Hauptsache, es funktioniert, oder?

2 Minuten

Hauptsache, es funktioniert, oder?

Tine ist froh über die Errungenschaften der modernen Diabetestechnologie, keine Frage. Doch in Sachen Ästhetik hinken die Geräte und Sensoren anderen Gebrauchsgegenständen des Alltags oft hinterher. Das sollte sich ändern, schreibt sie in ihrer Kolumne.

Sommer! Endlich wieder draußen sitzen, die Eisdielen Berlins unsicher machen, leichte Kleider tragen, in den Freibädern und den Seen schwimmen gehen und sich ein bisschen wie im Urlaub fühlen. Auf das Schwitzen in der Großstadt könnte ich verzichten, aber eigentlich mag ich die warme Jahreszeit wirklich. Irgendwie ist alles entspannter und netter, wenn draußen die Sonne scheint. Alle sind besser gelaunt. Meine Shirt-Ärmel werden kürzer, und an Bikinis ist sowieso wenig dran.

Man sieht meinen Glukosesensor am Arm hervorblitzen. Eigentlich kein Problem für mich: Ich stehe gern jedem Rede und Antwort, der dazu Fragen hat, und habe auch keine Scheu davor, mich in der Öffentlichkeit als “Mensch mit irgendwas am Arm” zu präsentieren. Gibt’s also ein Problem mit dem Ding da am Arm, das mir im Alltag das Leben erleichtert? Hmm, ja. Haltet mich jetzt für total bekloppt – aber es wird Zeit, dass unsere Diabetestechnik auch äußerlich hübscher wird und zu uns passt.

Unsauber und dreckig?

Wenn es wenigstens ordentlich und sauber am Arm aussehen würde, aber nein. Das Pflaster klebt schlecht an meiner Haut und hinterlässt schon am ersten Tag hässliche Klebereste um den Sensor herum. Sieht immer schmuddelig und nach Dreck aus. Spätestens an Tag 2 muss ich das Ding immer mit zusätzlichem Tape befestigen, was auch irgendwie behelfsmäßig und eher unsauber als gut aussieht.

Und ja, auch wenn es inzwischen bunte Aufkleber für die leistungsstarken Dinger gibt, die glitzern: So ganz meiner Ästhetik entspricht das beides einfach nicht. Ich will weder dreckig aussehen, noch das Ganze mit Glitzer überdecken. Das ist auch ein Teil meiner Therapie, schließlich muss ich damit täglich herumlaufen. Für viele von euch ist das vielleicht Meckern auf hohem Niveau. Aber lasst uns mal kurz in uns gehen:

Die Diabetessachen hinken hinterher

Mein Smartphone steckt in der passenden Hülle und ist selbst schon ein Designobjekt. Auch meine Wasserflasche passt zum Rest. Nur die Diabetessachen hinken echt hinterher. Ich bin froh, dass ich in einem Land lebe, in dem meine Diabetestherapie auf dem aktuellen Stand sein kann, versteht mich da nicht falsch. Und ja, auch laufe ich lieber mit dem dreckigen Sensor am Arm herum, als mir mehrmals täglich in den Finger zu stechen.

Und doch wünsche ich mir eine saubere und individuelle Lösung für meinen Technikkram. Diabetes ist jeden Tag bei mir und gehört zu meinem Leben. Nicht nur von innen, auch von außen sollte der Kram, den ich täglich so mit mir trage, zu mir passen. Oder was sagt ihr dazu?

Eure Tine

Martina „Tine“ Trommer lebt seit Jahren in der Hauptstadt, bloggt seit ihrer Diabetesdiagnose 2013 unter www.icaneateverything.com sowie auf der Blood Sugar Lounge und schreibt regelmäßig an dieser Stelle über ihr Leben mit Diabetes in Berlin.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (8) Seite 35

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert