- Ernährung
Klaus Velten mit Frühstücksideen für „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“
2 Minuten
Seit zehn Jahren regt die von Sanofi initiierte bundesweite Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ zur Auseinandersetzung mit der Volkskrankheit Diabetes an. Der Erfolg aus einem Jahrzehnt Aufklärung und das steigende Informationsbedürfnis der Besucher bei den Aktionstagen motiviert alle Beteiligten zum Weitermachen.
Neu als Botschafter dabei ist der aus dem Vormittagsfernsehen bekannte TV-Koch Klaus Velten. Mit seinen extra für „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ entwickelten gesunden Frühstücksideen greift er aktuelle Studien auf, die zeigen, dass einem reichhaltigen gesunden Frühstück als erste Mahlzeit des Tages eine große Bedeutung zukommt: So trug bei Kindern in Großbritannien ein regelmäßiges Frühstück zur Vermeidung von Typ-2-Diabetes bei.¹ Selbst bei bestehender Erkrankung hat ein regelmäßiges und aus¬giebiges Frühstück einen positiven Effekt auf Körpergewicht und Blutzuckerwerte.²
Ohne viel Aufwand ein gutes Frühstück
„Ich möchte zeigen, dass jeder zu Hause mit frischen Zutaten ohne viel Aufwand gut in den Tag starten kann und damit etwas für seine Gesundheit tut“, kommentiert Velten. Dieser Ansatz stützt das Anliegen von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“: Als Reaktion auf die Entwicklung in Deutschland mit sechs Millionen Menschen mit Diabetes und zunehmenden Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel ruft die Aktion zu einem aktiven Lebensstil mit mehr körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung auf.
Ebenfalls wieder mit dabei: Daniel Schnelting, dreifacher Deutscher Meister im 200m-Sprint, der seit seinem fünften Lebensjahr mit Diabetes lebt. Er verkörpert als Vorbild und langjähriger Botschafter einen aktiven Lebensstil und motiviert zu einem selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung.
Diabetes-Risikocheck und Aktionen für Menschen mit Diabetes
Kernstück von „Wissen was Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ bleibt der Diabetes-Risikocheck. Denn nur wer sein persönliches Diabetes-Risiko kennt, kann etwas dagegen tun. Menschen mit Diabetes können ihren Langzeitblutzuckerwert HbA1c überprüfen. Gemäß dem Motto der Aktion sollte dieser „gesünder unter 7“ Prozent liegen, um Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu vermeiden. Bei den Aktionstagen können sie das Blutzuckermessgerät MyStar Extra® kennenlernen, das einen HbA1c-Schätzwert und Trend berechnet und eine Orientierung zwischen den Arztbesuchen bietet.
Die Insulintherapie ist für Menschen mit Typ-1-Diabetes Lebensretter, für Menschen mit Typ-2-Diabetes häufig die Chance, die Blutzucker-Zielwerte zu erreichen. Dabei ist es wichtig, der Therapie im Alltag treu zu sein. Was sich Menschen mit Diabetes dafür noch wünschen, können Sie bei „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ auf einer großen Tafel am Aktionsstand hinterlassen.
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“: 10 Jahre nachhaltige Aufklärung
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ steht für bundesweite, nachhaltige Aufklärung. Die Aktion kann auf ein Jahrzehnt erfolgreicher Aufklärung zurückblicken: Über eine halbe Million Besucher an 45 Standorten und über 30.000 ausgewertete Risikochecks liefern fundierte Daten.
Die von Sanofi initiierte Aktion kooperiert seit 2005 mit Fachgesellschaften, Patientenorganisationen, Krankenkassen und Medien. Partner der Aktion sind: Adipositas Stiftung, Apotheken-Depesche, Ärzte Zeitung, Bundesverband der Diabetologen in Kliniken e. V. (BVDK), DAK Gesundheit, Stiftung „Das zuckerkranke Kind“, Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD), Deutscher Diabetiker Bund (DDB), Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e. V., Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR), Diabetes-Journal, Diabetologen eG Baden-Württemberg, DiaExpert, Deutscher Tanzsportverband e. V. (DTV), gesundheitswirtschaft rhein-main e. V., HealthCapital, herzmedizin, Insulinclub.de, LZ Gesundheitsreport, PTS Diagnostics, Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe e. V. (VDBD). Weitere Informationen und die neuen Termine finden Sie unter www.gesuender-unter-7.de.
Quelle: Sanofi
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 5 Tagen, 1 Stunde
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG