- Aus der Community
 
Unschöne Kommentare und wie man damit umgeht
5 Minuten
											Versteht mich bitte nicht falsch. Ich stehe voll und ganz hinter der Diabetes-Aufklärung. Ich berichte gerne über meinen Diabetes und erläutere auch zum 50sten mal den Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Leute, die meine Patch-Pumpe oder mein CGM sehen und fragen, was das ist, denen erkläre ich gerne, wofür diese Geräte gut sind. Oft genug auch mit einem 1-0-1-Diabetes-Crashkurs. Doch wer meinen Beitrag über Die Top 5 Kommentare zu Pumpe und CGM/FGM gelesen hat, der weiß, dass es leider Menschen gibt, die gerne mal kecke Vermutungen äußern.
Warum passiert sowas?
Lange habe ich überlegt, warum es bei mir gerne mal passiert, dass meine Gerätschaften verhöhnt, lächerlich gemacht werden oder unüberlegte Kommentare kommen. Meistens kam so etwas vor, wenn ich in meinem Nebenberuf als Kellnerin tätig war oder im Kreis von mehr oder minder bekannten Menschen, beispielsweise auf der Hochzeit einer entfernten Verwandten.

Ich glaube nicht, dass mich fremde Menschen auf der Straße ansprechen würden mit: „Na, was hast du denn da für ’ne Fußfessel am Bein hängen?“ Dafür bräuchte es schon ’ne ganze Portion Mut und Dreistigkeit. Aber sobald man mit einer Person ins Gespräch kommt, ist die erste Hemmschwelle schon gefallen. Je nachdem, wie keck, lustig, unverblümt oder einfach nur tollpatschig das Gegenüber ist, desto öfter kommt es meiner Erfahrung nach vor, dass Pumpe oder CGM mal als Fitnesstracker, Fußfessel, Mückenschutz oder Bombe betitelt werden (alles schon vorgekommen).
Diabetes ganz einfach
„Naja, mit so einem System ist der Diabetes ja ganz einfach!“ Ja! Kinderleicht! Das macht ALLES für mich, ich muss gar nicht mehr selbst denken. Deshalb ist Diabetes Typ 1 auch keine Schwerbehinderung bzw. Krankheit, die die Lebensführung erheblich einschränkt.
Das geht mir oft sarkastisch durch den Kopf, wenn ich obigen Satz höre. Aber klar, es hört sich schon alles sehr High-Tech an und die neusten Hilfsmittel machen uns das Leben leichter. Von selbst geht deshalb trotzdem nichts und wir müssen jeden Tag noch immer die Aufgabe eines ganzen Organs übernehmen. Ich erkläre dann immer, dass Pumpe und CGM eben (noch) nicht miteinander kommunizieren können und ich meine Insulinmenge trotzdem selbst ausrechnen muss und ggf. eingreife, falls der Blutzucker zu weit abrutscht, oder meine Basalrate an neue Gegebenheiten anpasse.
Diabetes-Profis
„Mit Diabetes kenn’ ich mich aus! Das hat meine Oma auch.“ Nicht ganz! Deine Oma hat wahrscheinlich Typ-2-Diabetes. Was im Endeffekt eine andere Krankheit mit anderer Therapieform ist. Bei mir sieht das Ganze ein bisschen anders aus. Gerne erkläre ich dir, wie es bei mir abläuft, wenn du unvoreingenommen zuhörst.

Diabetes ist cool – oder eher nicht
„Ach, das misst von selbst, das ist ja cool!“ Ja, ja! So ’ne Autoimmunkrankheit, die mein Leben bestimmt, ist schon echt knorke!
Freundlich lächelnd antworte ich auf solche oder ähnliche Sätze wie im oberen Abschnitt, dass CGMs und Pumpen uns das Leben leichter machen, wir trotzdem aber noch viel machen müssen.
Spritzen auf dem Klo
„Kannst du dich bitte woanders spritzen/messen?“ Natürlich kann ich das. Die Frage ist, ob ich das will. Gibt es einen rationalen Grund, warum ich eine lebenserhaltende Substanz nicht in deiner Nähe zu mir nehmen sollte? Wenn ich z.B. in einer großen Runde im Restaurant sitze, schreie ich nicht erst in die Menge: „Hey, ich mess’ mich jetzt. Hat jemand was dagegen?“ Wenn du keine Nadeln oder Blut sehen kannst, dann sei doch so lieb und schau einfach kurz weg, der ganze Vorgang dauert wenige Sekunden. Ich mach’ das nicht, weil ich dich ärgern will, sondern weil ich in diesem Moment spritzen/messen muss. Klar könnte ich aufstehen und woanders hingehen. Aber je nach Örtlichkeit werde ich vorher schon meine Möglichkeiten abgewogen haben, denn diese öffentliche Brüskierung ist für mich auch nicht schön. Ich werde das Ganze so diskret wie möglich machen. Aber auf die Toilette zu gehen, in einer fremden Wohnung nach einem freien Zimmer zu suchen oder im Restaurant erst nach einem Extra-Raum zu fragen, wo ich mir mein Insulin verabreichen kann, ist für mich in diesem Moment eben keine Option. Bitte versteh das.

Ich möchte nicht, aber ich muss wohl oder übel
Selten höre ich auch Sätze wie: „Also, ich könnte das ja nicht!“ Meistens ist diese Aussage ein Ausdruck von Bewunderung für den Diabetiker. Doch glaub mir! Wenn du müsstest, könntest du das auch. Denn was ist denn die Alternative? Eine gewaltige Ketoazidose, die dich innerhalb kurzer Zeit ins Grab bringt. Irgendwie ist das ja auch keine Option.
Natürlich hat der Diabetiker-Lifestyle seine Nachteile. Aber jeder Rückschlag macht einen stärker und ich kenne viele Diabetiker, die sagen, dass ihre Krankheit sie nur stärker gemacht hat und sie inzwischen mit Situationen umgehen können, in denen sie vor der Diagnose noch das Handtuch geworfen hätten.
Gut, dass es die Krankenkasse gibt
Manchmal hört man andere sich darüber beschweren, dass sie mit ihren Krankenkassen-Beiträgen ja andere gesundheitlich eingeschränkte Menschen finanzieren. Das stimmt bei Diabetes so nur zum Teil. Es gibt einen sogenannten morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich, der regelt, wie viel Geld welche Krankenkasse aus dem Gesundheitsfonds bekommt; abhängig ist die jeweilige Summe unter anderem vom Gesundheitszustand der Versicherten. In den Gesundheitsfonds fließen Gelder aus den Beiträgen der Arbeitgeber, der anderen Sozialversicherungsträger, der Mitglieder der Krankenkassen und es kommt ein Bundeszuschuss hinzu. Also Gelder, die neben den Krankenkassen-Beiträgen auch jeder Diabetiker mit der Steuer abführt. Durch diesen Zuschuss sind wir Diabetiker tatsächlich „eine kleinere Last“ für den Krankenkassenversicherten als Einzelnen.
Außerdem ist z.B. auf Insulin immer noch eine ordentliche Gewinnspanne der Pharmaindustrie drauf, für die wir Diabetiker nun wirklich nichts können. 😉

Man muss sich nicht erklären
Ein Gast in der Diskothek, in der ich arbeite, welcher schon den ganzen Abend unverschämtes Verhalten gegenüber den Bedienungen an den Tag gelegt hat, hat mich gefragt, ob er fragen darf, was ich da am Arm habe. Meine Antwort war kurz und knapp. „Nein, darfst du nicht!“ Die höflichere Version wäre wohl zu sagen, man möchte darüber (eigentlich) nicht reden. Und das muss man auch nicht, wenn man nicht möchte. Klar sind die Geräte sichtbar, aber im Umkehrschluss müssen tätowierte Menschen doch auch nicht jedem erklären, welche Bedeutung der Körperschmuck hat. Mein Typ-Fler hat dazu noch einen krasseren Standpunkt. Seine Aussage ist: „Man fragt ja auch keinen Menschen im Rollstuhl, warum er den braucht.“
Jetzt seid Ihr dran! Schreibt mir doch in die Kommentare oder im Chat, was ihr schon zu hören bekommen habt, und vor allem, wie ihr darauf reagiert habt. Ich freue mich auf eure Antworten.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
 
Kommt zum Community-MeetUp!
2 Minuten
- Aus der Community
 
Diabetes und seine Unsichtbarkeit…🔍👀 ein Vorteil oder ein Problem?!
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes? 
				Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
- 
	
	
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 5 Tagen, 21 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina - 
	
	
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus- 
	
	darktear antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
 - 
	
	moira antwortete vor 1 Woche
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
 
 - 
	
	
 - 
	
	
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
- 
	
	lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
 - 
	
	connyhumboldt antwortete vor 5 Tagen, 16 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
 
 - 
	
	
 

								
								
								

Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig