6 Minuten

Umgang mit dem Diabetes: Gemeinsam geht es leichter

Diabetes hat einen Einfluss auf das Zusammenleben mit dem Partner, der Familie, Freunden oder auch Arbeitskollegen. Daher ist es sinnvoll, gemeinsam zu überlegen, wie ein guter gemeinsamer Umgang mit dem Diabetes aussehen kann, um sich gegenseitig so zu unterstützen, dass es für beide Seiten passt.

3 Minuten

Ein paar Tipps für das gemeinsame Leben mit Diabetes

Für eine gute Partnerschaft und ein gutes Familienleben mit Diabetes gibt es kein Patentrezept. Allerdings gibt es einige Tipps, die Ihnen helfen können, mit dem Diabetes und der Insulintherapie gemeinsam besser zurechtzukommen.

2 Minuten

Alles im Blick?! Bundesweite Kampagne mit Schirmherrin Gundula Gause

Wie nehmen Menschen mit einer Sehbehinderung ihre Umwelt wahr? Wie sieht eine Sehenswürdigkeit für sie aus? Was für Menschen ohne Seheinschränkung schwer vorstellbar ist, wird die 21. Woche des Sehens erlebbar machen. Auf einer Tour durch sechs deutsche Städte stellen die Organisatoren der Kampagne an belebten Orten große Bilderrahmen auf. Wer hindurchschaut, erhält einen Eindruck, …

< 1 minute

Bewerben um Medaille für langes Selbstmanagement!

Menschen mit Diabetes können heutzutage viele Jahrzehnte mit ihrer Krankheit leben. Dennoch bedeutet Leben mit Diabetes immer noch, dass man sich andauernd um den Diabetes kümmern muss. Mehr als 50 Jahre mit Diabetes erfordern daher ein hohes Maß an Selbstdisziplin. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ehrt Menschen, die es geschafft haben, über Jahrzehnte ihren Diabetes zu managen, …

< 1 minute

Wie gestaltet sich die Informationsversorgung für Menschen mit Typ-1-Diabetes?

Matthias Fank ist Professor für Informationswissenschaften an der TH Köln und möchte in einer Studie herausfinden, wie sich die Informationsversorgung für Menschen mit Typ-1-Diabetes in ihrem Alltag gestaltet. Ziel der Forschung ist es, Ansatzpunkte zu finden, wie man durch eine bessere Informationsversorgung das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes erleichtern bzw. verbessern kann. Nehmen Sie gerne …

3 Minuten

Einführung eines globalen Typ-1-Diabetes-Index

Die JDRF gibt die Einführung des Typ-1-Diabetes-Index (T1D-Index) bekannt. Er ist das erste Tool zur Berechnung der Auswirkungen von Typ-1-Diabetes auf die individuelle und die öffentliche Gesundheit weltweit.
Community-Beitrag

< 1 minute

Die Sache mit der Behinderung…

Susanne und Lara haben sich mal zusammengesetzt, um zu besprechen, was Behinderung eigentlich bedeutet. Sowohl Nathalie als auch andere in der Blood Sugar Lounge haben immer mal wieder zu dem Thema berichtet. Aber wie spricht man eigentlich über das Thema genau, ohne Klischees zu bedienen?
Podcast-Reihe „Zuckerzange“

2 Minuten

„Zuckerzange“: der Diabetes-Podcast mit Gästen aus der Politik

Diabetes-Anker und diabetesDE haben gemeinsam die „Zuckerzange“ entwickelt: ein Podcast, der ab Herbst 2022 Politiker*innen zum ­Gespräch über Diabetes einlädt.

5 Minuten

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Pausen beim Gehen wegen Schmerzen in den Beinen

Wer häufig vor Schaufenstern stehen bleibt, hat nicht unbedingt Interesse an dem, was dort zu sehen ist. Es können auch Schmerzen in den Beinen sein, die zum Stehenbleiben zwingen. Grund ist dann oft die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), die Engstellen oder Verschlüsse in den Gefäßen des Beckens oder der Beine hervorruft.
Community-Beitrag

< 1 minute

Das Monatsthema im Oktober – die #BlueBalloonChallenge!

Lara stellt euch heute das neue Monatsthema vor - die #BlueBalloonChallenge geht in die nächste Runde! Macht mit, unterstützt den guten Zweck und zeigt allen, was es heißt, mit Diabetes zu leben.

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen