Erster #CholesterinDialog mit einer wichtigen Botschaft: „LDL-Werte messen lassen!“

2 Minuten

Erster #CholesterinDialog mit einer wichtigen Botschaft „Lassen Sie Ihre LDL-Werte messen!“
© yelosmiley - stock.adobe.com
Anzeige
Erster #CholesterinDialog mit einer wichtigen Botschaft: „LDL-Werte messen lassen!“

Jeder Mensch sollte seine Cholesterin-Werte kennen – vor allem die LDL-Werte! So lautet die Botschaft des ersten #CholesterinDialog. Zuschauende hatten in diesem Online-Format die Möglichkeit, einem Hausarzt und einer Kardiologin live ihre Fragen rund um das Thema Cholesterin zu stellen.

Bereits seit 18 Jahren findet mehrmals im Jahr der #DiabetesDialog im Rahmen der Initiative „Gesünder unter 7 PLUS“ statt. Die vom Unternehmen Sanofi initiierte Aufklärungsaktion informiert Menschen über die chronische Erkrankung Diabetes. Anlässlich des Tags des Cholesterins wurde das Format nun erstmals zum #CholesterinDialog. Mehrere Tausend Menschen waren Ende Juni online dabei zur ersten Auflage des Experten-Talks rund um den Fettstoffwechsel.

Zu Gast bei diesem besonderen Awareness-Tag waren Dr. Ksenija Stach, Kardiologin am Klinikum Mannheim sowie Paris Ntampakas, niedergelassener Hausarzt aus München. Es ging um Werte und Risikofaktoren. Das Experten-Duo überraschte die Zuschauenden auch mit praktischen Tipps, z.B. für Gespräche in der Hausarztpraxis.

#CholesterinDialog: Besonders wichtig beim Cholesterin sind die LDL-Werte

„Wir wollen es schaffen, dass jede Patientin und jeder Patient nach dem Cholesterinwert fragt!“
Denn zu hohe Cholesterinwerte bleiben oft unerkannt, denn sie tun nicht weh. Besonders wichtig ist der Wert des LDL-Cholesterins. Dr. Ksenija Stach setzt sich tagtäglich dafür ein, dass bei allen Menschen Aufklärungsarbeit geleistet wird. Um schwerwiegende Folgeerkrankungen durch langfristig zu hohe LDL-Cholesterinwerte zu vermeiden, ist es aus ihrer Sicht unabdingbar, dass Patientinnen und Patienten die Bedeutung dieses Themas kennen. Genau dafür steht der #CholesterinDialog als Plattform anlässlich des Tags des Cholesterins.

Herzgesundheits-Challenge
Der Cholesterinwert, vor allem der LDL-C-Wert, beeinflusst unsere Herz- und Gefäßgesundheit. Ein achtsamer und bewusster Lebensstil kann einen positiven Einfluss auf den Cholesterinwert und damit auf das Herz-Kreislauf-System haben und das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls senken.

Daher haben die Macher der Initiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ eine Herzgesundheits-Challenge mit Denkanstößen und kleinen Aufgaben entworfen, um 30 Tage lang einen herzbewussteren Lebensstil zu führen. Dies soll Dich dabei unterstützen und motivieren, positive Schritte zur Besserung deiner Herzgesundheit zu unternehmen.

➤ Herzgesundheits-Challenge öffnen oder herunterladen (PDF-Datei; 48 KB)

Risikofaktoren und Familiengeschichte als wichtige Bausteine in der Früherkennung

Besonders Menschen mit einer Familienhistorie von Lipid-Erkrankungen sollten über die Risiken eines zu hohen Wertes Bescheid wissen. Auch spielen neben der familiären Veranlagung weitere Risikofaktoren in der Prävention von Folge-Erkrankungen eine Rolle. Dazu gehören unter anderem Menschen mit Diabetes. Auch Paris Ntampakas ruft alle seine Patientinnen und Patienten dazu auf, in ihrer Hausarztpraxis nach den individuellen Cholesterinwerten zu fragen. „Über Vorerkrankungen und Familienhistorie weiß im besten Fall die behandelnde Praxis Bescheid und nimmt sich der Bestimmung Ihrer Werte gerne in einem unkomplizierten Verfahren – einer Blutabnahme – an.”

Über „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“

Die Aufzeichnung des Live-Streams und viele Informationen zum Thema Cholesterin und insbesondere zum Risikofaktor Diabetes sind hier auf der neuen Homepage von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ abrufbar!

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ hört Menschen mit Diabetes und begleitenden Risikoerkrankungen, wie einem zu hohen Cholesterinspiegel, zu, gibt ihnen Antworten auf ihre Fragen und unterstützt sie, mit der Erkrankung ein besseres Leben führen zu können.

Seit dem Jahr 2005 kooperiert die vom Unternehmen Sanofi ins Leben gerufene Diabetes-Aufklärungskampagne mit Fachgesellschaften, Patientenorganisationen und Medien. Alle arbeiten an einem Ziel: das Bewusstsein für Diabetes für Diabetes und Risikofaktoren, wie Fettstoffwechselerkrankungen, zu schärfen und sich für die bestmögliche Versorgung der Menschen mit Diabetes einzusetzen. Denn jeder Mensch ist einzigartig und benötigt daher eine individualisierte Therapie.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von Sanofi

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?

50 Jahre gelebte Selbsthilfe: Im Diabetes-Anker-Podcast spricht die Vorsitzende Helene Klein über die Geschichte der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) – und das große Jubiläumsfest am 20. Juli in Karlsruhe mit Tanz, Theater, Rückblick und Ausblick.
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein? | Foto: Michael M. Roth – MicialMedia / MedTriX

2 Minuten

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Term Image

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände