Kinder und Jugendliche mit Diabetes – was können Eltern tun?

6 Minuten

Community-Beitrag
Kinder und Jugendliche mit Diabetes – was können Eltern tun?

Viele von uns kennen wohl das Gefühl, sich nach der Diagnose Diabetes alleingelassen zu fühlen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist die Situation schwer zu begreifen. Es bleiben zu Beginn nicht nur fachliche Fragen offen, sondern es fehlt auch oft psychische Unterstützung. Mir selbst ging es vor inzwischen mehr als 12 Jahren auch so. Aber ich hatte das Glück, zu der Zeit bereits wegen anderer Probleme in Psychotherapie zu sein, und hatte dadurch einen Anlaufpunkt für meine Ängste, Sorgen und Überforderung.

Gemeinsam mit meiner ehemaligen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Gundula Göbel erinnere ich mich an die damalige Zeit.

Im Gespräch mit Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Gundula Göbel

Katharina: In meiner Jugend war ich wegen verschiedener privater Gründe bereits einige Jahre Patientin bei dir, als ich dann kurz nach meinem 17. Geburtstag  die Diagnose Typ-1-Diabetes bekam. Erinnerst du dich noch an den Moment, als wir uns danach das erste Mal gesehen haben?

Hattest du das Gefühl, dass ich von ärztlicher Seite zu der Zeit genug Rückenstärkung erfahren habe, um die Diagnose verarbeiten zu können?

Gundula Göbel: Ich erinnere mich gerne an die therapeutische Arbeit mit dir. Die erste Stunde nach deiner Diagnose Typ-1-Diabetes war von viel Ambivalenz gezeichnet. Du hast geweint vor Verzweiflung, dich alleingelassen gefühlt mit dieser Schockdiagnose und der Körper stand im wahrsten Sinne des Wortes unter Schock. Andererseits hatten deine körperlichen Symptome endlich einen Namen. Denn die Ärzte haben dich lange nicht ernst genommen und du hast länger schon gefühlt, dass der Köper nicht angemessen arbeitet.

Quelle: Gundula Göbel / Katharina Weirauch

Es gab immer wieder Ärzte, die meinten, alles ist psychisch, und dir ging es immer schlechter. Da war auch ein Funken Erleichterung mit viel Wut über so eine, wie du sagtest, Scheiß-Krankheit. Die Ärzte gaben dir meiner Erinnerung nach leider keine Rückenstärkung und es fehlten dir wichtige Sachinformationen. Du hast damals gesagt: „Ich fühle mich wie ein rohes Ei.“ Und die Ärzte haben es immer eilig. Es gab keinen Raum für Fragen oder Gefühle, obwohl du noch so jung warst und medizinische und verständnisvolle Antworten gesucht hast.

Psychische Belastung durch die Diabetes-Diagnose

Katharina:  Hattest du den Eindruck, dass sich meine Probleme durch den Typ-1-Diabetes verlagert haben? Oder dass ich allgemein einer größeren psychischen Last ausgesetzt war als vorher?

Gundula Göbel: Eindeutig kann ich die Frage mit Ja beantworten. Denn deine Probleme hattest du gut reflektiert und vieles bearbeitet. Damals, als du 17 Jahre alt warst, ging es um eine altersangemessene Ablösung von der Familie, wie es in dem Alter üblich ist. Jedoch kam es durch die Diagnose zu einer erneuten Abhängigkeit von der Erwachsenenwelt und die zarten pubertären Schritte kamen zum Stillstand.

Die größere Belastung war durch die Schule gegeben. Uninformierte Mitschüler und, besonders schlimm, uninformierte Lehrkräfte nahmen dir viel von deinem Selbstbewusstsein. Plötzlich eine „lebenslange Krankheit“ zu haben, war für dich kaum auszuhalten und psychisch sehr belastend. Mal abgesehen von der Wechselwirkung von Diabetes und Psyche. Das Thema Unterzuckerung, richtige Einstellung des Insulins und Angst, die Familie zu belasten, usw. waren große Sorgen.

Wie können Kinder und Jugendliche mit Diabetes unterstützt werden?

Katharina: Hast du allgemeine Tipps rund um das Akzeptieren von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter?

Gundula Göbel: Der erste Schritt ist sicherlich erst einmal, alle Gefühle von Kindern und Jugendlichen rund um die Krankheit anzunehmen und zu erlauben, egal wie heftig und lange diese auch sein mögen. Seine eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit spüren zu dürfen als Betroffene/r oder als Eltern, ist ein wichtiger Schritt.

Traurigkeit und Hilflosigkeit spüren zu dürfen ist wichtig!
Quelle: Gundula Göbel / Katharina Weirauch

Erst viele Schritte später geht es um Handlungskompetenz und Bewältigungsstrategien. Die Resilienz der Familie wird Einfluss auf die weitere Zeit und psychischen Auswirkungen der Krankheit nehmen. Kinder oder Jugendliche haben neben Diabetes oder einer anderen Erkrankung auch andere Themen, Sehnsüchte, Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben zu meistern. Man muss die ganze Person sehen und nicht auf die Krankheit reduzieren. Kinder und Jugendliche brauchen langfristige und kurzfristige  Ziele (Hobby, Schule, Freundeskreis) und sie brauchen Begleitung, die Krankheit in ihr Leben zu integrieren.

Dürfen Kinder und Jugendliche traurig über den Diabetes sein?

Katharina: Denkst du, es ist wichtig, aktiv traurig über solch einen Einschnitt im Leben sein zu dürfen, oder geht es um jeden Preis um Positivität?

Gundula Göbel: Trauer und Traurigkeit über die Erkrankung mit den ganzen Veränderungen im Alltag, der Ernährung, in der Schule usw. ausleben zu dürfen, ist extrem wichtig für den weiteren Umgang mit der Erkrankung. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen dann Erwachsene, die es aushalten und sie trösten können, ohne die Gefühle klein- oder wegzureden. Die Gefahr in manchen Familien ist jedoch, dass keine positive Kraft und Wahrnehmung zugelassen wird, es gibt eine Fixierung auf das Negative, also die Krankheit. Unterdrückte Tränen machen krank, aber das Ausblenden von Humor, Lachen und Freude auch.

Kinder und Jugendliche haben nicht nur Diabetes, sondern auch viele andere Aufgaben!
Quelle: Gundula Göbel / Katharina Weirauch

Katharina: Hast du Tipps für Eltern oder auch andere Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, wie sie eine Unterstützung in dem Prozess der Akzeptanz sein können?

Gundula Göbel: Eltern und Bezugspersonen brauchen als Voraussetzung gute Sachinformationen über die Erkrankung , um ihre Angst einzuordnen.  Dann geht es darum, Kinder ernst zu nehmen – mit allen Gedanken und Gefühlen. Es ist wichtig, die Co-Regulation zu ermöglichen, Gefühle zu spiegeln und echte Wertschätzung und Anerkennung zu geben. Ein wichtiger Punkt ist das angemessene Trösten. Dazu gehört auch, Kinder und Jugendliche nicht in Watte zu packen, sondern ihnen etwas zuzutrauen und eigene angemessene Erfahrungen zu ermöglichen.

„Akzeptanz ist ein Weg mit Höhen und Tiefen.“

Weiter geht es damit, Erfolgserlebnisse zu schaffen und kleine Schritte/Ziele zu setzen. Eltern oder Bezugspersonen sind als Vorbilder für Akzeptanz wichtig. Kinder und Jugendliche merken, ob Erwachsene die Situation/Erkrankung akzeptieren oder es nur vom Kind erwarten und selber nicht können. Es kann helfen, Tagebuch für alles Positive, ein Glückstagebuch, zu schreiben und auch zu malen.

Außerdem gebe ich gerne den Tipp, Bilderbücher oder Jugendromane zum Thema zu schenken. So können sich die Kinder und Jugendlichen mit betroffenen Protagonisten identifizieren und von ihren Bewältigungsstrategien lernen oder diese für sich anpassen.

Akzeptanz ist ein Weg mit Höhen und Tiefen.

Wie reagieren, wenn ein Elternteil an Diabetes erkrankt?

Katharina: Durch meine Arbeit in der Blood Sugar Lounge kenne ich inzwischen auch Fälle, bei denen es andersherum ist und ein Elternteil Diabetes hat und die Kinder gesund sind. Hast du Erfahrungen mit solchen Konstellationen und vielleicht noch einen Extra-Rat für Eltern, wie sie ihren Kindern erklären, was so eine chronische Krankheit bedeutet?

Gundula Göbel: Der wichtigste Rat ist, Kindern alle Fragen ehrlich zu beantworten. Kinder sind neugierig und interessiert, was mit ihren Eltern ist. Man sollte Kindern möglichst schnell nach der Diagnose von der Erkrankung erzählen, denn die Kinder vertrauen ihren Eltern. Kinder dürfen auch die Gefühle von Traurigkeit und Verzweiflung des Elternteils sehen. Aber bitte mit den Kindern im Gespräch bleiben und sie dann nicht wegschicken. Wenn es Kindern zu viel wird oder die Informationen erst einmal ausreichen, verlassen sie in der Regel eh den Raum, wollen sich verabreden oder wollen ein Spiel spielen.

Was tun, wenn Eltern an Diabetes erkranken? Kinder mit einbeziehen!
Quelle: Gundula Göbel / Katharina Weirauch

Geheimnisse rund um die Krankheit führen zu Ängsten bei den Kindern, da sich ihr Bild um die Krankheit dann aus Wortfetzen und Beobachtungen zusammensetzt. Kinder sollten mit einbezogen werden, denn es ist letztlich eine Erkrankung der ganzen Familie, alle sind davon psychisch betroffen und es hat Auswirkungen auf den Alltag. Es ist wichtig, Kindern mitzuteilen, dass sie keine Schuld oder Verantwortung tragen. Kinder fühlen sich häufig schuldig, wenn ein Elternteil erkrankt. Kinder werden nach so einer Diagnose eines Elternteils oftmals weinerlich oder aggressiv. Die veränderte Atmosphäre in der Familie, die veränderte Stimmung des Elternteils müssen Kinder verarbeiten und das braucht Zeit und manchmal auch professionelle Unterstützung.

Über Gundula Göbel

Gundula Göbel, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
Quelle: Gundula Göbel

Gundula Göbel arbeitet als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in Buchholz in der Nordheide. Als Autorin hat sie mehrere Bücher, Broschüren und Schulungsmaterialien zum Thema Bindung, Begleitung und Trost veröffentlicht. Mehr Infos über Gundula Göbel bekommt ihr hier: https://gundula-goebel.de


Wie es für Eltern ist, wenn das Kind plötzlich chronisch krank ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag von Antonia: „O Gott, das arme Kind!“

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

DIAlog 15: Die Zukunft

Der 15. DIAlog und Hudas niemals endende Neigung zur Dramatik – das schreit förmlich nach einer Reflektion ihrer Diabetesreise. Aber diesmal ist tatsächlich nicht der Diabetes selber ihr Gesprächspartner.
DIAlog 15: Die Zukunft | Illustration: Huda Said

5 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände