Typ-F-Diabetes kann auch belastend sein

5 Minuten

© erhui1979 - iStockphoto | YoGinta - AdobeStock
Typ-F-Diabetes kann auch belastend sein

Diabetes kann auch bei Angehörigen zu Belastungen führen. In einigen Bereichen, wie der Angst vor Unterzuckerungen, können diese sogar stärker ausgeprägt sein als bei den Personen mit Diabetes selbst.

Regelmäßige Termine beim Arzt, Schulungen oder Angebote zum Austausch mit anderen Menschen mit Diabetes: Für Betroffene gibt es viele Möglichkeiten, sich über die Erkrankung mit Experten oder anderen Personen mit Diabetes auszutauschen. Für Angehörige ist dies viel schwieriger, obwohl auch für sie der Diabetes eine wichtige Rolle im Leben spielt.

Die Frau eines meiner Patienten drückte das in einer Therapie-Sitzung einmal so aus: “In Bezug auf den Diabetes fühle ich mich wie beim Autofahren auf dem Beifahrersitz. Er lenkt und gibt das Tempo vor, ich kann nicht eingreifen. Ich würde mich viel sicherer fühlen, wenn ich am Steuer sitzen würde – aber so bin ich seiner Fahrweise, mit der ich nicht einverstanden bin, völlig ausgeliefert. Das stresst mich, nicht ihn, da er seinen Umgang mit seinem Diabetes völlig in Ordnung findet. Ich finde das überhaupt nicht und mache mir oft große Sorgen und bin wegen des Diabetes viel angespannter und gestresster als mein Partner.”

Da es tatsächlich nur wenige Angebote für Angehörige von Menschen mit Diabetes gibt, sich über ihre Erfahrungen, Wünsche und Nöte in Bezug auf den Diabetes auszutauschen, bietet die Diabetes-Akademie Bad Mergentheim regelmäßig auch Workshops für Angehörige an, in denen man sich austauschen kann, wie es sich anfühlt, auf dem “Beifahrersitz” zu sitzen.

Austausch unter Angehörigen

“Mein Mann Johannes geht immer sehr locker mit seinem Diabetes und auch mit dem Risiko für Unterzuckerungen um. Seit er mit unseren beiden Kindern auf dem Rücksitz eine ‚Hypo‘ während des Autofahrens hatte, habe ich immer Angst, dass ihm, unseren Kindern oder anderen Personen etwas zustößt. Und es bringt mich auf die Palme, wenn er meint, ich solle mich nicht so aufregen …”, berichtete etwa Hanna (38 Jahre) in einem dieser Workshops.

“Unterzuckerungen sind auch für mich ein wichtiges Thema in unserer Beziehung, da mein Partner Klaus beruflich auf das Auto angewiesen ist und sehr viel fährt. Da ich weiß, dass seine Unterzuckerungs-Wahrnehmung nicht besonders gut ist, bitte ich ihn immer, dass er sich regelmäßig meldet, was er als Bevormundung auffasst und fast nie macht. Ich kann nicht schlafen, bis er zu Hause ist, und mache mir viele Sorgen, die mein Partner aber weitgehend ignoriert”, pflichtete ihr Maria (45 Jahre) bei.

Für Ralph (61 Jahre) ist es vor allem der Perfektionismus seiner Frau Anette, der ihn auf die Palme bringt. “Anette möchte immer sehr gute Glukosewerte haben, was ja eigentlich positiv ist. Aber wenn ihr das nicht gelingt – und das ist bei Diabetes nicht zu selten –, sucht sie ständig nach möglichen Ursachen, analysiert ihre Werte und kontrolliert den Glukoseverlauf. Ich finde, sie geht zu perfektionistisch mit ihrem Diabetes um und ignoriert oft meine Bedürfnisse, da sich oft alles um ihren Diabetes und ihre Werte dreht. Das habe ich ehrlicherweise oft ganz schön satt.”

In der Beziehung von Peter (31 Jahre) und Sabine steht ein ganz anderes Thema immer wieder im Mittelpunkt von Auseinandersetzungen. Peter kritisiert, dass Sabine oft zu hohe Glukosewerte hat und sich viel zu wenig mit ihrem Diabetes beschäftigt. Er hat Angst, dass durch Sabines Verhalten der gemeinsame Wunsch nach Kindern gefährdet ist und sich ihre beginnenden Folgeerkrankungen verschlechtern. Sabine hingegen fühlt sich durch Peter bevormundet, kritisiert und nicht verstanden.

Unterschiedliche Wahrnehmungen

Gemeinsam ist all diesen geschilderten Partnerschafts-Konflikten, dass die Partner ihr Verhalten aus ihrer eigenen Perspektive sehen und es nicht gelingt, auch die Schwierigkeiten und Wünsche des Partners bzw. der Partnerin wahrzunehmen. So gelingt es Johannes nicht, die Sorgen seiner Frau nachzuempfinden, da er sich von ihr kritisiert und kontrolliert fühlt. Mit seinem Verhalten verstärkt er jedoch nur die Befürchtungen seiner Frau – sehr ähnlich wie bei Maria und Klaus.

Während Anette dem Diabetes einen sehr hohen Stellenwert einräumt und daher Ralph oft das Gefühl hat, dass die Erkrankung seiner Frau oft im Mittelpunkt steht und seine Wünsche und Bedürfnisse zu kurz kommen, ist es bei Sabine und Peter fast umgekehrt. Je mehr Peter seiner Frau Vorhaltungen macht, sich besser um ihren Diabetes zu kümmern, desto trotziger und patziger wird Sabine.

Insgeheim denkt sie sich, Peter verhalte sich immer mehr wie ihre Eltern, die es durch ihr Verhalten Sabine nicht einfach gemacht hatten, ein unkompliziertes und positives Verhältnis zu ihrem Diabetes aufzubauen. Bei Hanna, Maria, Johannes, Anette, Ralph, Peter und Sabine gibt es eine Gemeinsamkeit: Der Diabetes nimmt einen großen Stellenwert in der Partnerschaft ein und ist für alle Beteiligten belastend.

Studien bestätigen Belastungen durch Typ-F-Diabetes

Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien kam zu dem Schluss, dass die Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität aufgrund des Diabetes bei nahen Angehörigen – in der Regel der Partner bzw. die Partnerin – fast genauso hoch sind wie bei den Betroffenen selbst. Das war auch das Ergebnis der weltweiten DAWN2-Studie. In zwei Bereichen – der Sorge vor Unterzuckerungen und einer Gewichts-Zunahme des Partners – waren Angehörige sogar stärker belastet als die Menschen mit Diabetes. Daher sind auch mögliche Belastungen durch Typ-F-Diabetes bei der Therapie des Diabetes zu berücksichtigen.

Schulung auch für Angehörige

Während Betroffene geschult werden, fehlen bislang gezielte Schulungsmöglichkeiten für Angehörige. Zwar gibt es bei vielen Programmen “Angehörigen-Stunden”, aber in diesen können nur die wesentlichen Informationen über den Diabetes vermittelt werden. Um Abhilfe zu schaffen, hat der Verband der Diabetes-Beratungs und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) ein Schulungs-Programm für Angehörige – DiaLife – entwickelt und in einer Studie gezeigt, dass es wirksam ist.

Sehr empfehlenswert ist auch das Buch “In guten wie in schlechten Werten” (Kirchheim-Verlag) von Antje Thiel, die selbst mit Typ-1-Diabetes lebt und in sehr einfühlsamen Gesprächen berichtet, wie Paare und andere Angehörige ihren gemeinsamen Weg im Umgang mit dem Diabetes gefunden haben.

Gemeinsam nach Lösungen suchen

Eigene Bedürfnisse ernst zu nehmen und im Dialog mit dem Partner nach konstruktiven Lösungen zu suchen, sind die wichtigsten Tipps aus den Angehörigen-Runden. Für Hanna und Johannes war die Methode der kontinuierlichen Glukose-Messung (CGM) mit der Follower-Funktion, bei der Dritte die Glukosewerte des Betroffenen über eine App aktuell sehen können, eine wichtige Hilfe. So konnte Johannes zeigen, dass er Hannas Befürchtungen ernst nimmt, und Hanna versprach, die Follower-Funktion nicht zu oft zu nutzen und ihren Mann nicht ständig zu kontrollieren.

Dass Klaus bei dem Diabetologen einen Unterzuckerungs-Wahrnehmungs-Kurs besuchte und auch CGM regelmäßig nutzte, zeigte Maria, dass er ihre Sorgen ernst nimmt. Für Anette und Klaus waren die gemeinsamen Gespräche beim Diabetologen wichtig, bei denen Klaus auch das seinem Empfinden nach zu strikte Glukose-Management seiner Frau thematisieren konnte. Mittlerweile haben es sich beide angewöhnt, nach dem Quartals-Besuch beim Diabetologen gemeinsam essen zu gehen und in einer guten Atmosphäre über den gemeinsamen Umgang mit dem Diabetes zu sprechen.

Für Peter und Sabine waren die Gespräche, die sie gemeinsam bei einem Psychotherapeuten führten, sehr aufschlussreich. So erfuhr Peter mehr über die Geschichte seiner Frau in Bezug auf den Diabetes und konnte ihr Verhalten daher viel besser nachvollziehen. Für Sabine war es wichtig, sich über ihren Kinderwunsch klarer zu werden und Peters Verhalten auch als einen Liebesbeweis anzuerkennen.

Mein persönliches Fazit: Ich habe in den Angehörigen-Workshops und in den Gesprächen mit meinen Patientinnen und Patienten sehr viel gelernt, vor allem, wie bedeutsam der Diabetes in den meisten Beziehungen ist und wie wichtig es ist, gemeinsam nach einem Weg zu suchen, mit dem alle Beteiligten – gleich welchen Diabetes-Typs – gut leben können.

Schwerpunkt „Den Diabetes gemeinsam managen“


von Prof. Dr. Bernhard Kulzer

Avatar von bernhard-kulzer

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (10) Seite 24-27

 

 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 1 Tag, 6 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Tag, 8 Stunden

    Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen, 13 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände