- Aus der Community
Kolumne „Fernweh“: Auf Zeitreise
2 Minuten
Technologie statt Stillstand: Seit ihrer Typ-1-Diagnose 2002 erlebt unsere Kolumnistin Susanne eine rasante Entwicklung in der Diabetes-Therapie. Heute steuert ein AID-System ihren Zucker – ein Meilenstein auf ihrer ganz persönlichen Zeitreise.
„Fernweh“ – das kann man nicht nur für Orte empfinden, sondern auch für die Zeit. Im Fall von Diabetes bedeutet das für mich die Sehnsucht nach einer Zukunft mit neuen, noch besseren Technologien. Mir sind beide Arten von Fernweh gut bekannt. Bei meiner Diagnose des Typ-1-Diabetes im Jahr 2002 – damals startete ich mit Insulinpen und Blutzucker-Messgerät – wurde von vielen Seiten prognostiziert: „Bald gibt es die ‚Zucker-Uhr‘, dann musst du dich nicht mehr pieksen“, „Irgendwann gibt es Systeme, die die Insulinabgabe eigenständig regeln“ oder auch „Du hast gute Chancen zu erleben, dass Typ-1-Diabetes geheilt werden kann“.
Autorin Susanne Löw und ihre Kolumne Fernweh
Susanne Löw ist freie Journalistin und lebt in Hamburg. Die gebürtige Bayerin hat seit dem Jahr 2002 Typ-1-Diabetes und ist seitdem erst recht gern unterwegs. Ihre weltweiten Erfahrungen mit „Zucker im Gepäck“ hat sie in einem gleichnamigen Ratgeber zusammengefasst (ISBN 978-3-87409-701-7).
In der Kolumne Fernweh schreibt sie in jeder Diabetes-Anker-Ausgabe über ihre Reise-Leidenschaft uns alles, was dazugehört.

In meinen nun 23 Jahren mit Diabetes gab es für mich bislang tatsächlich vier Technologie-Meilensteine, die meine Therapie revolutionierten: Einen wirklich großen Fortschritt und mehr Lebensqualität spürte und gewann ich jeweils, als ich erst von Insulinpen auf Insulinpumpe umgestiegen bin, dann vom Blutigmessen auf einen CGM-Sensor. Als ein CGM-Sensor erstmals vor zu hohen und tiefen Werten warnte, war das für mich ebenso ein Quantensprung wie der Zeitpunkt, als ich den Wert auf meiner Smartwatch sehen konnte, sodass ich nur noch das Vibrieren der Uhr als Alarmsignal wahrnehmen musste.
AID-System: der bislang vielleicht größte Schritt in Susannes Diabetes-Karriere
Jetzt erfolgte der fünfte und vielleicht größte Schritt in meiner Diabetes-Karriere: ein System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID). Zwar hatte ich etwas Sorge davor, Kontrolle abzugeben oder schlechtere Werte zu haben als zuvor, aber wie auch beim echten Reisen mit „Zucker im Gepäck“ an einen anderen Ort gilt: Nur wer losfährt, kann etwas erleben und beurteilen.
Mein bisheriges Fazit: Auch diese Reise in die technologische Zukunft hat sich gelohnt. Ich bin fasziniert, wie gut der Algorithmus meine Glukosekurve „glättet“. Keine nächtlichen Alarme mehr, kaum Eingriffe während des Tags – und ein echter Sprung nach oben bei der Zeit im Zielbereich. Fühlt sich fast ein bisschen so an, als hätte ich „weniger“ Diabetes. Verrückt.
Wobei: „Technologische Zukunft“ ist das ja längst nicht mehr; rund jeder vierte Mensch mit Typ-1-Diabetes nutzt mittlerweile ein AID-System. Bleibt also von den Prognosen aus der Zeit meiner Diagnose nur noch die „Heilung von Typ-1-Diabetes“ offen. Ich bleibe gespannt und freue mich auf alle weiteren Erkenntnisse und technischen Entwicklungen. Gleichzeitig bin ich schon heute zufrieden und sehr dankbar, denn mir ist sehr wohl bewusst, wie privilegiert wir hierzulande sind, die neuesten Errungenschaften in dieser lebenslangen „Zeitreise Diabetes“ nutzen zu können.
von Susanne Löw
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (5) Seite 82
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 18 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 3 Tagen, 8 Stunden
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 22 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-

