Psyche

Community-Beitrag

5 Minuten

Sensible Sprache zum Thema Diabetes: 10 Dinge, die ich aus der bisherigen Debatte gelernt habe

Im November 2019 wurde unsere Autorin Antje für einen Blogbeitrag mit dem Medienpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet. Seither hat sie viele positive Rückmeldungen erhalten, aber auch Kritik einstecken müssen. Hier fasst sie die Reaktionen auf ihre Vorschläge für eine diskriminierungs- und stigmatisierungsfreie Sprache zusammen.
Community-Beitrag

3 Minuten

Das Problem ist strukturell und heißt Ableismus

Kiaras Erfahrungen über Ableismus im Bezug auf Diabetes und andere chronische Krankheiten sind leider keine Seltenheit. Darum macht sie deutlich, welche Veränderungen dringend notwendig sind.
Community-Beitrag

5 Minuten

Gegen Diskriminierung und für bessere medizinische Versorgung – eine Kampagne namens Körperstolz

Michi ist das neue Testimonial der „Körperstolz“-Kampagne des Bundesverbands Medizintechnologie. Er erzählt, warum ihm dieses Projekt so am Herzen liegt und welche Botschaft er für alle Community-Mitglieder hat.
Community-Beitrag

4 Minuten

Mein Diabetes und seine Abenteuer

Aus Angst ausgeschlossen zu werden, hat Sara auf einer Reise ihren Diabetes verschwiegen - bis eine Unterzuckerung sie zwang, mit offenen Karten zu spielen. Die Reaktionen waren überraschend!
Community-Beitrag

3 Minuten

Ich will nicht mein Diabetes sein!

Laura spricht offen über ihr Leben mit Diabetes Typ 1 und auch über ihre depressiven Phasen. Das heißt aber nicht, dass sie bereit ist, das rund um die Uhr zu tun. Offenheit hat ihre ganz individuellen Grenzen.
Community-Beitrag

3 Minuten

SELBSTDISKRIMINIERUNG – die Verinnerlichung gesellschaftlicher Vorurteile

Sich selbst diskriminieren – geht das überhaupt? Und woher kommt dieses Verhalten? Vivi macht sich Gedanken über ihr Verhältnis zu sich selbst und die stets wertenden Meinungen von außen.
Community-Beitrag

3 Minuten

TROTZ Diabetes – falsche Formulierungen und falsche Menschen

Valentinstag – der Tag für Verliebte und sich ankündigende Lebenskrisen. Katharina erzählt passend dazu von ihren Erfahrungen bei der Partnersuche – MIT Diabetes.
Community-Beitrag

2 Minuten

Diskriminierung – wo sie uns begegnet und wie wir damit umgehen

Habt ihr auch schon einmal Benachteiligung wegen eures Diabetes (ganz egal welchen Typs) erfahren? Diskrimierung gehört in vielen Lebenslagen zum Alltag. Und damit seid ihr nicht alleine.
Community-Beitrag

< 1 minute

Diagnose und Akzeptanz (Podcast)

Katharina und Ramona sprechen in Folge 17 des #BSLounge Diabetes Podcasts darüber, wie sie ihre Diagnose erlebt haben, was ihnen beim Akzeptieren des Diabetes geholfen hat – und ob sie ihren Diaversary eigentlich feiern.
Community-Beitrag

4 Minuten

Diabetes Positivity

Wenn irgendetwas im Leben schiefläuft, ist ganz bestimmt der Diabetes schuld – da ist sich Sara sicher. Aber woher kommen solche Gedanken und wie wird man sie wieder los?

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 1 Stunde

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 5 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 14 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände