Keine Typfrage: Leben mit Diabetes ist anstrengend

3 Minuten

Community-Beitrag
Keine Typfrage: Leben mit Diabetes ist anstrengend

Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes, MODY, Typ 3: Diabetes kommt in vielen Formen. Klar sind die Unterschiede wichtig, um aus den möglichen Therapien die passende auszuwählen, aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten – im Alltag und in den Themen, die für Gespräche mit Diabetolog:innen als wichtig eingestuft werden.

Zuckerfrust beim Einkaufen

Letztens, beim Wocheneinkauf im Supermarkt. Ich gehe wieder meiner Lieblingsbeschäftigung nach – Zutatenlisten und Nährwertangaben lesen. Ein neuer Joghurt im Kühlregal fängt meinen Blick und ich nehme ihn genauer unter die Lupe. 14 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm. „So ein Blödsinn, da kann ich ja gleich Schokolade essen“, denke ich mir und stelle den Becher einigermaßen erbost wieder zurück zu seinen überzuckerten Artgenossen.

Quelle: Pixabay

Zufallsbegegnung im Supermarkt

Da spricht mich eine ältere Dame an: „Schmeckt der gut? Sieht ja nicht schlecht aus?“ Ich habe meinen Frust noch nicht ganz verdaut: „Keine Ahnung, aber da ist viel mehr Zucker drin als nötig. Als Diabetikerin ist es mir das nicht wert.“ Sie schaut mich überrascht an: „Ach, haben Sie auch Diabetes? Ich ja auch, da muss man ja immer auf so viel achten… Und wenn dann auch noch die Menschen um einen herum ständig in Frage stellen, was man isst, hilft das auch nicht weiter.“

Erfahrungsaustausch nebenbei

Wir unterhalten uns noch ein bisschen, sie empfiehlt mir ein paar ihrer Lieblingsjoghurts und eine dunkle Schokolade mit besonders wenigen Kohlenhydraten. Ich erfahre, dass sie Diabetes Typ 2 hat, aber auch spritzt. Dass sie sich Sorgen über Folgeschäden macht, es oft schwer findet, Portionen richtig einzuschätzen und zu berechnen, gerade wenn sie auswärts isst, und dass sie vor allem unterwegs Angst vor „Hypos“ hat. Themen, mit denen auch ich mich mit Typ-1-Diabetes beschäftige.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Klar, Typ-2-Diabetes lässt sich noch viel stärker als Typ-1-Diabetes über den Lebensstil, insbesondere Ernährung und Bewegung, beeinflussen. Aber wer schon mal irgendeine Art von Diät gemacht hat, weiß, wie schwer es ist, Gewohnheiten zu verändern. Wie war das nochmal mit den guten Vorsätzen zum neuen Jahr? Und Ernährung und Bewegung sind ja auch bei Diabetes Typ 1 wichtige Bestandteile der Therapie – meist auch genau die, die die größte Herausforderung darstellen. Kuchen „runterzuspritzen“ fühlt sich oft einfacher an, als ihn nicht zu essen.

Quelle: Pixabay

Gemeinsame Themen

Eine aktuelle Studie zeigt, was mir meine Zufallsbegegnung im Supermarkt vor Augen geführt hat: Wenn Menschen mit Diabetes ihre Hauptthemen zusammenfassen müssen, gibt es riesige Überschneidungen über die Diabetes-Formen hinweg. In einem Fragebogen, den Patient:innen in Großbritannien und den USA vor Terminen in der Diabetes-Ambulanz ausgefüllt haben, nannten sowohl die 31 Menschen mit Typ-1- als auch die 18 Studienteilnehmer:innen mit Typ-2-Diabetes als häufigstes Thema, das sie beschäftigt, die emotionale und psychosoziale Belastung, die das Leben mit Diabetes mit sich bringt (87% Diabetes Typ 1, 100% Typ 2). Das war gefolgt davon, bestimmte Aspekte des eigenen Diabetesmanagements verbessern zu wollen (61% Diabetes Typ 1, 39% Typ 2), dem Wunsch nach mehr Unterstützung durch das soziale Umfeld (26% Diabetes Typ 1, 39% Typ 2) und, über einzelne Behandlungsmethoden zu sprechen (26% Diabetes Typ 1, 22% Typ 2).

#wirsindviele

Eigentlich logisch – wir alle haben eine nicht ganz kooperationsfreudige Bauchspeicheldrüse, deren Arbeit wir selbst übernehmen müssen. Uns allen schlagen immer wieder Vorurteile und anstrengende Fragen entgegen. Und eine „Hypo“ ist anstrengend und fühlt sich nicht gut an, egal ob ich ein:e Sportler:in mit funktionierender Bauchspeicheldrüse bin, die sich zu sehr ausgepowert hat, oder ein Mensch mit irgendeiner Art von Diabetes. Eigentlich könnten wir uns gegenseitig viel mehr und besser unterstützen, als uns vielleicht oft bewusst ist. Denn #wirsindviele und zusammen sind wir stärker!


Macht mit bei unserer aktuellen Monatsaktion im Juni: Teilt eure Offenheit

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen