.“ Aber er fordert auf, dass man seine Glukosewerte kontrolliert. Wichtig ist aus seiner Sicht, nicht die Augen zuzumachen, sondern zu kontrollieren und zu reagieren. Sein Tipp: Man kann nach dem Essen auch einen gemeinsamen Spaziergang einplanen, denn bereits eine halbe Stunde Spazierengehen senkt die Glukosewerte. Grundsätzlich empfiehlt er, sich dreimal 30 Minuten pro Woche zu bewegen. Celen: „Wichtig ist, dass die Bewegung Spaß macht.“ Man sollte Bewegung als Kosmetik und Selbstpflege sehen, meint sie, und nicht als Leistung und Wettkampf, wie man es in der Schule kennengelernt habe.

Die Haut und die Abwehr

Auf die Frage, wie man am besten seine Haut im Winter pflegt, empfiehlt die Diabetesberaterin, eher fetthaltige Produkte zu verwenden. Milek ergänzt, dass es gerade, wenn jemand eine diabetische Neuropathie habe und deshalb die Kälte nicht mehr spüre, wichtig sei, Hände und Füße gut einzupacken und zu schützen. Auch das Immunsystem ist im Winter wichtig. Problem laut Celen: „Das ist schon so, wenn man erhöhte Blutzuckerwerte hat, dass das Immunsystem auch schwächer ist.“ Milek erläutert: Wenn der Zucker nicht in die Zellen gelangt und so Energie fehlt, spart der Körper ein: „Wir sparen als Erstes kleine Eiweiße ein und kümmern uns um Kreislauf und Bewegung. Die kleinen Eiweiße sind aber die Abwehrkräfte und die fehlen dann.“ Er empfiehlt auf Nachfrage eines Zuschauenden ausdrücklich, sich gegen Grippe impfen zu lassen.

© gesuender-unter-7.de | Markus Appelmann und Martina Wolters (Sanofi) beim #DiabetesDialog am 16. November

Nach 45 Minuten waren viele Fragen beantwortet. Wer das Video des Livestreams komplett sehen möchte, findet es auf www.gesuender-unter-7.de. Und Martina Wolters ist begeistert: „Ich habe mich sehr gefreut über alle Menschen, die gefragt haben.“ Am 21. März 2024 geht es weiter mit dem #DiabetesDialog, dann zum Thema „Das hat Hand und Fuß – der richtige Umgang mit Begleit- und Folgeerkrankungen bei Diabetes“.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Term Image

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände