Rezept für Nudeln mit Artischocken und Thunfisch

2 Minuten

Rezept für Nudeln mit Artischocken und Thunfisch | Foto: two4food.de – Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Foto: two4food.de – Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Rezept für Nudeln mit Artischocken und Thunfisch

Unsere Rezept-Idee für Nudeln mit Artischocken und Thunfisch zum Beitrag „Gewicht, Zucker, Alkohol: Was beim Essen für eine gesunde Leber wichtig ist“.

Rezept für Nudeln mit Artischocken und Thunfisch

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 Schalotte
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 g Kirschtomaten
  • 300 g Artischockenherzen in Lake, abgetropft
  • 150 g Nudeln, z. B. Papardelle, trocken
  • 1 EL Pflanzenöl, 10 g
  • 1 Dose Thunfisch in eigenem Saft, 150 g abgetropft
  • 200 ml Mandeldrink ungesüßt
  • 1 EL gekörnte Gemüsebrühe
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 4 Zweige Rosmarin

Nährwert pro Portionen ca.:

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten

Zubereitung:
  1. Die Schalotte abziehen, kalt waschen und fein würfeln. Knoblauch abziehen, fein ­hacken oder pressen. Kirschtomaten waschen und halbieren. Die abgetropften Artischockenherzen halbieren.

  2. Nudeln nach Packungs-Angaben in kochendem Wasser bissfest kochen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin Schalotten und Knob­lauch anschwitzen. Dann den Thunfisch dazugeben, kurz mit anbraten.

  3. Mit dem Mandeldrink aufgießen und der gekörnten Gemüse­brühe sowie frisch gemahlenem Pfeffer würzen, fünf Minuten köcheln lassen.

  4. In der Zwischenzeit die gekochten Nudeln abgießen und warm halten. Die vorbereiteten Kirschtomaten und Arti­schockenherzen in die Soße geben und weitere vier Minuten garen. Die Nadeln von zwei Rosmarinzweigen dazugeben, ebenso die gekochten Nudeln.

  5. Alles durchrühren und noch einmal abschmecken. In zwei tiefe Teller geben, mit je einem Rosmarinzweig und frisch gemahlenem Pfeffer bestreut genießen.


Dieses Rezept ist Teil des Beitrags „Gewicht, Zucker, Alkohol: Was beim Essen für eine gesunde Leber wichtig ist“.

Weitere Rezept-Ideen für die Lebergesundheit:
➤ Pfannkuchen mit Beerencreme
➤ Pikante Pizza-Muffins

Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 72 (9) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen