Wie gesunde Ernährung eine gute Diabetes-Einstellung unterstützen kann

3 Minuten

© Prostock-studio - stock.adobe.com
Wie gesunde Ernährung eine gute Diabetes-Einstellung unterstützen kann

Im März fand der erste #DiabetesDialog dieses Jahres statt. Diesmal drehte sich alles um das Thema Ernährung – ein zentraler Aspekt für eine selbstbestimmte Diabetes-Therapie. Wie immer standen Experten im Rahmen der von Sanofi initiierten Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt – Gesünder unter 7 PLUS“ interessierten Patienten Rede und Antwort.

Wie kann ich mich gut und ausgewogen ernähren? Auf was muss ich als Mensch mit Diabetes besonders achten? Und wie bleibt man mit gesunder Ernährung am Ball? Die beiden Experten Prof. Andreas Pfeiffer, Diabetologe und Ernährungsmediziner an der Berliner Charité, und Prof Matthias Blüher, Diabetologe und Adipositas-Forscher an der Universität Leipzig, nahmen sich Zeit, diese und viele weitere Fragen der Betroffenen zu beantworten.

Zu Beginn des Gesprächs räumte Professor Pfeiffer direkt mit einem häufigen Irrglauben auf: „Patientinnen und Patienten mit Diabetes neigen dazu, die Kohlenhydrate möglichst wegzulassen, weil diese den größten Blutzuckeranstieg verursachen. Wir wissen aber mittlerweile, dass eine kohlenhydratarme Ernährung nicht gesund ist, auch nicht für Menschen mit Diabetes.“ Wichtiger sei es, eine optimale Versorgung des Körpers mit allen wichtigen Nährstoffen im Blick zu haben. Professor Blüher ergänzte: „Wir empfehlen eine vitamin-, gemüse- und obstreiche Ernährung. Aber gerade bei Obst darf man nicht vergessen, dass darin sehr viel Zucker enthalten sein kann, etwa in Weintrauben.“

Kleine Zielsetzungen und individuelle Herangehensweise

Die Umstellung auf eine ausgewogenere Ernährung und mehr Bewegung im Alltag fällt vielen Menschen schwer. Vor allem bei plötzlichen und drastischen Veränderungen, kann es schwierig sein, motiviert zu bleiben. Die Experten raten daher: kleine Zielsetzungen. Auch eine individuelle Herangehensweise sei wichtig. So einzigartig wie jeder Mensch, sei auch der Diabetes und daher sehe auch die optimale Ernährung für jeden anders aus.

Um den persönlichen Weg zu einer dauerhaft gesunden Ernährung zu unterstützen, empfehlen die Experten, regelmäßig Schulungen bei Diabetesberaterinnen und -beratern zu besuchen – auch nach vielen Jahren eines Lebens mit Diabetes.

Eine weitere wichtige Botschaft der beiden Experten lautete: Die Wahl der bevorzugten Ernährungsweise kann dabei helfen, motiviert zu bleiben. Mediterrane Kost zum Beispiel eigne sich hervorragend für Menschen mit Diabetes. Auch eine vegetarische oder vegane Ernährung sei problemlos möglich, wenn auf die Zusammensetzung der Mahlzeiten geachtet wird.

© Sanofi
Das Livezeichner-Bild zum vergangenen Gesünder unter 7 PLUS: “Wie gesunde Ernährung eine gute Diabetes-Einstellung unterstützen kann”

Langzeitblutzucker-Wert: „Gesünder unter 7“

Für Menschen mit Diabetes spielt Ernährung eine besonders wichtige Rolle. Durch die richtige Ernährung können sie eine bessere Blutzuckereinstellung erzielen. „Die Aktion heißt ja ‚Gesünder unter 7` und bezieht sich damit auf den Langzeitblutzucker“, sagt Prof. Blüher. Der Name „Gesünder unter 7“ nimmt Bezug auf den Langzeitblutzuckerwert, der in den meisten Fällen individuell vereinbart im Zielkorridor von ungefähr 6,5 bis 7,5 Prozent liegen sollte. Je besser die Blutzuckereinstellung ist, desto geringer sind die Risiken für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Sofa-Talk in der Blood Sugar Lounge

Auch dieses Mal gab es im Anschluss an den #DiabetesDialog den traditionellen Sofa-Talk mit dem Kooperationspartner Blood Sugar Lounge (BSL). Dort sprach Moderatorin Stephanie Bagehorn mit den BSL-Autorinnen Katharina Weirauch, Mia Roßmanith und Huda El Haj Said über ihre Erfahrungen zum Thema Ernährung. Wie verändert sich nach der Diagnose Diabetes das Essverhalten? Welches Wissen zum Thema Ernährung muss man sich aneignen? Welche Vorurteile begegnen Menschen mit Diabetes diesbezüglich im Alltag?

Wer möchte, kann sich das Experten-Gespräch und den dazugehörigen Sofa-Talk hier ansehen.

Weitere Informationen und Services, um mit Diabetes ein besseres Leben zu führen sowie zur Veranstaltung #DiabetesDialog unter: www.gesuender-unter-7.de

Quelle: Sanofi | Redaktion

Redaktion diabetes-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Term Image

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 23 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände