Auf einen Blick: Deutschlands Diabetes-Organisationen

4 Minuten

© Gajus - AdobeStock
Auf einen Blick: Deutschlands Diabetes-Organisationen

Wussten Sie schon, dass es in Deutschland 4 große Diabetes-Selbsthilfeorganisationen gibt? Bestimmt. Aber in welchen Städten sitzen sie und in welchen Regionen und Ländern sind sie aktiv? Wie heißen die aktuellen Vorsitzenden? Und welche Diabetes-­Organisationen gibt es noch in Deutschland? Eine Gesamtschau.

Wenn Sie Ergänzungen oder Änderungen zu den hier aufgeführten Informationen bzw. Vorschläge für weitere Organisationen haben, die in dieser Liste aufgenommen werden sollten, kontaktieren Sie uns per E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Deutsche Diabetes Föderation (DDF)


DDF-Bundesverband

Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF)

Kontakt:
Nürnberger Straße 16
10789 Berlin
0 30/12 08 81 70
info@ddf.de.com
www.ddf.de.com
Vorstandsvorsitzender:Dr. Klaus Warz

DDF-Landesverbände

DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V.

Kontakt:
Karlstraße 49a
76133 Karlsruhe
info@diabetiker-bw.de
www.diabetiker-bw.de
Vorsitzende:Helene Klein

Diabetiker Bund Berlin e.V.

Kontakt:
Schillingstraße 12
10179 Berlin
info@diabetikerbund-­berlin.org
www.diabetikerbund-­berlin.org
Vorsitzender:Reiner Tippel

Diabetikerbund Hamburg e.V.

Kontakt:
Humboldtstraße 56
22083 Hamburg
info@diabetikerbund-­hamburg.de
www.diabetikerbund-­hamburg.de
Vorsitzende:Cornelia Hagemann-­Rohwede

Diabetiker Hessen e.V.

Kontakt:
Friedrich-Ebert-Straße 5
34613 Schwalmstadt
info@diabetiker-­he.de
www.diabetiker-­he.de
kommissarische Vorsitzende:Christa Andreas

Diabetiker Niedersachsen e.V.

Kontakt:
Schlesierstraße 9
38312 Ohrum
vorstand@diabetiker-­nds.de
www.diabetiker-nds.de
Vorsitzender:Arnfred Stoppok

DTH Diabetiker Thueringen e.V.

Kontakt:
Waldenstraße 13a
99084 Erfurt
info@diabetiker-­th.de
www.diabetiker-th.de
Vorsitzender:Dr. Klaus Warz

Diabetikerbund Bayern


Diabetikerbund Bayern e.V.

Kontakt:
Gut Maiach
Innstraße 47
90451 Nürnberg
09 11/22 77 15
info@diabetikerbund-­bayern.de
www.diabetikerbund-­bayern.de
Vorsitzender:Dieter Meier

Deutscher Diabetiker Bund (DDB)


DDB-Bundesverband

Deutscher Diabetiker Bund e.V.

Kontakt:
Käthe-Niederkirchner-
Straße 16
10407 Berlin
0 30/4 20 82 49 80
info@diabetikerbund.de
www.diabetikerbund.de
Bundesvorsitzende:Sandra Schneller

DDB-Landesverbände

DDB-Landesverband ­Brandenburg e.V.

Kontakt:
Schopenhauerstraße 37
14467 Potsdam
info@ddb-brb.de
www.ddb-brb.de
Vorsitzender:Wilfried König

DDB-Landesverband Saarland e.V.

Kontakt:
Wolfskaulstraße 43
66292 Riegelsberg
ddbsaarland@t-online.de
www.diabetiker-­saar.de
Vorsitzender:Karl Zang

DDB-Landesverband Sachsen e.V.

Kontakt:
Striesener Straße 39
01307 Dresden
info@diabetikerbund-­sachsen.de
www.diabetikerbund-­sachsen.de
Vorsitzende:Rosmarie Wallig

DDB-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Kontakt:
Joachim-Quantz-Straße  17
06217 Merseburg
info@diabetikerbundsa.de
www.diabetikerbundsa.de
Vorsitzender:Frank Biester

Landesverband Rheinland-Pfalz
Deutsche Diabetes Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M)

Kontakt:
Platanenweg 13
55218 Ingelheim
info@diabetes-­rlp.de
www.diabetes-rlp.de
Vorsitzende:Marie-Luise Michel

DDB-Regionalbeauftragte

Regionalverband NRW Torsten Alexander Winter nrw@diabetikerbund.de

Regionalverband Nord Robert Krüger nord@diabetikerbund.de

Regionalverband Südwest Maximilian Budde suedwest@diabetikerbund.de

Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M)


DDH-M-Bundesverband

Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) e.V.

Kontakt:
Schnellerstraße 123
12439 Berlin
0 30/63 22 87 01
info@ddh-m.de
www.menschen-­mit-­diabetes.de
Vorstands­vorsitzende:Judith Krämer

DDH-M-Landesverbände

Landesverband Saarland/Rheinland-Pfalz (DDH-M SL/RP)

in Gründung

Landesverband Bremen

in Gründung

Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Kontakt:
Johanniterstraße 45
47053 Duisburg
nrw@ddh-m.de
nrw.menschen-­mit-­diabetes.de
Vorsitzender:Norbert Kuster

DDH-M-Regionalbeauftragte

Berlin Elena Lalama diabeteslj@gmail.com

Bayern/Landkreis Weilheim-Schongau Jörg Westheide joerg.westheide@ddh-m.de

Hessen/Frankfurt Alexander Ciszeski alexander.ciszeski@me.com

Hessen/Offenbach/Hanau Angela Widera ptpraxisaw@aol.com

Hessen/Darmstadt/ Heidelberg Christiane Sillus jane.sillus@googlemail.com

Mecklenburg-Vorpommern/Rostock Manuela Kollinger m.kollinger@gmx.de

Saarland/Saarbrücken/Trier Judith Krämer judith.kraemer@ddh-m.de

Sachsen/Dresden Prof. Dr. Ulrike Rothe ulrike.rothe@tu-dresden.de

Baden-Württemberg/ Überlingen Marga Bielefeld marga.bielefeld@ddh-m.de

Baden-Württemberg/ Konstanz Dennis Riehle dennis.riehle@ddh-m.de

Weitere Verbände und Organisationen


Diabetiker Allianz (DA)

Arbeitsgemeinschaft der 4 großen Selbsthilfeverbände Deutschlands:

  • Deutscher Diabetiker Bund e.V. (DDB)
  • Diabetikerbund Bayern e.V.
  • Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF)
  • Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes e.V. (DDH-M)
Kontakt:
info@diabetiker-allianz.de
www.diabetiker-allianz.de

Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. (BdKJ)

Kontakt:
Fackelstraße 24
67655 Kaiserslautern
06 31/7 64 88
kontakt@mein-bdkj.de
www.mein-bdkj.de

Vorstand:
Jutta Bürger-Büsing M.A.,
Jutta Katgely

Fach-Organisationen


Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) e.V.

Kontakt:
Albrechtstraße 9
10117 Berlin
0 30/3 11 69 37-0
info@ddg.info
www.ddg.info
Präsidentin:Prof. Dr. Monika Kellerer

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V.

Kontakt:
Bundesgeschäftsstelle
Albrechtstraße 9
10117 Berlin
0 30/20 16 77-12
info@diabetesde.org
www.diabetesde.org
Vorstandsvorsitzender:Dr. Jens Kröger

Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) e.V.

Kontakt:
Habersaathstraße 31
10115 Berlin
0 30/84 71 22-4 90
info@vdbd.de
www.vdbd.de
Vorsitzende:Dr. Nicola Haller


Redaktion Diabetes-Journal

Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (3) Seite 17-19

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände