Die Psyche bei Diabetes – sprich mit anderen!

3 Minuten

Community-Beitrag
Die Psyche bei Diabetes – sprich mit anderen!

Diabetes kann sehr einschränken

Wer an Diabetes erkrankt ist, lebt tagtäglich mit vielen Belastungen. Regelmäßige Blutzuckerkontrollen, Medikamenteneinnahme und Insulininjektionen sind vor allem für Typ-1-Diabetiker ein Muss, bei Typ-2-Diabetikern zum Teil auch erforderlich. Das ständige Tragen von Geräten oder Sensoren am eigenen Körper kann als lästig empfunden werden. Unterzuckerungen und deren akute Auswirkungen, hohe Blutzuckerwerte und die Sorge vor Folgeerkrankungen haben Betroffene ständig im Kopf.

Jede noch so kleine Mahlzeit und sportliche Betätigung müssen, wenn auch manchmal unterbewusst, unter die Lupe genommen werden. Außerdem können Sorgen des Partners, Kontrolle durch die Eltern, der strenge Blick des Diabetologen, arbeitsrechtliche Fragen und mehr den Alltag von Diabetikern negativ beeinflussen. Die Liste möglicher Stressfaktoren, die der Diabetes auslöst, kann beliebig fortgeführt werden.

Den Diabetes zu akzeptieren, fällt oft schwer

Die wenigsten Betroffenen bekommen für dieses Mehr an Belastung einen Ausgleich. Sie arbeiten weiterhin so viel wie vor der Diagnosestellung, sind mit genauso vielen Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Partner oder Familienangehörigen konfrontiert und managen parallel den Rest ihres Lebens wie zuvor auch. Es ist also kein Wunder, dass der Großteil der Betroffenen den Diabetes als unerwünschten Gast ansieht, der viel Negatives und wenig (oder gar nichts) Positives ins eigene Leben gebracht hat. Ein friedliches Arrangement mit diesem ungebetenen Gast zu schließen, ist eine Herausforderung.

Diese kann bewältigt werden, wenn Betroffene auf genügend Unterstützung beispielsweise von der Familie, anderen Betroffenen oder Diabetes-Experten zurückgreifen können – und sich die Menge der sonstigen Stressfaktoren in einem zu bewältigendem Rahmen befindet. Dies ist allerdings nicht bei allen Menschen mit Diabetes der Fall. Dann kann es sein, dass das Diabetesmanagement leidet. Ärzte sprechen dann oft von „Akzeptanzproblemen“.

Auch die Psyche leidet

Ähnlich verhält es sich, wenn Betroffene unter psychischen Störungen leiden, wie Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen. Eine solche Begleiterkrankung führt zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität und der körperlichen Gesundheit.

Zum Beispiel berichten manche Menschen, die unter Panikattacken leiden, dass sie diese nicht von den Symptomen einer Unterzuckerung unterscheiden können. Infolgedessen essen die Betroffenen vorsorglich immer etwas mehr, um so niedrigen Zuckerwerten, und möglicherweise entstehenden Panikattacken, vorbeugen zu können – und bekommen alle drei Monate die Rechnung in Form eines erhöhten HbA1c.

Andere befürchten, dass Insulin dick macht – und sehen die lebensnotwendige Therapie als „Feind“ an, der gegen das Ziel, dünn zu bleiben, arbeitet. Wiederum anderen fehlt gänzlich der Antrieb, sich mit der Erkrankung ausreichend auseinanderzusetzen oder sie vergessen beispielsweise ihre Blutzuckermessungen.

Spezialisten können helfen

Wer unter solchen Problemen leidet – oder den Eindruck hat, dass psychische Faktoren dem Diabetesmanagement in die Quere kommen – kann sich Hilfe bei spezialisierten Psychologen und Psychotherapeuten suchen. Nicht immer ist erkennbar, welche der niedergelassenen Psychotherapeuten sich mit Diabetes auskennen – hier empfiehlt es sich, direkt nachzufragen oder sich im Internet unter www.diabetes-psychologie.de zu informieren.

Für Psychologen, die in der Regel in Kliniken arbeiten, gibt es die Weiterbildung zum „Fachpsychologen Diabetes“, für Psychotherapeuten, die meist in eigener Praxis tätig sind, die Weiterbildung zum „Psychodiabetologen“. Letztere wird allerdings bisher nur in Rheinland-Pfalz anerkannt. Die Psychotherapeutenkammern anderer Bundesländer planen allerdings bereits, ebenfalls eine Weiterbildung für Psychotherapeuten zu Psychotherapie bei Diabetes in ihre Weiterbildungsordnung aufzunehmen und somit für ein umfassenderes Angebot an diabetesspezifischer Psychotherapie zu sorgen.

Kostenloses Angebot an der Mainzer Uni

Ein regionales und kostenloses Angebot für die Mainzer Umgebung existiert momentan in der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Universität Mainz. Dort können interessierte Personen mit Diabetes zwischen 18 und 75 Jahren an einer Gruppe teilnehmen, die die Stressbewältigung bei Diabetes fördern soll. Die jeweils sechs Treffen der Kleingruppen finden getrennt nach Typ-1- und Typ-2-Diabetes statt und werden von Psychologen geleitet, die sich speziell im Bereich Diabetes fortgebildet haben.

Interessierte können noch bis März 2018 im Sekretariat der Institutsambulanz unter Tel. 06131/3939100 mit dem Stichwort „Diabetesgruppe“ ihre Kontaktdaten hinterlegen und werden dann zeitnah zurückgerufen. Die Gruppentreffen werden zu verschiedenen Terminen angeboten und finden in der Regel abends statt, so dass auch berufstätige Betroffene teilnehmen können. Die Institutsambulanz ist verkehrsgünstig in der Nähe des Mainzer Hauptbahnhofs gelegen.

Die Psychodiabetologin und Psychotherapeutin Dr. Lara Gomille, tätig in der Poliklinischen Institutsambulanz der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, hat diesen Gastbeitrag für die Blood Sugar Lounge über das Thema „Diabetes und Psyche“ verfasst.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf: Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren

Neues Jahr, neue Vorsätze? In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Dr. Katja Schaaf über funktionale Ziele für Menschen mit Diabetes. Es geht um Strategien zur Umsetzung, den Umgang mit Rückschlägen und wie moderne Diabetes-Technologien unterstützen können.
Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren | Foto: privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 1 Stunde, 51 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 9 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände