Bin ich schuld?

3 Minuten

Community-Beitrag
Bin ich schuld?

Disclaimer: Vorab möchte ich klarstellen, dass ich mit diesem Beitrag niemanden angreifen möchte. Jeder Mensch hat eine eigene Meinung und Sicht der Dinge. Allerdings stieß ich vor kurzem auf ein Statement, welchem ich ganz und gar nicht zustimme und hierzu gerne meine Gedanken teilen möchte. Da mir dieses Thema persönlich nahegeht und ich weiß, dass es für viele Menschen mit Diabetes ebenfalls nicht leicht ist, mit der Erkrankung zu leben und der Stigmatisierung umzugehen.

Der Grund, weshalb ich mich mit dem Thema der Schuldzuweisung in den vergangenen Tagen intensiver auseinandergesetzt habe, ist der Blood-Sugar-Lounge-Beitrag von Michelle. Angeteasert wurde dieser mit dem Zitat: „Ich glaube, wir Menschen mit Diabetes tragen eine Mitschuld an dem Unwissen der anderen.“ Und auch der Text in der Beitragsbeschreibung verdeutlichte, dass laut Michelle Menschen mit Diabetes mit Schuld daran sind, dass sie immer mit Vorurteilen und Halbwissen konfrontiert werden. Diese Aussage ist meiner Meinung nach sehr gefährlich und schlichtweg falsch.

Auszug aus Michelles Beitrag im Juni. Quelle: Facebook, Blood Sugar Lounge

Das Thema und vor allem auch der Austausch dazu mit anderen Menschen mit Diabetes berührt mich beides sehr. Wieso? Ich selbst erhielt die Diagnose ziemlich spät (mit 23 Jahren, 2018) und war davor einer dieser unwissenden Menschen, gefüllt mit Vorurteilen zur Erkrankung „Diabetes mellitus“. Woher kamen diese Vorurteile? Eins kann ich euch versichern: NICHT von Menschen, die selbst mit dieser Krankheit leben.

Woher kommen Vorurteile wirklich?

Ich denke, dass die Antwort auf diese Frage relativ klar ist. Immer wieder müssen wir Kommentare wie „Davon bekommt man ja Diabetes!“ lesen, bekommen nur das Bild vom dicken, alten Menschen mit Typ-2-Diabetes vermittelt und hören Aussagen wie „Du bist viel zu jung, um Diabetes zu bekommen“. Ich erinnere mich auch an ein Posting der Bundesregierung zum Weltdiabetestag im Jahr 2019. Dort wurde ausschließlich von der „Volkskrankheit Diabetes“ gesprochen und in keinem Satz erwähnt, dass es zig verschiedene Typen gibt, die meist nur mit demselben Organ und Hormon zu tun haben.

Leider sind solche Artikel, Postings, Berichte oft auch in der Perspektive eines Vorwurfes geschrieben. Anstatt präventiv zu formulieren, wird direkt mit Stigma, Vorurteilen und „mit dem Finger auf jemanden zeigen“ gearbeitet. Dass eine Erkrankung wie der Diabetes mellitus so immer mehr als negativ beurteilt und das Krankheitsbild je nachdem auch mit Fehlinformationen verbunden wird, wundert mich nicht mehr.

Also, kann ich dann mit dieser Ausgangssituation erwarten, dass mein Umfeld perfekt und richtig aufgeklärt ist? Nein. Sind daran die Menschen, die mit der Krankheit leben, schuld? Nein. Denn genau diese Menschen sind meist diejenigen, die unermüdlich über das Krankheitsbild aufklären.

Posting der Bundesregierung zum 14.11.2019 Quelle: Bundesregierung, 2019. https://www.facebook.com/Bundesregierung/photos/a.769938079764597/2584651884959865

Was bedeutet „Schuld“?

Ich persönlich empfinde das Wort „Schuld“ als sehr starkes, schweres Wort. Habe ich Schuld an etwas, so bedeutet es für mich, dass ich irgendetwas verbockt habe – Fehlverhalten, Regelbruch, Konsequenzen.

Aber mal die Subjektivität beiseite. Was bedeutet „Schuld“ eigentlich? In der Ethik wird der Begriff (unter anderem) als Verstoß gegen eine geltende Norm, Recht oder eine Regel definiert. Durch diesen Verstoß macht man sich selbst somit schuldig.

Nun frage ich mich: Kam mit der Diagnose eine Regel, die besagt, dass ich mein Umfeld aufklären muss? Ich denke, das kann man vorerst verneinen. Allerdings finde ich es sehr wichtig, dass mein näheres Umfeld, also Mitbewohner*innen, Familienmitglieder, Partner*innen usw., wissen, was im Notfall zu tun ist. Ich finde, dafür muss zunächst auch gar keine umfängliche Aufklärung über die Krankheit im Allgemeinen stattfinden. Die kurze Schulung zum Notfallmedikament und der Hinweis, dass man mir in einer Unterzuckerung doch bitte kein Insulin spritzen soll, genügen hier.

Nathalies Diabetes Tasche – immer dabei: Notfallmedikamente (Quelle: Nathalie Bauer)

Kleiner Tipp: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Gegenüber meist hellhörig werden, sobald sie das Wort „Notfallmedikament“ hören. Auch wenn davor vielleicht über den Diabetes gespaßt wurde oder der ein oder andere unpassende Kommentar kam. Sobald man die Gefahr und die Dringlichkeit des sofortigen Handelns bei einer schweren Unterzuckerung betont, vergeht den meisten direkt der Spaß und sie hören zu.

Im zweiten Teil dieser Beitragsreihe möchte ich gerne näher darauf eingehen, wer denn aus meiner Sicht nun wirklich „Schuld“ an Vorurteilen und Fehl- bzw. Halbwissen hat. Ich möchte aber auch berichten, wie ich als Mensch mit Diabetes damit umgehe und vielleicht auch etwas daran ändern kann. Ebenso, was Außenstehende, also Menschen ohne Diabetes, tun oder daraus lernen können.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Dialog: Typ-1-Diabetes früh erkennen und gut mit der chronischen Erkrankung leben

Typ-1-Diabetes möglichst früh zu erkennen: Beim Diabetes-Dialog betonten die eingeladenen Experten die Bedeutung frühzeitiger Diagnosen und Schulungen. Ohne Ketoazidose starten Kinder besser ins Leben mit der Erkrankung, zudem sind Mut und Aufklärung entscheidend.
Diabetes-Dialog: Typ-1-Diabetes früh erkennen und gut mit der chronischen Erkrankung leben | Foto: Screenshot – MedTriX

5 Minuten

Mein Weg zur Diagnose eines Diabetes Typ 3c (pankreopriver Diabetes mellitus)

Bei Michael begann 2011 ein steiniger Pfad, der von Missverständnissen und falschen Diagnosen geprägt war. Erst 2019 brachte die endgültige Diagnose eines Diabetes Typ 3c Klarheit.
Mein Weg zur Diagnose eines Diabetes Typ 3c (pankreopriver Diabetes mellitus) – Foto | Foto: The Cheroke – stock.adobe.com

4 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert