Tätowierungen – besser zwei Mal darüber nachdenken

6 Minuten

© New Africa - stock.adobe.com
Tätowierungen – besser zwei Mal darüber nachdenken

Tätowierungen sind Entscheidungen fürs Leben. Viele überlegen daher genau, an welcher Körperstelle sie das Tattoo tragen möchten, wie groß es sein soll, und vor allem, welche Botschaft oder Ästhetik sie damit ausdrücken möchten. Doch während die Verzierungen auf der Haut strahlen, bleibt die Wirkung der Tinte auf den Körper bisher weitestgehend verborgen. Was man wissen sollte, bevor man sich für ein Tattoo entscheidet, und was speziell Menschen, die mit Diabetes leben, berücksichtigen können, berichtet Hautärztin Dr. Yael Adler im Interview.

Im Interview: Dr. Yael Adler

Dr. Yael Adler ist Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Venenheilkunde und Ernährungsmedizin (DGEM). Sie hat für die klinische Forschung gearbeitet und leitet seit 2007 eine eigene Praxis in Berlin. Ihr Talent, komplexe medizinische Sachverhalte anschaulich und unterhaltsam zu vermitteln, stellt sie in Vorträgen und als Gesundheitsexpertin in den Medien unter Beweis. 2016 erschien der Spiegel-Nummer-1-Bestseller “Haut nah”, der bislang in 23 Sprachen übersetzt wurde. 2018 folgten mit “Darüber spricht man nicht” und 2023 mit “Genial vital!” weitere Spiegel-Nummer-1-Bestseller. Mehr Informationen zu Dr. Yael Adler gibt es unter www.yael-adler.de.

Diabetes-Anker (DA): Frau Dr. Adler, Diabetes und Tätowierungen: Was ist Ihr erster Gedanke dazu?

Dr. Yael Adler: Wenn der Glukosestoffwechsel auf nahe dem Normbereich eingestellt ist und Menschen umfassend informiert darüber sind, dass man dem Körper mit Tattoos nicht unbedingt etwas Gutes tut, sollten Menschen mit Diabetes wie jeder andere entscheiden, ob sie sich tätowieren lassen möchten. Der Diabetes ist kein Grund, pauschal von Tätowierungen abzuraten. Als Hautärztin finde ich Tattoos immer risikobehaftet und würde grundsätzlich davon abraten.

DA: Was passiert beim Tätowieren in der Haut?

Dr. Adler: Beim Tätowieren sticht man Farbpigmente mit einer Nadel in die Haut. Dabei wird die Hautbarriere überwunden, die dazu dient, den Körper zu schützen. Die Nadel durchdringt Hornschicht, Epidermis und Basalmembran und landet in der Lederhaut, wo die Farbpartikel abgelegt werden. Manchmal gelangen die Farben auch unbeabsichtigt in noch tiefere Hautschichten. Das kann man nicht immer kontrollieren. Der Körper erkennt die Farbstoffe als Fremdkörper und möchte sie loswerden, z. B. durch Immunzellen, die Farbpigmente abkapseln, oder Fresszellen, die sie angreifen. Ein Teil der Farbe wird durch die verletzten Lymphspalten und Blutgefäße ins Körperinnere geschwemmt und bleibt dort. Das ist der Grund, weshalb Tätowierte manchmal bunt-pigmentierte Lymphknoten haben.

DA: Welche Gefahren bestehen durch Tattoofarbe im Körper?

Dr. Adler: Da die Farben, anders als z. B. Arzneimittel, nicht durch die Leber wandern und dort abgebaut oder über die Niere ausgespült werden, bleiben sie im Körper. Wie sie dort wirken, ist unbekannt. Es könnte sich um tickende Zeitbomben handeln. Viele Tätowierfarben enthalten Schwermetalle wie Kadmium, Chrom, Kobalt, Mangan, Arsen, Quecksilber und andere toxische Substanzen. Diese können Allergien auslösen, krebserregend sein oder das Erbgut schädigen. Darauf wurde auch gesetzlich reagiert: Die EU-Chemikalien-Verordnung REACH hat viele dieser bunten Farben 2022 verboten. Inzwischen kommen aber wieder neue Farben auf den Markt, die nicht so wie Arzneimittel in Studien getestet sind.

Es ist ein sehr emotionales Thema. Menschen, die sich gern tätowieren lassen, fühlen sich in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt, und Tätowierer, was ihre berufliche Selbstständigkeit und künstlerische Freiheit angeht. Verbraucherschutz und Verbraucherwunsch stehen sich entgegen. Auch die Industrie hat ihre Interessen. Das Argument, das man oft hört, lautet, dass es viele Tätowierte, aber wenige gebe, die daran erkranken. Zwar lassen sich Krankheiten im Einzelnen nicht immer auf Tattoos zurückführen, aber ausgeschlossen ist es auch nicht. In der Toxikologie spricht man von Summationseffekten und sogar von Potenzierung. Irgendwann wird es dem Körper zu viel, und er wird krank. Übrigens können Tattoos auch den Alterungsprozess der Haut beschleunigen.

DA: Was können Menschen mit Diabetes beachten, die sich ein Tattoo wünschen?

Dr. Adler: Menschen mit Diabetes können überlegen, ob Risiken bestehen bezüglich (Auto)Immun-Situation, Infektionsneigungen und eventueller Begleiterkrankungen des Diabetes. Insbesondere bei Mikro- und Makroangiopathie, Neuropathie und Krampfadern besteht ein erhöhtes Risiko beim Tätowieren, vor allem an Unterschenkeln und Füßen. Aufgrund des Diabetes kann es sein, dass im Körper Entzündungsreaktion, Heilungsreaktion und Schmerzreaktion anders laufen. Menschen mit Diabetes neigen eher zu Hauterkrankungen und Juckreiz. Je weiter Time in Range und HbA1c von normnahen Werten entfernt sind, desto höher das Risiko, das sie haben.

Es hängt vom Zustand der Nerven und der Blutgefäße ab, die bei der Wundheilung eine Rolle spielen. Zu viel Glukose im Blut verklebt Eiweiße, die der Körper zur Wundheilung benötigt. Je schlechter Wunden heilen, desto höher das Risiko für Infektionen. Es können sich Narben bilden, oder die Haut verfärbt sich unerwünscht. Bei sehr hohen Blutzuckerwerten reichen Bagatellverletzungen, damit die Haut sich entzündet. Menschen mit Veranlagungen für Autoimmunerkrankungen haben manchmal auch andere Unverträglichkeiten. Es besteht Gefahr, diese durch Tätowierungen zu triggern. Gerade für Menschen mit Diabetes ist wichtig, die Haut vorher gut zu desinfizieren und frische Tattoos sorgsam zu pflegen.

DA: Der Vorgang des Tätowierens ist anstrengend und schmerzhaft. Welche Auswirkungen hat das auf den Glukosestoffwechsel?

Dr. Adler: Der Stress-Pegel steigt und damit unter Umständen auch der Glukosespiegel. Auch das kann für den Moment ein Risikofaktor sein. Letztendlich ist beim Diabetes aber eher der Langzeitwert relevant. Das einmalige Stechen eines Tattoos ist weniger ausschlaggebend. Stress wirkt sich aber im Allgemeinen negativ auf die Wundheilung aus und erhöht das Risiko für Infektionen.

DA: Ihr Fazit zu Tattoos und Diabetes?

Dr. Adler: Mein Fazit als Ärztin lautet, dass man seinen Körper nicht mit Unnötigem belasten sollte. Tattoos sind für mich unnötige Belastungen, die einen Krank-mach-Faktor haben. Für Menschen ohne Diabetes genau wie für Menschen, die wegen des Diabetes bereits gesundheitliche Belastungen haben, gilt: “Think before you ink.”

Leseempfehlung: Genial vital!

Wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung: Bestsellerautorin und TV-Ärztin Yael Adler nimmt uns in diesem umfassenden, erkenntnisreichen und hochspannenden Buch über das Älterwerden mit auf eine innovative Körperreise von den Zellen bis zu den Knochen – mit vielen Aha-Effekten zum Alterungsprozess und möglichen Gegenmaßnahmen.

Genial vital! Verlag Droemer Knaur, 2023. ISBN: 978-3-426-27803-1, 400 Seiten, Preis: 20,00 €.

Foto: Verlag Droemer Knaur

DA: Welche Körperstellen sind besonders empfindlich, sodass man dort eher auf Tätowierungen verzichten sollte?

Dr. Adler: Bezogen auf den Diabetes sind die Füße eine besonders schwierige Stelle. Insbesondere bei Krampfadern und schlecht durchbluteten Arterien besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Stattdessen sollte man eher Stellen wie den Rücken oder die Schultern wählen.

DA: Kann es auf tätowierter Haut Probleme mit Glukosesensoren oder Kanülen von Insulinpumpen geben?

Dr. Adler: In der Theorie sollte es keinen Unterschied machen, ob die Haut an der Stelle, wo Sensor oder Kanüle gesetzt werden, tätowiert ist oder nicht. Der Faden des Sensors und die Kanüle liegen in einer Hautschicht, in der Farbpartikel nicht dicht nebeneinander lagern. Hierzu sind mir aber keine Studien bekannt.Die Hautbarriere auf tätowierter Haut kann sich regenerieren, also besteht dort keine erhöhte Infektionsgefahr mehr.

Allerdings kann auch noch Monate nach dem Stechen eine Entzündung auftreten, die nicht infektiös ist. Etwa gegen die Farben, im Sinne einer Immunreaktion. Auch eine Schuppenflechte kann zu einer dreidimensionalen Entzündung führen, mit fest haftenden, silbernen Schuppen im Bereich des Tattoos. Man hat auch herausgefunden, dass man in tätowierten Arealen weniger schwitzt und zugleich mehr Natrium verliert. Es gibt also eine Veränderung der Physiologie an den Schweißdrüsen durch die Farbe. Großflächig Tätowierte könnten daher einen Nachteil mit der Temperaturregulation haben.

DA: Was ist, wenn man sein Tattoo irgendwann doch nicht mehr mag?

Dr. Adler: Man kann versuchen, Tätowierungen mit dem Laser beim Hautarzt entfernen zu lassen. Farbpartikel, die ins Körperinnere gelangt sind, wird man aber nie wieder los. Sie bleiben in Lymphknoten und Organen. Beim Lasern entstehen neue Risiken. Der Laser zertrümmert die Farbpartikel, sodass neue Gifte entstehen und Allergene freigesetzt werden können. Die Farbpartikel können zudem so explodieren, dass die Haut nach außen verletzt wird. Es kann zu Einblutungen, Wunden und Blasenbildung kommen. Manchmal gibt es Vernarbungen, Depigmentierungen, oder es bleibt ein Schatten des Tattoos zurück.

DA: Welche Tipps haben Sie für Menschen mit Diabetes, die sich trotzdem tätowieren lassen möchten?

Dr. Adler: Menschen, die sich unbedingt tätowieren lassen möchten, sollten sich vorher sehr gut informieren und zu einem seriösen Studio gehen, das mit zertifizierten Farben arbeitet und Hygienestandards einhält. Tätowierer ist kein geschützter Beruf, nicht alle verhalten sich verantwortungsvoll. Es wird auch von Fällen von Hepatitis, Tuberkulose, HIV oder Syphilis berichtet. Auf was man bei der Auswahl eines Tattoo-Studios achten sollte, erfährt man z. B. online beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Man sollte die Haut vorher gut desinfizieren und später sorgsam pflegen, am besten nutzt man antiseptische Cremes und deckt die Stelle mit atmungsaktiver Folie ab. Bis alles verheilt ist, sollte man vorsichtig sein mit Sonne und Wasser. Genau zu achten ist auch auf Anzeichen von Nebenwirkungen wie Schwellungen, Schmerzen, Eiterbildung oder Entzündungen. Für Menschen mit Diabetes gilt, dass sie in der Heilungsphase besonders darauf achten sollten, dass ihre Glukosewerte im Zielbereich sind, andernfalls kann es die Wundheilung beeinflussen.

Über Mikronährstoffe kann man zudem die Wundheilung begünstigen. Dazu kann man sein Blut im Labor auf Mängel untersuchen lassen. Gegebenenfalls kann man auch prophylaktisch Zink, Vitamin D mit K2, Omega-3-Fettsäuren und Selen einnehmen sowie auf ausreichende Eiweißzufuhr und einen gesunden Eisenspiegel achten. Auch die Schilddrüse sollte gut eingestellt sein. All das sind Faktoren, welche die Wundheilung allgemein verbessern können. Zudem empfehle ich, immer zunächst an einer kleinen Stelle des Körpers auszuprobieren, wie man Tattoos verträgt, und sich für schwarze statt bunte Tätowierungen zu entscheiden.

Schwerpunkt: „Die Haut bei Diabetes“


Interview: Dr. Katrin Kraatz

Avatar von katrin-kraatz

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 73 (4) Seite 22-25

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Technologie im Praxis-Alltag: Der Fluch des Erfolgs

Moderne Mess-Systeme und immer stärker automatisch arbeitende Insulinpumpen können den Anschein erwecken, dass das Diabetes-Management quasi von allein geschieht. In Wahrheit wird es für Praxen immer komplexer. Diabetes-Verbände fordern daher bessere finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Versorgung.
Diabetes-Technologie im Praxis-Alltag: Der Fluch des Erfolgs | Foto: nikkytok – stock.adobe.com

3 Minuten

Dubiose Online-Angebote: Diabetes-Verbände warnen vor gefährlichen Fake-Produkten und falschen Empfehlungen

Dubiose Online-Angebote: Diabetes-Verbände warnen vor gefährlichen Fake-Produkten und falschen Empfehlungen | Foto: Tetiana / guukaa – stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen