Wie Sie motiviert bleiben können in Sachen Diabetes

5 Minuten

Wie Sie motiviert bleiben können in Sachen Diabetes

Kette von Entscheidungen, Versuchungen und Widrigkeiten

Das Leben mit Diabetes ist eine scheinbar endlose Kette von Entscheidungen, Versuchungen und Widrigkeiten. Der einzige Weg, "nein" zum dritten Stück Stollen zu sagen, "ja" zur Blutzuckerkontrolle und zu einer Bewegungseinheit auf dem Heimtrainer, ist es, sich immer wieder neu zur Diabetesbehandlung zu motivieren.

Nach den Befunden amerikanischer Diabetesforscher ist ein Großteil von akuten Stoffwechselentgleisungen nicht auf mangelndes Behandlungswissen zurückzuführen: Vielmehr führen Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit, Gleichgültigkeit oder gar Ärger auf den Diabetes häufig zu einer Vernachlässigung der Therapie und damit zu einer Verschlechterung der Blutzuckerwerte.

Was treibt Sie an?

Ein Patient mit Diabetes berichtete mir vor kurzem von seinen Bemühungen, seiner Familie einen schönen Urlaub zur ermöglichen. Es kostete ihn Mühe, den passen-den Ferienort zu finden, die Interessen der ganzen Familie unter einen Hut zu bekommen, Geld für die Urlaubskasse zu sparen und berufliche Aufgaben rechtzeitig abzuschließen. Er fühlte sich hoch motiviert und strengte sich an. Der Erfolg gab ihm recht – der Urlaub sei traumhaft gewesen.

Kann man sich in ähnlicher Weise auch für die

Ein Patentrezept gibt es nicht

Sie ahnen schon, dass es kein Patentrezept für eine dauerhaft motivierte Diabetesselbstbehandlung gibt. Was den einen Menschen antreibt, sich für die Behandlung anzustrengen, ist für andere Betroffene bedeutungslos, nicht ansprechend oder wenig praktikabel.

Während es sich bei der Urlaubsplanung um eine kurzfristige Episode handelt, begleitet Sie der Diabetes lebenslang. Menschen, die lange Zeit gut mit dem Diabetes zurechtgekommen sind, räumen rückblickend vielfach ein, dass vorübergehende

Mir passiert schon nichts…

Die menschliche Psyche versteht es meisterhaft, den Ereignissen des Alltags alle Aufmerksamkeit zuzuwenden, dagegen langfristige Risiken auszublenden und zu unterschätzen; Folgeerkrankungen scheinen in weiter Ferne. Motivationsforscher weisen daher darauf hin, dass mögliche Folgeerkrankungen eher als ein abstraktes Risiko wahrgenommen werden.

Bei den meisten Menschen mit Diabetes hat dieses Wissen wenig Einfluss darauf, wie sie am heutigen Tag mit ihrer Gesundheit umgehen. Und wenn Sie im Leben schon oft Glück gehabt haben, liegt der Gedanke "…es wird schon irgendwie gutgehen" recht nahe.

Das eine Stückchen Kuchen

Würden Sie einen Bausparvertrag unterschreiben, wenn ungewiss ist, wie viel Sie am Ende der Laufzeit zurückerhalten? So schilderte mir ein Bankangestellter mit Diabetes sein Motivationsproblem. In der Tat ist es schwer, sich jeden Tag aufs Neue um die Diabetesbehandlung zu bemühen, ohne zu wissen, ob sich die Anstrengungen langfristig lohnen.

Dagegen sind Menschen eher motiviert, sich anzustrengen, wenn ein attraktiver Gewinn in greifbarer Nähe erscheint. Vielleicht ist es deshalb so schwer, zum lockenden Stück Kuchen "nein" zu sagen, weil eine unmittelbare Belohnung für dieses Verhalten ausbleibt und der langfristige Gewinn ungewiss ist.

"So vieles auf einmal"

Viele Menschen erleben die Therapieanforderungen als eine permanente Überforderung. Warum soll man sich anstrengen, wenn das Ganze ohnehin nicht zu schaffen ist? Der Gedanke wirkt demotivierend. Das Gefühl der Überforderung mit der Diabetesbehandlung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Diabetesforscher haben herausgefunden, dass ein fehlender Antrieb für die Selbstbehandlung Ausdruck einer Depression sein kann. Gleichzeitig erleben viele Betroffene auch bei erhöhten Blutzuckerwerten das Gefühl der Antriebslosigkeit, welche eine depressive Grundstimmung zusätzlich verstärken kann.


Zuviel Ehrgeiz?

Ehrgeiz in der Diabetestherapie ist eigentlich ein nützlicher Wesenszug. In übersteigerter Form kann er jedoch dazu führen, dass Sie sich Ihre Ziele immer wieder zu hoch stecken. Die Folge: Trotz besserer Blutzuckerwerte bleiben Sie mit den Ergebnissen unzufrieden. Sie nehmen diese dann als Misserfolge wahr, weil Sie sich insgeheim bessere Resultate erhofft hatten. Das kann sich auf die Dauer ungünstig auf Ihre Behandlungsmotivation auswirken.

"Ich lebe doch gesund"

Haben Sie schon einmal für mehrere Tage Ihr Ess- und Bewegungsverhalten beobachtet? Viele Menschen bemerken bei der Auswertung ihres Essprotokolls, dass sie mehr Kalorien als vermutet zu sich genommen haben. Ebenso sind Menschen, die vermeintlich "den ganzen Tag auf den Beinen sind", beim Tragen eines Schrittzählers erstaunt, wie wenig sie sich tatsächlich bewegen.

Psychologen nehmen an, dass eine verzerrte Überzeugung, gesund zu leben, erklärt, warum viele Menschen mit Diabetes unmotiviert sind, sich gut zu ernähren und viel zu bewegen.

Dafür ist der Arzt zuständig

Viele Menschen mit Diabetes neigen dazu, die Verantwortung für die Erkrankung dem Arzt zu überlassen. Diese

Strategien, die helfen

Wie kann man den eigenen Antrieb für eine sorgfältige Diabetesbehandlung immer wieder finden? Befragt man Menschen, die eine hohe Behandlungsmotivation beschreiben und erfolgreich ihre Erkrankung bewältigen, lassen sich einige Gemeinsamkeiten finden.

Persönliche Ziele und eine Marschroute festlegen

"Wenn man nicht genau weiß, wohin man will, landet man leicht da, wo man gar nicht hinwollte." Dieses Zitat des Pädagogen und Autors Robert F. Mager gilt sicherlich auch für die Behandlung des Diabetes. Motivierte Menschen mit Diabetes zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie sich fortwährend persönliche Ziele stecken, wie sie die Behandlung ihres Diabetes im Alltag gestalten und wo sie ihre Prioritäten setzen.

Entscheidend ist dabei, dass dieses Ziel für Sie attraktiv ist und Sie es sich zutrauen, dieses Ziel auch zu erreichen. Eine israelische Studie konnte nachweisen, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die selbst persönliche Ziele und Pläne für ihre Behandlung entwickelten, im Vergleich zu Patienten mit einer Standardbehandlung nach 8 Jahren weniger Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenerkrankungen erlitten – selbst wenn sie mit denselben Medikamenten therapiert wurden.

Seine Stärken und Möglichkeiten des Alltags nutzen

Sicherlich haben Sie eine Art

Haben Sie ein Hobby oder eine besondere Fertigkeit, die Sie mit der Behandlung des Diabetes verbinden können? Wenn Sie etwa Spaß am Umgang mit Computern haben, könnten Sie beispielsweise Ihre Behandlungsergebnisse elektronisch dokumentieren oder in einem sozialen Netzwerk Kontakte mit Gleichgesinnten pflegen.

Wenn Ihre Partnerin bemängelt, dass Sie zu wenig für den Haushalt tun, würde es sich anbieten, dass Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Einkäufe erledigen. Das hätte zwei Vorteile: Sie wären körperlich aktiver und Ihre Partnerin würde Ihnen bald anerkennende Blicke zuwerfen.

Die eigenen Ansprüche an das Machbare anpassen

Gerade in Zeiten, in denen andere Sorgen Sie belasten (zum Beispiel Probleme am Arbeitsplatz), leidet häufig die Motivation, sich auch noch um den Diabetes zu kümmern. Aus eigener Erfahrung wissen Sie, dass Sie sich bei Stress anders ernähren und bewegen. Weiterhin sorgen Stresshormone für einen zusätzlichen Anstieg der Blutzuckerwerte.

Gerade in Zeiten knapper zeitlicher und nervlicher Reserven ist es günstig, ihre Ansprüche an Ihre Behandlungsziele an das anzupassen, was im Alltag dann tatsächlich machbar ist. So ersparen Sie sich unnötige Frustrationen. Vielleicht können Sie es ja auch als Erfolg verbuchen, wenn sich Ihre Blutzuckerwerte in einer belasteten Lebensphase nicht verschlechtert haben?


Gut mit der eigenen Energie haushalten

Von Winston Churchill stammt der Satz: "Man muss seinem Leib Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen." Vielleicht haben Sie auch schon die Beobachtung gemacht, dass die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, auch von der körperlichen und psychischen Verfassung abhängt. Motivierte Menschen mit Diabetes gehen insgesamt achtsamer mit ihrer Gesundheit um. Dazu zählt etwa das Bemühen, sich beim Essen Zeit zu nehmen, sich selbst ausreichend Schlaf oder sich kleinere Erholungspausen im Alltag zu gönnen.

Überlegen Sie, was Ihnen guttut. Wie und wo können Sie immer wieder Kraft für Ihre Diabetesbehandlung schöpfen? Welche Aufgaben kosten Sie unnötig Energie, die Ihnen für die Diabetesbehandlung fehlt? Wie viel Zeit, die Sie unnötig vor dem Fernseher oder Computer verbringen, könnten Sie nutzen, um sich selbst etwas Gutes zu tun?

Suchen Sie Unterstützung!

Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass motivierte Menschen eher zu wissen scheinen, welche Hilfe sie wann benötigen, und welche Personen sie dazu am besten ansprechen. Wenn sich ein Motivationstief abzeichnet, kann es sinnvoll sein, sich rechtzeitig um Unterstützung zu bemühen und es nicht auf einen

Gerade in Krisensituationen kann der Erfahrungsaustausch neue Anstöße geben. Gleichgesinnte Menschen können sich hervorragend gegenseitig motivieren. Weiterhin schaffen Sie es gemeinsam leichter, Ihre Ziele, z. B. körperlich aktiver zu werden, zu erreichen und am Ball zu bleiben.

Sich belohnen

"Wer wird schon ohne Aussicht auf Gewinn früh aufstehen wollen?" fragt ein chinesisches Sprichwort. Für den eingangs beschriebenen Patienten war die Aussicht auf einen gelingenden Urlaub der Antrieb, viel Energie für die Planung und Vorbereitung zu investieren. Worin besteht Ihre Belohnung, wenn Sie sich sorgfältig um Ihre Diabetesbehandlung kümmern? Was ist Ihr Motiv, wofür es sich für Sie lohnt, sich immer wieder aufs Neue anzustrengen?

Wenn Sie eine klare Vorstellung von ihrem persönlichen Gewinn haben und Ihnen dieser Gewinn attraktiv erscheint, werden Sie sich langfristig motivierter um Ihre Behandlung kümmern.

So tun, als ob Sie motiviert wären

Wenn Sie lustlos eine Aufgabe vor sich herschieben, ziehen Sie die Mundwinkel nach oben und tun Sie so, als ob Sie motiviert wären. Ihre Stimmung wird sich aufheitern und es wird Ihnen leichter fallen, den ersten Schritt zu tun. Aller Anfang ist schwer – wenn Sie begonnen haben, an einer Aufgabe zu arbeiten, fühlen Sie sich vielleicht tatsächlich motiviert, nicht aufzuhören, sondern die Bearbeitung der Aufgabe fortzusetzen und diese hinter sich zu bringen.

Für Ihre Diabetesbehandlung wünsche ich Ihnen Kraft, aber auch etwas, was Sie antreibt und Sie für Ihre Mühen reichlich belohnt!


Dipl.-Psych. Berthold Maier

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 11 Stunden, 28 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 21 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände