5 Vorurteile über Typ-2-Diabetes

2 Minuten

5 Vorurteile über Typ-2-Diabetes

Mit Krankheiten ist es wie mit dem Fußball – jeder glaubt, Bescheid zu wissen. Für Betroffene ist es oft nervig, wenn sie immer wieder mit denselben Vorurteilen konfrontiert werden. Das gilt auch für den Typ-2-Diabetes. Hier sind fünf Mythen über die Stoffwechselerkrankung, die wohl jeder schon mal gehört hat – nebst Richtigstellung.


1. „Die Zuckerkrankheit ist doch harmlos.“

Falsch. Typ-2-Diabetes kann lebensgefährliche Folgeerkrankungen verursachen. So ist das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, bei Menschen mit der Stoffwechselerkrankung deutlich erhöht.

2. „Herzinfarkt durch Diabetes? Die sind doch selbst schuld.“

Nein. Typ-2-Diabetes kann unter anderem Nervenschäden verursachen, wodurch Betroffene bestimmte Vorwarnungen wie ein Engegefühl im Brustkorb häufig nicht wahrnehmen. So können sich Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Verborgenen entwickeln.

3. „Typ-2-Diabetes entsteht, wenn man zu viel Zucker isst.“

Nein. Die Veranlagung zu Typ-2-Diabetes ist zunächst einmal erblich bedingt. Begünstigt wird die Entstehung der Erkrankung durch verschiedene Faktoren. Übergewicht und Bewegungsmangel gehören dazu.

4. „Wer Diabetes hat, darf nur spezielle Diabetiker-Produkte essen.“

Falsch. Menschen mit Typ-2-Diabetes müssen in der Regel keine besondere Diät befolgen. Für sie gelten dieselben Grundsätze einer bewussten Ernährung wie für Menschen ohne die Stoffwechselerkrankung.

5. „Typ-2-Diabetes haben nur alte Leute.“

Falsch. Zwar befindet sich die Mehrheit der Menschen mit Typ-2-Diabetes bereits in fortgeschrittenem Lebensalter. Doch die Zahl der Erkrankungen nimmt bei Männern und Frauen bereits ab etwa 40 Jahren deutlich zu – rund 6,5 Millionen Deutsche sind von Typ-2-Diabetes betroffen.

Sie müssen sich nicht schämen, dem einen oder anderen hier aufgezählten Vorurteil schon einmal aufgesessen zu sein. Aber sollten Sie selbst von Typ-2-Diabetes betroffen sein, dann machen Sie Ihre Herzgesundheit zur Chefsache. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, was Sie selbst tun können, um Folgeerkrankungen vorzubeugen.


Quelle: Pressemitteilung der Novo Nordisk Pharma GmbH

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen