Zwei Grenzgänger, Diabetes und ein Kontinent

5 Minuten

Zwei Grenzgänger, Diabetes und ein Kontinent

Werner Beck, Abenteurer und Buch-Autor, ist seit 33 Jahren Diabetiker und Pumpenträger. Mit seiner Frau hat er etwa 100 Länder bereist – in diesem Beitrag berichtet er von ihrer Tour durch Afrika.

Drei Ereignisse veränderten meine Welt: Das erste ereignete sich vor 35 Jahren, als ich meine Frau Herta heiratete. Ohne sie wäre so ein turbulentes Leben nicht möglich gewesen. Beinahe 15 Jahre unseres Lebens sind wir als moderne Nomaden unterwegs, anfangs noch mit unseren beiden Kindern.

Das zweite Ereignis war nicht so schön wie der Hochzeitstag und warf meine Welt aus den Angeln: Vor 33 Jahren diagnostizierten die Ärzte bei mir Diabetes und machten mir unmissverständlich klar, dass mein Leben ab sofort nach eisernen Regeln verlaufen muss. Sport oder gar Reisen waren damals für die Doktoren ein rotes Tuch.

Das dritte Ereignis forderte unseren ganzen Mut: Während andere um ihren Arbeitsplatz froh waren, haben wir vor 10 Jahren unsere guten Jobs als Chefsekretärin und Fertigungsplaner gekündigt: Vor allem mit einer Familie ist der konsequente Schritt von der bequemen Sicherheit zum Aufbruch ins Abenteuer eine existenzielle Entscheidung mit offenem Ende. Wir haben uns für den Aufbruch entschieden und brachen mit unserem Toyota Land Cruiser zu einer Weltreise auf.

Seidenstraße nach Asien

Zuerst trieb uns die Neugierde mehrere Jahre über die legendäre Seidenstraße nach Asien, dann gingen wir auf eine Reise zu uns selbst und verbrachten ein einsames Jahr zwischen -40 °C und +40 °C am menschenleeren Baikalsee, wo eine mongolische Filzjurte unser einziger Schutz vor Kälte, Bären und Wölfen war. Danach zogen wir mit unserem Cruiser weiter nach Afrika: ein Kontinent – mit Vorurteilen gepflastert, von Missverständnissen gebrandmarkt.

Zwei Jahre durchstreiften wir den faszinierenden Erdteil – immer auf der Suche nach interessanten Begegnungen und außergewöhnlichen Erfahrungen. Hautnah suchten wir unser Afrika. Wir sahen unglaubliche Landschaften und erlebten absolute Einsamkeit. Immer dort, wo die Masse geradeaus fährt, bogen wir zweimal rechts ab. So erlebten wir Momente des größten Glücks, aber auch Schicksale, die uns frustrierten – weit mehr, als das altbekannte Afrikabild versprach.

Hier also Episoden unserer außergewöhnlichen Tour zum und durch den schwarzen Kontinent:

Iran – auf der Anreise verhaftet

Im Iran besuchten wir einen Freund, der uns bei unserer früheren Iranreise in größter Not half (wir hatten damals einen schlimmen Unfall, bei dem ein Kind starb). Hashem ist heute frustrierter als damals noch. Er hat Angst vor Krieg und Verfolgung – und keine Hoffnung auf Besserung in diesem Unrechtsstaat. Er will mit seiner Familie nur noch weg. Ein Silberschmied auf dem Basar in Esfahan bezeichnet den Iran als schlimmere Diktatur, als Deutschland unter Hitler war.

Ich mache unbedarft ein Foto vom Sonnenuntergang mit einer Ölverladerampe im Hintergrund. Sofort werde ich umzingelt. Ein Mann reißt mir die Kamera aus der Hand und konfisziert die Pässe. Wir beide werden wegen Spionage verhaftet – in einem vermeintlichen Gottesstaat, in dem Ausländer wegen Belanglosigkeiten Jahre im Gefängnis verbringen.

Dschibuti – im Vorhof der Hölle

Die Danakil-Depression ist der unwirtlichste und menschenfeindlichste Ort ganz Afrikas: Hier bilden Stein, Sand, Lava und alte Sinterschlote eine skurrile Welt. Es scheint, als wäre ein Stück Mond auf die Erde gefallen. Das möchten wir mit eigenen Augen sehen, obwohl wir nicht genau wissen, wie und ob dieser Ort mit unserem Land Cruiser überhaupt erreichbar ist. Denn die Gegend ist so erdfremd, dass der Film Planet der Affen hier gedreht wurde.

Und ausgerechnet in dieser abgelegenen Lavawüste streikt unser Auto. Also machen wir uns morgens zu Fuß auf den Weg, ohne zu bedenken, dass am Hitzepol der Erde die Temperaturen mittags auf 60 °C steigen und jedes Lebewesen in kürzester Zeit austrocknet. Wir schwitzen in der gnadenlosen Sonne, verlieren zu viel Körperflüssigkeit, und das Trinkwasser geht zu Ende. Eine Afar-Frau rettet uns mit ein wenig Wasser vor dem Verdursten. In ihrem Zelt finden wir etwas Schatten, Ruhe und Erholung.

Danach setzen wir unseren Weg fort und erreichen tatsächlich unser Auto. Dort zeigt das Thermometer 60 °C an. Zudem hat der extreme Schweiß den Silikonkatheter meiner Insulinpumpe herausgeschwemmt. Da wir nur mit einem kurzen Ausflug gerechnet hatten, hatte ich keinen Ersatz dabei. Nach dieser Tour erreiche ich den höchsten Zuckerwert in meiner Diabetes-Karriere.

Tansania – Eichhörnchenessen in der Steinzeit

Am Tag sind die Hadzabe-Buschmänner am Lake Easy unsichtbar und ein Phantom der Wildnis. Sie hinterlassen keine Spuren, haben keine Hütten, schlafen unter Bäumen und Ästen. Zum Schutz vor Löwen und anderen gefährlichen Tieren brennt die ganze Nacht ein Feuer. Der Schein ihres Lagerfeuers verrät sie und ist die einzige Möglichkeit, sie überhaupt zu orten.

Die letzten 800 Hadzabe-Buschmänner führen ein Leben wie in der Steinzeit. Sie besitzen nur so viel, wie sie tragen können – Pfeil und Bogen, Messer und Topf. Sie kennen keinen Führer, keine Gewalt und keine Regeln.

Wir dürfen die Buschmänner auf die Jagd durch die Dornensavanne begleiten und sind von deren Jagdinstinkt, ihrer Art der Ernährung (Eichhörnchen) und ihrer Überlebensstrategie überrascht.


Nächste Seite: Kongo – ein außergewöhnliches Geschenk als Reiseproviant +++ Angola – Malaria … und viel Glück! +++ Verantwortungsloser Diabetiker? +++ Multivisionsshows, Magazine, Bücher und DVDs

Kongo – ein außergewöhnliches Geschenk als Reiseproviant

Der kriegsgeschüttelte Kongo ist ein Land mit nur noch wenigen befahrbaren Straßen, also machen wir uns im Kongobecken mit Flugzeug und Einbaum auf die Suche nach den sehr scheuen Urwaldpygmäen. Dabei werden wir von einem Bantu-Stamm als Missionare empfangen. Sie schenken uns zum Abschied ihre größte Delikatesse als Reiseproviant: eine lebende Fledermaus.

Immer tiefer müssen wir in den Dschungel vordringen, weil die friedlichen Pygmäen sich mehr und mehr in den unzugänglichen Urwald zurückziehen. Sie haben vor den herrschenden Bantu Angst, die sie versklaven oder gar töten, wenn sie den Holzfällern nicht schnell genug Platz machen. Mit Glück entdecken wir die kleinen Menschen, die mir nur bis zum Bauchnabel reichen.

Angola – Malaria … und viel Glück!

Der Aufenthalt im dampfigen Urwald des Kongobeckens rächt sich unerwartet. In dieser entlegenen Region steht Malaria auf Platz eins der Todesursachen.

In Luanda, der Hauptstadt Angolas, lernen wir Jun kennen, einen herzensguten Philippinen, der uns auf sein Grundstück zum Übernachten einlädt. Am nächsten Morgen ist Jun traurig. Soeben ist ein Mitarbeiter innerhalb einer Woche an der gefährlichen Malaria tropica gestorben. Diese Art Malaria kann in kürzester Zeit das Gehirn zerstören. Der Mann hatte nur leichte Beschwerden wie Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schwindelgefühle.

Als Herta von den gleichen Symptomen erzählt, leuchten alle Warnlampen knallrot. Sofort gehen wir zum Test: Peng, sie ist positiv. Hätten wir nicht Jun getroffen, wären wir einfach weitergereist und jetzt in der arzt- und menschenleeren Moçâmedes-Wüste im Südwesten Angolas am Atlantik unterwegs. Wieder einmal hatten wir Glück.

Verantwortungsloser Diabetiker?

Als Diabetiker werde ich oft gefragt, ob ein solches Leben nicht verantwortungslos ist? Nun, es kommt auf die Erfahrung und die Risikobereitschaft an. Sicher ist es nicht jedermanns Sache, mit dem Handicap Diabetes so extrem zu reisen. Letztlich aber ist alles, was wir tun, riskant. Auch durch vorausschauendes Handeln und mit 30 Jahren Diabeteserfahrung bleibt immer ein Restrisiko. Schon mit unserer Geburt beginnt das Risiko des Lebens, das in vielen Ländern unterschiedlich gesehen wird.

In Afrika habe ich hautnah erlebt, wie die Menschen ihr einfaches Leben meistern – meist ohne soziales Netz und ohne wirkliche medizinische Versorgung, mit weniger Sorgen und Zukunftsängsten und mit mehr Lachen und Freude als in Europa. Und dort, wo der Lebensstandard steigt, wie im reichen Südafrika, steigen auch Sorgen und Ängste – ebenso wie die Diabetikerzahlen.

Wer ein bisschen Geld hat, kauft sich Fastfood und Cola … mit dem Ergebnis, dass in Südafrika die meisten Diabetiker ganz Afrikas leben.

Multivisionsshows, Magazine, Bücher und DVDs
In unseren Reisepausen geben wir unsere Erfahrungen und Abenteuer in Multivisionsshows, Magazinen, Büchern und DVDs weiter. Bisher sind die Bücher Auszeit am Baikalsee – 1 Jahr am Limit sowie Afrika hautnah – Ein Land Cruiser, zwei Grenzgänger und ein Kontinent im Verlag Delius Klasing erschienen.

Die DVDs Abenteuer Baikal – 1 Jahr am Limit und Auge in Auge mit Afrika – Eine Reise zu den Menschen und ihren Kulturen wie auch die Bücher können unter www.hwbeck.de bestellt werden. Dort gibt es auch ausführliche Informationen und Bilder über unsere Abenteuer.


von Werner Beck
Werner Beck, 58 Jahre, Abenteurer und Autor der Bücher „Afrika hautnah“ sowie „Auszeit am Baikalsee“, ist seit 33 Jahren Diabetiker und Pumpenträger. Mit seiner Frau hat er etwa 100 Länder bereist.

Ihr Ziel ist die ganze Welt. Dabei sind ihnen auch Fortbewegungsmittel wie Tempelelefanten in Südindien oder Hundeschlitten in Lappland recht. Doch am liebsten sind sie mit ihrem alten Land Cruiser unterwegs. Mehr Infos unter www.hwbeck.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (8) Seite 44-47

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 1 Woche

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände