Bewertung? Nein, danke!

2 Minuten

© MicroStockHub - iStockphoto
Bewertung? Nein, danke!

Die Macht der Sprache: Tine mag es überhaupt nicht, wenn von „guten“ und „schlechten“ Glukosewerten die Rede ist. Wieso sie sich daran stößt und welche Alternativen sie für geeigneter hält, verrät sie in ihrer Kolumne.

Ein Herzensthema von mir ist Sprache, die wir in Zusammenhang mit Diabetes oder anderen chronischen Krankheiten verwenden oder die von anderen über uns verwendet wird. Denn unser aller Denken und Handeln, wie wir in der Gesellschaft miteinander umgehen, wie wir leben mit Diabetes, das alles wird von unserer Sprache maßgeblich beeinflusst!

Sprache wandelt sich stetig, sie passt sich einer wachsenden und sich verändernden Gesellschaft an, ist immer auch politisch. Daher versuche auch ich, meine Sprache ständig anzupassen, mehr dazu zu lernen, sie immer inklusiver zu gestalten.

Ich wusste es bis vor einigen Jahren auch nicht besser

Vor einiger Zeit kam ich mit einer Bekannten ins Gespräch, mit der ich normalerweise eher wenig zu tun habe. Neben dem üblichen Smalltalk brachte sie natürlich irgendwann meinen Dia­betes auf den Tisch, auch wenn ich das selbst nicht unbedingt gebraucht hätte (er muss echt nicht dauernd Thema sein, nimmt er doch in meinem Leben wirklich schon genug Platz ein).

Ob ich denn gute Werte hätte oder schlechte, fragte sie mich. Einfach so, vollkommen ohne Kontext, eine sehr persönliche Frage. Ich war irritiert, und die Worte kreisten sofort in meinem Kopf umher. In mir drehte sich alles. Ich musste mich sehr konzentrieren, kniff meine Augen zusammen, legte meinen Kopf in die Schräge und schaute sie an.

Was sind gute, was sind schlechte Werte? Natürlich ist mir bewusst, dass sie diese Worte nicht böswillig wählte oder, um mich bewusst zu bewerten. Sehr wahrscheinlich war ihr nicht klar, was sie mit den Worten alles ausdrückte. Ich kann das gut verstehen, denn ich wusste es bis vor einigen Jahren auch nicht besser und sprach selbst von guten und schlechten Werten.

„Schlecht“ ist mit „minderwertig“ oder „ungenügend“ assoziiert

Wenn der Arzt nur von guten und schlechten Werten (anstatt von hohen und niedrigen Werten und Werten im Zielbereich) spricht, brennt sich das schnell in den eigenen Sprachgebrauch ein und wird erst mal nicht in Frage gestellt. Schlechte Werte lösen dann häufig unterbewusst etwas im Kopf aus, das spüren lässt: Wir haben etwas falsch gemacht, wir sind schlecht, wir sind unsere schlechten Werte.

Hören oder sagen wir das Wort „schlecht“, assoziieren wir damit Wörter wie „minderwertig“ oder „ungenügend“. Damit geht eine sofortige Bewertung der Blutzuckerwerte einher, teilt sie in zwei Lager: gute Werte hier, schlechte Werte dort.

Ich möchte nicht, dass sich Menschen in 2019 noch jedes Mal schlecht fühlen müssen, wenn ein Wert über den Zielbereich hinausschießt. Wir sind nicht besser oder schlechter, weil der Wert mal bei 92 (5,1), mal bei 200 mg/dl (11,1 mmol/l) steht. Wir haben schon genug zu tun mit diesem Job, der 24/7 an uns klebt und für den wir keinen Lohn bekommen. Seid gut zu Euch!

Eure Tine


Martina „Tine“ Trommer lebt seit Jahren in der Hauptstadt, bloggt seit ihrer Diabetesdiagnose 2013 unter www.icaneateverything.com sowie auf der
Blood Sugar Lounge
und schreibt regelmäßig an dieser Stelle über ihr Leben mit Diabetes in Berlin.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (10) Seite 44

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert